Ökologie des Meeres In dem Animationsfilm „Findet Nemo“ aus dem Jahre 2003 geht es um einen wenig selbstbewussten kleinen Clownfisch/Anemonenfisch, der viele Abenteuer in einem nahezu realen ökologischen Kontext bestreitet. Geschickt werden in den Film ökologische Beziehungen eingebunden, so etwa inter- und intraspezifische Konkurrenz, Beutegreifer-Beute-Beziehungen, Ausbildung ökologischer Nischen, Symbiose, Parasitismus, menschliche Eingriffe in Ökosysteme, Nahrungsbeziehungen mit verschiedenen Trophiestufen, jed... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Mikrovillus Einschlusskrankheit (MVID) Dieser Klausurvorschlag gibt – neben der Möglichkeit, zellbiologisches und genetisches Fachwissen zu wiederholen – Einblick in die Natur der Zelle als dynamische Einheit, die einen ständigen, durch Molekülbewegungen und intrazelluläre Kreisläufe vermittelten Wandel erfährt und nur dadurch intakt und funktional bleibt. Die Voraussetzungen dieser Dynamik auf molekularer Ebene, vor allem das Prinzip des Membran-Recyclings und damit der Nachhaltigkeit, werden anhand des Materials veranschaulicht und... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Geschichte der Ökologie Durch die Bearbeitung der vorliegenden Materialien lernen die Schüler einerseits die lange Tradition der Ökologie als Teildisziplin der Biologie und einige ihrer Pioniere kennen (begrenzt auf verschiedene Epochen der Antike). Andererseits stellen sie die große Bedeutung der Beobachtung als – neben dem Experiment – zentrale Methode der Erkenntnisgewinnung in der Naturwissenschaft heraus. Daneben werden auch der Umgang mit biologischen Konzepten sowie methodische Fähigkeiten geübt. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Telomtheorie Mit diesem Beitrag können im Rahmen des Themenbereichs Evolutionsbiologie (Entstehung der Sprosspflanze) biologische Modellvorstellungen in ihrer Gültigkeit überprüft und auf pflanzliche Strukturen angewendet werden: Die Schüler erkennen Erklärungskonzepte und wenden sie auf existierende biologische Tatbestände an. Sie erfassen begrifflich präzise biologische Sachverhalte und hinterfragen die Ausgangsbedingungen einer Theorie (Theoriekritik). » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Entwicklung des Biomembranmodells Die auf diese Ansprüche ausgerichtete Unterrichtseinheit ermöglicht es den Schülern, sich das Flüssig-Mosaik-Modell schrittweise als das derzeit gültige Biomembranmodell zu erarbeiten. Dabei vollziehen die Schüler die historische Entwicklung der einzelnen Membranmodelle nach: Vom GORTER & GRENDEL-Modell über das Sandwich-Modell nach DAVSON & DANIELLI bis hin zum Flüssig-Mosaik-Modell. Die Schüler lernen dabei die Bedeutung von Modellen in der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung kennen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
DNA-Analytik in der Kriminalistik Die vorliegende Unterrichtseinheit enthält Material und Aufgaben zu den Methoden und Hintergründen der DNA-Analytik in der Kriminalistik und reicht thematisch von der Spurensuche am Tatort, über die DNA-Isolierung, PCR, Gelelektrophorese und Färbung bis hin zur Auswertung repräsentativer Versuchsergebnisse. Die Materialien sind dabei zur Vorbereitung auf die praktische Durchführung der Analysetechniken in einem Molekularbiologischen Schülerlabor geeignet. Der Beitrag ist jedoch prinzipiell so ge... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Hatena arenicola Mit dieser Aufgabe können im Rahmen der Themenbereiche Evolutionsbiologie (Entstehung der Euzyte) und Ökologie (Endosymbiosen) die Bedeutung und der Grad von biologischen Lebensgemeinschaften abgeschätzt werden. Des Weiteren bietet das Material eine Arbeitsgrundlage für die Darlegung der Endosymbiontenhypothese. Bei der Bearbeitung werden folgende Kompetenzen eingeübt: die Erfassung und Konkretisierung biologischer Begrifflichkeiten, das Hinterfragen biologischer Sachverhalte, die Einschätzung v... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Reprogrammierung von Zellen Mit dieser Unterrichtseinheit reaktivieren die Schülerinnen und Schüler zunächst Fachkenntnisse zur (Amphibien-)Entwicklung. Sie bietet Gelegenheit zur Kompetenzentwicklung hinsichtlich der Interpretation von Diagrammen und richtet den Fokus inhaltlich auf den Prozesscharakter der Differenzierung. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Red-Queen-Hypothese Mit dieser Aufgabe können im Rahmen der Themenbereiche Evolutionsbiologie und Ökologie (Räuber-Beute-Verhältnis, Parasit-Wirt-Beziehung) anhand eines literarischen Textausschnitts Überlegungen zum evolutionären Verhältnis von Räuber- zu Beuteorganismen sowie von Parasiten zu ihren Wirtsorganismen in ihrer gegenseitigen Wechselwirkung angestellt werden. Folgende Kompetenzen werden dabei eingeübt: das Analysieren und Interpretieren von Texten, das Übertragen von Sachverhalten aus anderen Bereichen... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das "Fakir-Gen": Ein Leben ohne Schmerzen Der Schmerzsinn ist für unseren Selbstschutz und die Interaktion mit unserer Umwelt von größter Wichtigkeit. Menschen mit der sehr seltenen kongenitalen Analgesie, einer angeborenen Schmerzunempfindlichkeit, können selbst starke Gewebeverletzungen nicht wahrnehmen. Dieser als Klausuraufgabe konzipierte Beitrag wiederholt im Zusammenhang mit der für diese Erbkrankheit verantwortlichen Mutation grundlegende Aspekte der neuronalen Informationsleitung und geht dabei auf unterschiedliche Nervenfasert... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium