Waschwirkung und Waschvorgang auf Stoff- und Teilchenebene erarbeiten Schon vor der Entdeckung von Seife benutzte man vermutlich einfache Holzasche, die man auf seine angefeuchteten Hände streute und verrieb, um mit dem fettigen Schmutz der Hände eine einfache „Seife“ zu bilden. So verwundert es nicht, dass die älteste chemische Rezeptur ein 4000 Jahre altes Seifenrezept ist und beschreibt, wie man aus tierischem Fett und Pflanzenasche eine Seife gewinnt. In der Unterrichtseinheit Seife – die wahrscheinlich älteste Chemikalie der Welt wird die Chemie hinter der Se... » mehr Chemie Klassenstufe 10 Gymnasium
Auffrischen des Wissens über die organische Chemie Organische Stoffe begegnen uns in vielfältiger Form. Von den Alkanen über die Alkanole und Ester bis zu den Carbonsäuren und Kunststoffen – die Organik ist ein ständiger Begleiter im Alltag. Diese Unterrichtseinheit bietet die Gelegenheit, das Wissen der Schülerinnen und Schüler über die diversen Stoffklassen spielerisch aufzufrischen und wichtige Inhalte zu festigen und zu wiederholen. Der Übungszirkel kann dabei sowohl am Ende der Sekundarstufe I als auch vor eginn der Erschließung der Inhalte... » mehr Chemie Klassenstufe 10 Gymnasium
Zahlreiche Übungen zur organischen Chemie Mit Beginn der 10. Klasse eröffnet sich für die Schülerinnen und Schüler mit der organischen Chemie ein ganz neues Gebiet. Ausgehend vom historischen Kontext und ausgestattet mit den neuesten Medien, soll in dieser Unterrichtseinheit der Einstieg in die organische Chemie gewagt werden. Ob nun die Struktur, die Eigenschaften oder die Benennung der Alkane, mithilfe der zahlreichen Apps ist für eine Fülle von Übungen und Möglichkeiten zum selbstständigen Lernen gesorgt. » mehr Chemie Klassenstufe 10 Gymnasium
Mikroplastik in Körperpflegeprodukten kritisch betrachtet Mikroplastik im Meer – alle reden davon, aber was geht mich das an? Was ist überhaupt Mikroplastik und wo kommt es her? Wenn man verstehen möchte, was in den Medien kurz und knapp behandelt wird, muss man das Thema hinterfragen. Dabei kann man feststellen, welche bedeutende Rolle man selbst dabei spielt, wenn man alltägliche Situationen wie das Duschen betrachtet. In dieser Einheit erfahren Ihre Schüler praxisnah, dass in vielen Pflegeprodukten Mikroplastik enthalten ist. Außerdem erarbeiten sie... » mehr Chemie Klassenstufe 5/6/7/8/9 Mittlere Schulen/Gymnasium
Isomerisierung zwischen Glucose und Fructose mit einem Schülerversuch verstehen Der Beitrag Fructose und die Keto-Endiol-Tautomerie stellt eine problemorientierte Hinführung zu dieser besonderen Form der Isomerie dar. Über einen alltagsnahen Einstieg, der die Schülerrinnen und Schülern anregt und motiviert, und einem Schülerversuch erarbeiten sich Ihre Schülerinnen und Schüler die Isomerisierung zwischen Glucose- und Fructose-Molekülen. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schülerzentrierte Einführung in die Nährstoffklassen Die Unterrichtseinheit Kohlenhydrate, Lipide und Proteine - eine Lerntheke bietet Ihnen die Möglichkeit, die wichtigsten Nährstoffklassen schülerzentriert in Form einer Wochenplanarbeit ganz in die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden zu geben. Die Schülerinnen und Schüler haben dadurch die Möglichkeit, den Lernstoff und die abwechslungsreichen Aufgaben in ihrem ganz individuellen Lerntempo zu bearbeiten und die wichtigen Erkenntnisse selbstständig zu erlangen. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Strukturanalyse von Ethanol Die Unterrichtsstunde Strukturanalyse von Ethanol stellt den Einstieg in die Alkanole dar. Führen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe von Demonstrationsversuchen Schritt für Schritt an die richtige Struktur des Ethanols heran und klären Sie währenddessen alle aufkommenden Fragen. Der praxisnahe Beitrag bietet Ihnen die Möglichkeit, eine für den Chemieunterricht zentrale Stunde lückenlos zu unterrichten und eine solide Basis für die darauff... » mehr Chemie Klassenstufe 10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schäume und Emulsionen in der Molekularküche Die moderne Molekularküche ist in der Welt sehr bekannt, jedoch zählt sie immer noch zu einer Art exotischen und oft teuren Küche. Die Molekularküche ist dadurch gekennzeichnet, dass sie im Gegensatz zur traditionellen Küche mithilfe von naturwissenschaftlichen Überlegungen und zugrunde liegenden chemischen, physikalischen und biologischen Kenntnissen spektakuläre und ungewöhnliche Geschmackserlebnisse zu erzeugen versucht. Eine solche Küche untersche... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Nomenklatur Aufgrund der zahlreichen organischen Verbindungen ist eine systematische Gruppeneinteilung der Kohlenwasserstoffverbindungen sinnvoll und erforderlich. Zur Systematisierung betrachtet man zunächst das eigentliche Kohlenstoffgerüst, um dann in den weiteren Schritten die sogenannten funktionellen Gruppen zu berücksichtigen. Aus didaktischer Sicht beschränken wir uns hier nur auf die kettenförmigen Anordnungen (sogenannte acyclische Verbindungen). Die Übersicht zeigt, wie die einzelnen Kohlenwasser... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Sphärifikation – Bläschenexplosion in der Molekularküche Eines der bekanntesten texturgebenden Verfahren in der Molekularküche ist die Sphärifikation. Unter der Sphärifikation versteht man das Einschließen von Flüssigkeiten in einer Hülle aus Gel. Die Bildung der Gelhülle erfolgt dabei durch das Zusammenwirken des Texturgebers Alginat mit Calcium. In diesem Beitrag werden zunächst experimentelle Untersuchungen zur Sphärifikation angestellt, die im Anschluss durch weiterführende Arbeitsmaterialien theoretisch begründet werden. Hier wird das Löslichkeit... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium