Ein Tiermodell Modelle sind im naturwissenschaftlichen Unterricht von großer Bedeutung. In den aktuellen Lehrplänen erhält die Modellkompetenz eine neue Dimension, indem Modelle nicht nur genutzt, beschrieben und gedeutet, sondern auch selbst erstellt werden sollen. Diese Unterrichtseinheit wird dem gerecht, indem die Lernenden ihr eigenes Modell eines an den Lebensraum Tiefsee angepassten Wesens kreieren sollen. So wird auf praktische Art und Weise die Thematik der Angepasstheit von Lebewesen ... » mehr Biologie Klassenstufe 6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Neobiota und Einfluss des Menschen auf Ökosysteme „Piranhas im Rhein“, „Halsbandsittiche in Köln“ und „Kanadische Wasserpest verhindert Ruderregatta“ – drei Schlagzeilen aus der Presse, die zeigen, wie aktuell und präsent „Neobiota und Co.“ in Deutschland sind. An Lernstationen werden die Zusammenhänge anthropogener Einlüsse, des Klimawandels und gebietsfremder Arten für Ökosysteme und den Menschen erarbeitet. Dabei können die problemorientierten Stationskarten variabel im selbstregulierten, schülerorientierten Lernen, im Stationenlernen oder k... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Die Anatomie und Lebensweise der Ameisen Ameisen leben in den bestorganisierten Millionenstaaten dieser Welt. Perfekt ausgeklügelte Aufgaben werden auf alle Tiere der Kolonie verteilt und ausgeführt. In dieser Unterrichtseinheit tauchen Ihre Schüler in die Welt der gefährdeten Roten Waldameise ein und lernen neben der Anatomie auch die Lebensweise im Jahresverlauf kennen. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Der Forstschädling Schwammspinner In dieser Unterrichtseinheit untersuchen Ihre Schüler am anschaulichen Beispiel des Forstschädlings Schwammspinner wichtige biologische Grundprinzipien, wie die vollständige Verwandlung, den Sexualdimorphismus sowie den Vorgang der Partnerfindung. Schließen Sie die Unterrichtseinheit letztlich mit einem kleinen Rätsel ab. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Nutztier Rind Diese Unterrichtseinheit bietet eine umfassende Bearbeitung des Themas Rind. Durch besondere Formen der Partnerarbeit, wie Think-Pair-Share und Speed Dating, beschäftigen sich Ihre Schüler mit einheimischen sowie exotischeren Rinderrassen, deren Eigenschaften und Nutzen. Zudem erarbeiten sie sich die Besonderheiten der Verdauung von Wiederkäuern und verschiedene Gebisstypen. Sensibilisieren Sie Ihre Schüler für das Thema Tierzucht und -haltung anhand der Bearbeitung eine... » mehr Biologie Klassenstufe 5 Mittlere Schulformen
Einheimische Reptilien Blitzschnell windet sich eine Schlange über den Weg, eine schillernde Eidechse genießt die Sonnenstrahlen auf einer Mauer. Reptilien faszinieren – sie wirken fremdartig, urzeitlich, wie aus einer anderen Welt. Dass man die ohnehin schon sehr scheuen Kriechtiere immer seltener zu Gesicht bekommt, hat der Mensch durch seine Eingriffe in den Naturhaushalt zu verantworten. In dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schüler die einheimischen Reptilienarten kennen, erfahren Wissenswertes über deren Lebens... » mehr Biologie Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen
Zusammenleben der Lebewesen im Ökosystem Wald „Vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehen“ – wer kennt diese Redensart und vor allem Situationen, in diesen diese Metapher vollkommen zutrifft, nicht? Dieser Beitrag bringt Klarheit und Struktur in das Thema Wald. Ihre Schüler lernen anhand eines Stationenlernens und optional einer Exkursion individuelle Aspekte des Waldes im Detail kennen. Dabei eignen sie sich selbstständig unter anderem Wissen zu Nahrungsketten im Wald, Spuren von Tieren sowie zu den Stockwerken des Waldes an und begreifen... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Die Besonderheiten des Regenwurms In diesem Beitrag erarbeiten sich Ihre Schüler am lebenden Objekt die Fortbewegung sowie die Sinneswahrnehmungen des Regenwurms. Gleichzeitig werden sie so für die tiergerechten Umgang mit Lebewesen sensibilisiert. » mehr Biologie Klassenstufe 6 Mittlere Schulformen
Angespasstheit, Lebensweise und Morphologie der Fledermaus Mit ihrer einzigartigen Lebensweise und ihrem charismatischen Aussehen haben Fledermäuse die Menschen von jeher fasziniert, ihnen aber auch Angst eingejagt. Die meisten Menschen wissen sehr wenig über diese wunderbaren Tiere, die – wie Fossilienfunde belegen – schon vor 50 Millionen Jahren auf der Erde gelebt haben. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler mithilfe einer Geschichte und im Spiel die Zwergfledermaus Lulu mit ihren verblüffenden Fähigkeiten als äußerst bewunderns- und liebenswertes Ti... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Die Hummel Die Hummel ist ein beeindruckendes Insekt mit vielen spannenden Charakteristika. Der Schwerpunkt der Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I "Die Hummel – ihre Besonderheiten in schwarz-gelbem Gewand" liegt auf der reflexiven Vertiefung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisweges. Ihre Schüler üben die Schrittfolge von Forschungsprozessen am Beispiel der Hummel abwechslungsreich und differenziert ein. So lernen sie Schritt für Schritt dieses kleine Lebewese... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen