Diabetes – ein "Programmierfehler" im Hormonsystem Zur Bearbeitung dieses Beitrags sollten die Schüler und Schülerinnen die fachsprachlich angemessene Beschreibung und Auswertung von (Kurven-)Diagrammen bereits erlernt sowie den strukturellen Bau von Polypeptiden, den Regelkreismechanismus der Blutzuckerregulation einschließlich der Glykogen-Speicherform anhand anderer Schemata kennengelernt haben. Die Aufgaben zu den hier zusammengestellten Materialien verlangen die Übertragung bekannter Inhalte auf neue Darstellungsformen bzw. eine andere sit... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein Fisch in der Wüste Das vorliegende Material behandelt Teilaspekte der Ökologie und Evolution und eignet sich optimal zur Vorbereitung auf Klausuren. In diesem Beitrag üben Ihre Schülerinnen und Schüler u. a. die Erstellung einer Habitat-Charakteristik für einen unbekannten Lebensraum. Idealerweise sollten sie dafür bereits eine Habitat-Charakteristik für ein heimisches Biotop kennengelernt haben. Bei der Bearbeitung der Aufgaben werden Grundfertigkeiten wie das sinnerfassende Lesen von Texten, die Verbalisierung u... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Wie der Halsbandschnäpper sein Brutrevier wählt Anhand des Aufgabenmaterials, das überwiegend ökologische Sachverhalte thematisiert, aber auch verhaltensbiologische und evolutionsbiologische Aspekte berührt, kann die Auswertung von Grafiken sowie die Bildung und Überprüfung von Arbeitshypothesen eingeübt werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Merkmalsveränderung bei Zahnkärpflingen Zur Bearbeitung dieser Aufgabe, die zunächst eine Strukturierung bezüglich der Teilanforderungen verlangt, ist es notwendig, dass die Schüler mit Enzymeigenschaften (Wirkungs-, Substratspezifität, Temperaturabhängigkeit) vertraut sind. Dabei ist das Fallbeispiel als Anwendungsorientierung zu verstehen. Die Aufgabe verlangt die Verknüpfung der Enzymtätigkeit mit dem Aspekt der Poikilothermie, ebenfalls eine Lernvoraussetzung, und den Evolutionsfaktoren, die zur Artentstehung beitragen. Während d... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Bison – ein "Schlüsselherbivor" für die Prärievegetation An dieser Aufgabe können sowohl ökologische als auch ansatzweise evolutionsbiologische Sachverhalte erarbeitet bzw. wiederholt werden. Thematisiert werden hier die Aspekte der Veränderung eines Ökosystems durch Beweidung und die sich hieraus ergebenden Einflüsse auf die Zusammensetzung der Biozönose. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kosten-Nutzen-Rechnung beim Yarrow-stachelleguan Mit dieser Aufgabe kann im Rahmen des Themenbereichs Fortpflanzungsverhalten zum einen die Bedeutung von saisonalen Schwankungen des Verhaltens und der Revierverteidigung dargelegt und zum anderen der evolutive Aspekt der Fitness-Steigerung thematisiert werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bedeutung der Reaktionsnorm für die Merkmalsausbildung An dieser Aufgabe lassen sich klassische Themenbereiche der Genetik erarbeiten bzw. vertiefen. Dabei kommt dem Zusammenspiel von Reaktionsnorm und Modifikation(sbreite) im Zusammenhang mit dem jeweiligen Genotyp des Lebewesens eine entscheidende Bedeutung zu. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mangroven Bei Mangroven handelt es sich um komplexe Ökosysteme, weshalb sich die folgenden Aufgaben gut dafür eignen, erlernte Zusammenhänge zu diesem Thema zu überprüfen bzw. zu festigen. Vor allem die Toleranz gegenüber den abiotischen Umweltfaktoren Salzgehalt und Wasser, aber auch die Folgen des unkontrollierten menschlichen Eingriffs in die Natur können diskutiert werden. Falls die Schüler keine genaue Vorstellung von den Mangrovenwäldern haben, empfiehlt es sich, vor der Bearbeitung des Beitrags zus... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Qualität und Quantität der Nahrungsaufnahme beim Blauen Sonnenbarsch Bei dieser Aufgabe stehen Effizienzüberlegungen im Vordergrund. Thematisiert werden können an dieser Aufgabe sowohl ein spezifisches Nahrungsverhalten als auch die Möglichkeit, die Energieaufnahme zu maximieren. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Modellvorstellung zur Proteinstruktur Anschauungsmodelle spielen gerade in der Biologie eine wichtige Rolle bei der Darstellung komplexer Zusammenhänge. Das vorliegende Beispiel liefert mehrere Ansatzpunkte für den Einsatz im Unterricht: Das Denken in Modellen kann eingeführt oder vertieft werden, die Struktur-Funktionsbeziehung und das aktive Zentrum können plastisch, dargestellt und nachempfunden werden, die unterschiedlichen Strukturebenen von Proteinen können dreidimensional veranschaulicht werden, der Brückenschlag zur Genetik ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium