Welt der Klebstoffe Geklebt wird nahezu überall – ob zu Hause, in der Schule, im Büro, auf Baustellen oder in der Industrie bei der Herstellung von Gütern aller Art. Wo wir gehen und stehen, treffen wir auf Gegenstände, die Klebstoffe enthalten oder die mithilfe von Klebstoffen miteinander verbunden sind. Aber worin besteht das Geheimnis des Klebens? Was haben Adhäsion und Klebekraft miteinander zu tun? Und warum muss ein Kleber trocknen, damit er dauerhaft klebt? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Sch... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Gelifikation – revolutionäre Texturen in der Molekularküche Gelifikation ist ein texturgebendes Verfahren in der Molekularküche, wobei Gelatine und Agar-Agar die bekanntesten gelierenden Texturgeber darstellen. Ihre Schüler untersuchen den Gelierungs- sowie den Verdickungsvorgang anhand von Molekülstrukturen. Der Fokus liegt hierbei auf den „Struktur-Eigenschafts-Geschmacks-Beziehungen“. Das Material zielt auf das Löslichkeitsverhalten ab und stellt durch die genauere Klärung des Gelierungsprozesses der Gelatine eine Verknüpfung zum Thema der Proteine he... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Analyse von Farbstoffen Die Farbstoffchemie ist tief in den Oberstufenlehrplänen verankert und ein spannendes und alltagsnahes Thema. Aus den Beobachtungen einer Exkursion in den Alpen entwickelte sich eine Unterrichtsreihe, die als Abiturvorbereitung dient und Abwechslung und Spannung in den Unterricht bringt. Die Unterrichtsmaterialien zeichnen sich durch gefahrstoffarme und sehr schülernahe Experimente aus. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Chemie der Proteine Proteine zählen zu den wichtigsten Bausteinen aller Lebewesen mit zahlreichen Schlüsselfunktionen im menschlichen Körper. Nachdem sich Ihre Schüler Grundlegendes zu Proteinen selbstständig erarbeitet haben, vermitteln einfache Versuche den Aufbau von Proteinen. Mit zwei Spielen am Ende der Einheit wird das Wissen gefestigt. Mit Folienvorlage sowie Aminosäuren-Spiel und Memory! » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Eine ungewöhnliche Anwendung von pH-Indikatoren und Polymeren Klebe- und Lippenstifte mit einer überraschenden Farbwechselfunktion werden von Heranwachsenden gern genutzt. „Streicht blau – Trocknet klar“ schreibt UHU® auf seinen Stick. Ein Hersteller hat die Farbe Lila im Programm. Ein grüner Lippenstift färbt Lippen verführerisch rot. Wie funktioniert das? Diese Frage können Sie mit Ihren Schülern wahlweise in Versuchen oder materialgebunden klären. Das Material ist so aufgebaut, dass jeweils ein Beispiel zur Erarbeitung, zur Anwendung und zur Lernzielkon... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium
Einführung in die organische Chemie In einer gesunden Mischung aus Theorie, Übungen und Praxis bestimmen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit zunächst die Summenformel von Methan als einfachstes organisches Molekül und erstes Glied der homologen Reihe. Ausgehend von den verschiedenen Siedepunkten der Alkane werden die Van-der-Waals-Kräfte eingeführt. Vertiefend werden Ihren Schülern im Anschluss die verzweigten Alkane und ihre Nomenklatur nähergebracht. Mit der Destillation von Wein lernen Ihre Schüler die Stoffklasse der Alk... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Wie man mithilfe von Fetten Fettflecken entfernt Die Veresterung, meist durchgeführt anhand der Herstellung von Ethylacetat, ist in Hin-blick auf die Thematik des Gleichgewichts einer der Klassiker der Schulchemie. In der Regel werden im Laufe eines Schülerlebens auch die Tenside angesprochen. Im besten Fall stellen die Schüler dabei fest, dass Fettsäuren eigentlich gute Tenside wären. Mit etwas Glück bleibt dann bei der Behandlung des chemischen Gleichgewichts noch genügend Zeit, die Rückreaktion der Veresterung – die Verseifung – zu besprech... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eigenschaften, Herstellung und Wirkung von Ethanol Die ersten Erfahrungen mit Alkohol spielen bei Jugendlichen eine große Rolle. Im Stationenlernen setzen sich die Schüler mit den Auswirkungen von Trinkalkohol auf unseren Körper, den Vorgang der alkoholischen Gärung sowie den Eigenschaften von Ethanol auseinander und führen verschiedene Versuche zum Thema durch. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Der Estermechanismus Der Estermechanismus – Klassiker der organischen Chemie und für viele Schüler ein nicht sofort verständliches Thema. Der Schlüssel zur Klärung von Reaktionsmechanismen ist die Übertragung des Donor-Akzeptor-Prinzips auf Elektronenpaare in organischen Molekülen. Ihre Schüler werden in dieser Reihe Schritt für Schritt in ihnen angepassten Schwierigkeitsstufen an die erforderten Struktur-EigenschaftsBeziehungen und schließlich an den Mec... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Furan in Lebensmitteln – dem Heterocyclus auf der Spur „Gift in kleinen Dosen – Schadstoff Furan im Visier der Gesundheitsbehörden“ lautet der Titel eines Beitrages bei ZDFzoom vom 26. September 2012. Furan ist in verschiedenen Lebensmitteln, wie zum Beispiel in gebratenem Fleisch, Kakao oder Räucherwaren und Frühstückscerealien enthalten. Die Aufnahme von Furan ist am höchsten beim Kaffeeverzehr. Es handelt sich daher um einen Stoff, mit dem die meisten Menschen täglich in Kontakt kommen. Die Stoffklasse der Heterocyclen kann an diesem Beispiel gut... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium