Kohlenstoffkreislauf und Treibhauseffekt Ob in Proteinen, Fetten, Kohlenhydraten oder Vitaminen - sie alle enthalten Kohlenstoff und ohne dieses Element wäre kein Leben auf der Erde vorstellbar. Der Kohlenstoffkreislauf auf unserem Planeten ist untrennbar mit den Lebewesen verbunden. In dem Beitrag Planet Erde in Gefahr - Kohlenstoffkreislauf und Treibhauseffekt lernen Ihre Schüler im Biologieunterricht den globalen Kohlenstoffkreislauf kennen und setzen sich mit dem Treibhauseffekt auseinander. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Der Grundbauplan von Pflanzen Bau und Funktion der Pflanzen sind aufgrund Ihrer großen Bedeutung für unseren Planeten zu Recht ein klassisches Thema im Biologieunterricht. Gestalten Sie mit dem Beitrag Der Grundbauplan von Pflanzen: Wurzel, Sprossachse, Laubblätter, Blütenblätter einen abwechslungsreichen und interaktiven Unterricht für die 5. und 6. Klasse. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Toleranzkurven und der Öko-Faktor Temperatur Die physikalischen und chemischen Umweltfaktoren, die auf Lebewesen einwirken, heißen abiotische Faktoren. Die Variation dieser Umweltfaktoren bestimmt den Bereich der Lebewesen, in dem sie für diesen Umweltfaktor lebensfähig sind. Durch Toleranzkurven für den jeweiligen Umweltfaktor kann diese Abhängigkeit beschrieben werden. Von den abiotischen Faktoren spielt die Temperatur eine entscheidende Rolle. Bei der Auswirkung dieses Faktors auf Tiere haben sich Anpassungen ergeben, die als Klimaregel... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lebensweise der Käfer Mehlkäfer sind Tiere, die sehr gut im Unterricht von den Schülern betrachtet und beobachtet werden können. Damit Ihre Schüler erkennen, dass die meisten Merkmale des Mehlkäfers auf seine Zugehörigkeit zu den Insekten hindeuten, lernen sie die wichtigsten Merkmale dieser Tierklasse kennen. Die Schüler informieren sich über Käfer und erkennen, dass es sich dabei um eine sehr erfolgreiche Tierordnung handelt. Dann setzten sie sich beispielhaft mit dem Mehlkäfer auseinander, während sie sich über se... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Pollen, Hausstaub & Co – Allergien Die Katze vom Nachbarn streicheln, über eine Blumenwiese spazieren oder Nüsse knabbern – für viele Menschen unvorstellbar. Denn rund 25 Millionen Bundesbürger leiden an einer allergischen Erkrankung – Tendenz steigend. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler das Immunsystem des menschlichen Körpers kennen und erfahren, welche Vorgänge hinter einer allergischen Reaktion stecken. Anhand eines Gruppenpuzzles werden verschiedene Allergieformen, diagnostische Verfahren und Behandlungsmethoden erarbeite... » mehr Biologie Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Ida soll leben Die Beurteilung biomedizinischer Verfahren zur künstlichen Zeugung von Lebewesen erfordert grundsätzlich ein Moralverständnis, um einen moralischen Konflikt erkennen zu können. Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I "Ida soll leben, wir zeugen ein Rettungskind!" bietet die Möglichkeit, die Präimplantationsdiagnostik als Verfahren zur Genanalyse von Embryonen vor der Einnistung in die Gebärmutter einzuführen. Dabei wird der Schwerpunk... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium
Was ist Leihmutterschaft Was ist eigentlich Leihmutterschaft? Das Fachwissen um Leihmutterschaft sowie die mehrperspektivische ethische Durchdringung des Themas sind nur gering ausgeprägt. In unserer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufe I "Was ist Leihmutterschaft und wie bilde ich mir darüber ein Urteil?" üben Ihre Schülerinnen und Schüler exemplarisch das Prozedere einer differenzierenden Sachanalyse und Werteanalyse sowie eine Abwägung von Folgen im Biologieunterrricht. ... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium
Zellteilungsvorgänge – Mitose und Meiose Nach dem Verschmelzen von Samen- und Eizelle finden viele Zellteilungen statt. Ein neues Lebewesen wächst heran. Die meisten unserer Körperzellen teilen sich lebenslang. Doch welche Vorgänge laufen ab, bevor sich die Zelle teilt? Und was passiert bei der Keimzellenbildung? Erforschen Sie mit Ihren Schülern die Geheimnisse rund um Mitose und Meiose. Dazu führen Ihre Lernenden unter anderem einen Modellversuch zur DNA-Verteilung durch, betrachten Mitose-Stadien im Mikroskop und erforschen Mitose- ... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Kennzeichen und Anpassungen einheimischer Vogelarten Warum unterscheiden sich die Schnäbel und Füße von Vogelarten voneinander? Ihre Schüler lernen einheimische Arten kennen und befassen sich mit ihren Anpassungen an Ernährung und Lebensraum. Dazu betrachten sie Schnäbel und Fußformen. Die Anpassungen an die Ernährungsweise macht ein Vergleich der Schnäbel mit Werkzeugen erfassbar. Beobachtungen an Futterstellen geben Aufschluss darüber, wie unterschiedlich die verschiedenen Arten gefüttert werden müssen. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Gruppenpuzzle zu Infektionskrankheiten Mit dieser Einheit erarbeiten sich Ihre Schüler anhand eines Gruppenpuzzles wichtige Fakten zu ausgewählten Tropenkrankheiten. Sie ergründen Übertragungswege, Symptome und Krankheitsverlauf. Zudem befassen sie sich mit Therapie und Prophylaxe. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen