Glochidien Die Evolutionsbiologie ist ein Wissenschaftsbereich, der auf Indizien aus den biologischen Teildisziplinen Paläontologie, Genetik, Molekularbiologie, Physiologie, Ethologie sowie der Morphologie angewiesen ist. Auch assoziierte Wissenschaften (Chemie, Physik, Medizin und Gesellschaftswissenschaften) tragen zur Erkenntnisgewinnung bei. Für die Schülerinnen und Schüler sind verständlicherweise solche Belege nachvollziehbar, die sie sehen, deren Entstehung sie verfolgen und eventuell anfassen könne... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Pantoffeltierchen und Augentierchen Die Aufgabe kann sehr gut zum Überprüfen der dargestellten Zusammenhänge genutzt werden. Sie schafft einen Überblick über den Wissensstand zu den angegebenen Schwerpunkten. Auch für den Einsatz zur Festigung bzw. Wiederholung der Kenntnisse zum Aufbau und zur Funktion tierischer und pflanzlicher Zellen ist die vorliegende Aufgabe gut geeignet. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Süßwasserpolyp Hydra vulgaris Tiere sind hinsichtlich der Kennzeichen des Lebendigen wie zum Beispiel der Fortpflanzug, Ernährung und Fortbewegung auf vielfältige Weise an ihren jeweiligen Lebensraum angepasst. Die Unterrichtseinheit ist als Lernstraße konzipiert worden, in der Schülerinnen und Schüler den Süßwasserpolyp Hydra vulgaris als eine eher unbekannte Art unserer heimatlichen Gewässer ganzheitlich kennenlernen und dessen Angpasstheiten an Reise seiner Umwelt selbständig untersuchen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Seewespe – eine Würfelqualle Anhand des Giftes der Seewespe lässt sich mit dieser Aufgabe die Wirkungsweise eines Giftes erarbeiten, vertiefen oder auch überprüfun. Die Aufgabe erlaubt auch eine Wiederholung des Wissens zum Aufbau der Proteine. Methodisch ist es mit dem vorliegenden Material möglich, das Aufstellen von Hypothesen und Kozepten zu festigen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bionik von Oberflächen Mit der Einbezieung der Bionik in den Unterricht sind einige entscheidende Vorteile verbunden. Bionik beinhaltet immer das Nachdenken über Zusammenhänge von Struktur und Funktion, ein zetrales Basiskonzept des Biologieunterrichts. Sie kann für technikaffine Schülerinnen und Schüler einen neuen Zugang zu biologischen Fragestellungen schaffen, sie kann das Verhältnis von Grundlagen- und angewandter Forschung beleuchten und das Verständnis für die Vernetzung der MINT-Fächer fördern. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Leben mit NGLY1-Defizienz Die vorliegende Klausuraufgabe verknüpft zellbiologische Inhalte (Feinbau der Zelle und Zellorganellen) mit molekulargenetischen Kenntnissen und stellt die Prüfungsinhalte in den Kontext der berührenden Geschichte eines genetisch bedingt erkrankten Kindes. In diesem Zusammenhang werden die Notwendigkeit der zytologischen Grundlagenforschung für den medizinischen Fortschritt sowie die Bedeutung molekulargenetischer Tests für die moderne Medizin hervorgehoben und für ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die amyotrophe Lateralsklerose Die vorliegenden Materialien, die für den Einsatz als Klausuraufgabe zusammengestellt sind, ermöglichen es den Schülerinnen und Schülern unter Einbeziehung der notwendigen Vorkenntnisse aus dem Unterricht, Erkenntnisse über mögliche Ursachen und den Verlauf der amyotrophe Lateralsklerose zu gewinnen und zu erläutern. Vorausgesetzt werden bei der Erarbeitung Kenntnisse zur grundlegenden Organisation des ZNS, zum Ablauf von Aktionspotenzialen und zur Erregungswei... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Impfen gegen Kinderkrankheiten auf dem Prüfstand Seitdem die klassischen Kinderkrankheiten in Deutschland seltener geworden sind und weniger gefürchtet werden, wird das Thema Impfen in seiner Notwendigkeit immer häufiger infrage gestellt. Die vorliegende Unterrichtseinheit bietet die Möglichkeit, auch im Unterricht den Diskurs anzuregen und sich einen Überblick über das Themenfeld zu verschaffen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Wirkung von Lidocain und Tetrodotoxin Das Material bietet einen Kontext mit Bezug zur Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler, der die Grundlagen zum Ablauf eines Aktionspotenzials aufgreift und vertieft. Die dabei vorgestellten Substanzen Lidocain und Tetrodotoxin (TTX) blockieren spannungsgesteuerte Na+-Ionenkanäle. Während allerdings Lidocain ein gängiges Lokalanästhetikum darstellt, ist der medizinische Einsatz von TTX viel problematischer. Die Erklärung dieses scheinbaren Widerspruchs wird für die Schüler durch die Analyse ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Zelluläre Selbstverdauung Aus der Einführung in Struktur und Funktion eukaryotischer Zellen sind den Schülerinnen und Schülern in der Regel einzelne Elemente der Autophagozytose-Maschinerie bekannt, nicht aber der Vorgang als solcher. Daher bietet die Unterrichtseinheit einen Überblick über den Abbauprozess. Mit der Ergänzung der Abbildung knüpfen die Lernenden an ihr Vorwissen über Bildung und Verwendung von Proteinen an und trainieren beim anschließenden Beschreiben das Ver... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium