Bedrohlicher Rückgang der Gorillas im Kongo Ökologische Bedrohungen wie das globale Artensterben und die massive Zerstörung natürlicher Lebensräume werfen Fragen auf. Die Gründe dafür sind anthropogene Eingriffe in die Natur. Die Problemfrage, die den Zugang zu der Unterrichtseinheit verschafft, soll auf den Konflikt zwischen dem Recht auf Nutzung natürlicher Ressourcen durch den Menschen und der ökologischen Notwendigkeit von Natur- und Artenschutz hinführen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lichtabhängige und lichtunabhängige Reaktion Die Aufgaben überprüfen Kenntnisse und Verständnis grundlegender Vorgänge der Fotosynthese und erfordern die Auswertung und Interpretation experimenteller Daten. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Hobbit von Flores Nach der unterrichtlichen Behandlung der Grundzüge der menschlichen Stammesgeschichte sind bereits sachlich korrekte Vorstellungen zur Evolution des Menschen vorhanden. Das Wissen über die menschliche Abstammung erweitert sich aufgrund neuer Fossilfunde ständig und entsprechend sind gängige Theorien einer fortwährenden Überprüfung unterworfen. In diesem Zusammenhang ist die Vorstellung einer linearen Entwicklung der Gattung Homo im Sinne eines Stammbaumes schon seit Jahren verworfen. Die aktuell... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Entdeckung des „Denisova-Menschen“ Diese Unterrichtsmaterialien sind für die gymnasiale Oberstufe geeignet. Zu beachten ist, dass die molekularbiologischen Grundlagen der Genetik einschließlich der Methoden der Polymerasekettenreaktion (PCR) und der DNA-Sequenzierung bekannt sowie Kenntnisse zu den Belegen und Mechanismen der Evolution bereits erworben sein sollten, da in diesen Aufgaben die erworbenen Fachkenntnisse am Kontext einer archaischen, urzeitlichen Menschenform zur Anwendung kommen und erweitert werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Neurobiologische Grundlagen des menschlichen Schlafs Mit diesen Unterrichtsmaterialien können Kompetenzen zu den Themen Hirnaktivität und Schlaf im Neurobiologieunterricht der Sekundarstufe II gefördert werden. Das Thema Schlaf stellt aufgrund seines Bezugs zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler ein gutes Kontextthema dar, um Interesse für neurobiologische Erkenntnisse zu wecken. Die Materialien können zur Behandlung des Schwerpunktes "Neuronale Informationsverarbeitung und Grundlagen der Wahrnehmung" oder zur allgemeinen Vertiefung neurobiol... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schall Die vorliegende Aufgabe kann eingesetzt werden, um die gefordeten Zusammenhänge zu überprüfen oder zu festigen. Sie dient dazu ein – zusätzlich zum Auge – weiteres Sinnesorgan zu besprechen und die bereits eingeführte Erregungsweiterleitung an einem anderen Rezeptor anzuwenden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lichtsinn "Der Lichtsinn" kann als Kurzkontrolle eingesetzt werden. Sie ermöglicht das Überprüfen des Wissensstandes zum Aufbau des Auges und wesentlichen physiologischen Zusammenhängen beim Hell-Dunkel- und Farbensehen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Drogen und das neuronale Belohnungssystem Seit Anfang der 90er-Jahre breitet sich die Droge Methamphetamin, auch unter den Namen "Crystal Meth" bekannt, zusehends in Deutschland aus. Auch das eher klassische Rauschgift Kokain ist noch immer weit verbreitet. Fast täglich werden in den Medien abschreckende Vorher-nachher-Bilder von Crystal-Meth-Konsumenten gezeigt. Die kurz- und langrfristige Wirkungsweise von Rauschdrogen auf neuronaler Ebene wird jedoch in den Berichten oft vernachlässigt. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Glochidien Die Evolutionsbiologie ist ein Wissenschaftsbereich, der auf Indizien aus den biologischen Teildisziplinen Paläontologie, Genetik, Molekularbiologie, Physiologie, Ethologie sowie der Morphologie angewiesen ist. Auch assoziierte Wissenschaften (Chemie, Physik, Medizin und Gesellschaftswissenschaften) tragen zur Erkenntnisgewinnung bei. Für die Schülerinnen und Schüler sind verständlicherweise solche Belege nachvollziehbar, die sie sehen, deren Entstehung sie verfolgen und eventuell anfassen könne... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Pantoffeltierchen und Augentierchen Die Aufgabe kann sehr gut zum Überprüfen der dargestellten Zusammenhänge genutzt werden. Sie schafft einen Überblick über den Wissensstand zu den angegebenen Schwerpunkten. Auch für den Einsatz zur Festigung bzw. Wiederholung der Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktion tierischer und pflanzlicher Zellen ist die vorliegende Aufgabe gut geeignet. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium