Die heimischen Baumarten Rosskastanie und Esskastanie Diese Unterrichtseinheit stellt die beiden Bäume Ess- und Rosskastanie vor, welche beide die "Kastanie" im Namen tragen und doch sehr unterschiedlich sind. Die Einheit beginnt mit einer Exkursion bzw. Bildbetrachtungen mit Schwerpunkt auf Morphologie (Blätter, Wuchsform, Rinde und Blüten) und verläuft über problemorientiert aufgebaute Stunden, in denen Schüler die neuen Inhalte innerhalb größerer biologischer Zusammenhänge verstehen, in altersgerechten Versuchen wissenschaftlich arbeiten und in ... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Organe und Vorgänge der Atmung Wir atmen täglich etwa 20.000 Mal ein und aus. Ein alltäglicher Vorgang, der doch hoch komplex ist und ein ausgeklügeltes Zusammenspiel verschiedener Organe bedarf. Dieser Leistungstest zu "Organe und Vorgänge der Atmung" für die Sekundarstufe I dient der Überprüfung der Kenntnisse zum Bau der Atmungsorgane und deren Funktion hinsichtlich des Gaswechsels mit der Umgebung und dem Transport der Atemgase im Organismus. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Bibermanagement Biber bringen uns Menschen Schaden und Nutzen zugleich. In unserem Unterrichtsbeitrag für die Sekundarstufe I "Bibermanagement – Konflikte zwischen Mensch und Biber" erarbeiten sich Ihre Schüler aus Sicht von Naturschützern sowie Landwirten die Probleme und den Nutzen von Bibern in unserer Lebensumwelt. Sie lernen den Biberbeauftragten als Lösungshelfer kennen und überlegen sich selbst mögliche Lösungsstrategien im "Biber-Kampf". Hier... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Evolutionstheorien Wie sind die verschiedenen biologischen Art auf der Erde entstanden und wie sind sie untereinander verwandt? Über die Zeit haben sich verschiedene Evolutionstheorien entwickelt, die hierauf eine Antwort geben sollen. Testen Sie das aus dem Unterricht erworbene Wissen Ihrer Schüler mit der Leistungskontrolle "Evolutionstheorien". In einem spielerischen Multiple Choice Quiz können Sie Ihnen auf den Zahn fühlen. » mehr Biologie Klassenstufe 10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Hummel Die Hummel ist ein beeindruckendes Insekt mit vielen spannenden Charakteristika. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I "Die Hummel – ihre Besonderheiten in schwarz-gelbem Gewand" liegt auf der reflexiven Vertiefung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges. Ihre Schüler üben die Schrittfolge von Forschungsprozessen am Beispiel der Hummel abwechslungsreich und differenziert ein. So lernen sie Schritt für Schritt dieses kleine Lebewese... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Das Karibu Im Winter fliegen die Zugvögel gen Süden, auch andere heimische Tiere sind nicht anzutreffen. Doch warum kommt es eigentlich zu Tierwanderungen? Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I "Das Karibu und andere Wandertiere" bietet Ihren Schülern eine grundlegende Erfassung verschiedener Formen von Tierwanderungen, sowie deren ökologisch und evolutionsbiologisch bedingten Ursachen. Als Beispiel dienen die Wanderwege des Karibus, des nordamerikanischen Rentie... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Ökosystem Teich Der Teich ist ein spannendes Biotop, in dem es viel zu entdecken gibt. Manche Tiere lauern beharrlich ihrer Beute auf, andere Tiere versuchen sich unter Pflanzen vor Fressfeinden in Deckung zu nehmen. Doch wer ist Jäger und wer Beute? Das Ökosystem Teich liefert interessante Nahrungsbeziehungen, die es zu ergründen gilt. Ihre Schüler befassen sich mit einer Nahrungskette und simulieren im Spiel, welche Auswirkungen Veränderungen in der Nahrungskette haben. Sie erfahren etwas über Produzenten, Ko... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Überwinterungsstrategien von Tieren In der kalten Jahreszeit können wir es uns im warmen Haus gemütlich machen und uns die Nahrungsmittel aus dem Supermarkt oder dem Kühl- bzw. Gefrierschrank holen. Tiere dagegen können weder einkaufen noch sich beliebig warm anziehen, um sich vor Kälte, Wind und Schnee zu schützen. Zu junge, zu alte und kranke Tiere überleben den Winter bei uns in der Regel nicht – die natürliche Selektion macht vor keinem Lebewesen halt. Mit dieser Einheit beschäftigen sich Ihre Schüler intensiv mit verschiedene... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Was passiert bei Stress im Körper? Das Herz schlägt schneller, Schweiß steht Dir auf der Stirn, Du bist innerlich aufgeregt und kannst kaum mehr einen klaren Gedanken fassen – Du bist ein Opfer des Stresses geworden. Doch wie kommt es zu Stress und was bedeutet diese Körperreaktion biologisch gesehen? Ihre Lernenden werden zu Zeugen „detektivischer Ermittlungen“, die dem Wesen des Stresses auf die Spur gehen. Beleuchtet werden die Wirkungen der Stresshormone auf Stoffwechsel, Herz-Kreislauf-System, Immunsystem und Verdauung sowie... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Klimawandel Das vermehrte Vorkommen von Stechmücken auch in unseren Breiten ist ein alltäglich bekanntes Phänomen. Doch was könnte dagegen unternommen werden? Diese Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I bietet eine Auseinandersetzung mit dem Für und Wider der Bekämpfung von Stechmücken mit insektenpathogenen Bakterien. Handlungsoptionen werden Argumente und berührte ethische Werte zugeordnet und abschließend ein persönliches Urteil gefällt. D... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium