Verbraucherschutz Egal, ob es um Lebensmittel, Gesundheitsgüter oder Dienstleistungen geht, wir sollten uns bewusst entscheiden. Eine solche bewusste Entscheidung setzt jedoch Wissen um die jeweiligen Produkte voraus. Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, wo man Hilfe erhält, wenn es zu Problemen mit Händlern und Anbietern kommt. All das gehört zu einer guten Verbraucherbildung, welche die Jugendlichen zu selbstbestimmten und handlungsfähigen Konsumenten macht. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Schuldenberg Ein cooles Smartphone, Computerspiele, Markenkleidung, Konzerte – vieles, das für Jugendliche interessant ist, kostet Geld. So ist es ganz natürlich, dass der Wunsch, Geld zu haben, groß ist. Oft sogar so groß, dass auch noch weiter konsumiert wird, nachdem das Guthaben aufgebraucht ist. Hier ist eine solide Finanzbildung wichtig, die aufzeigt, wie weitreichend die Folgen der Verschuldung sind und wie schnell daraus eine Überschuldung werden kann. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Geld und Geldgeschäfte im Alltag Mit Geld umgehen zu können und Geld zur Verfügung zu haben, ist für Kinder und Jugendliche ein Ausdruck von Selbstständigkeit. Die Jugendlichen setzen sich mit der Rolle des Geldes und grundlegenden Geldgeschäften im Alltag auseinander. Sie reflektieren Möglichkeiten und Eigenverantwortung im Umgang mit eigenem Geld. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen
Steuern Die Jugendlichen erkennen die Zusammenhänge von Steuerzahlungen und den Aufgaben des Staates. Sie erfahren, dass es verschiedene Steuerarten gibt, und lernen die Verwendungszwecke dieser Einnahmen kennen. Sie übertragen dieses theoretische Wissen auf ihr eigenes Leben und erkennen, dass die Bürger nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten haben, und begreifen das diesem System zugrunde liegende Solidaritätsprinzip. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Angebot, Nachfrage und Preis Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Preise durch Angebot und Nachfrage beeinflusst werden. Doch welche Marktformen gibt es? Und welche Marktform bietet für den Konsumenten Vorteile und welche Nachteile? Was ist Marktversagen und was kann der Staat dagegen tun? » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Der Generationenvertrag Die Jugendlichen setzen sich kritisch mit dem Konzept des Generationenvertrags vor dem Hintergrund des demografischen Wandels auseinander und verstehen, wie wichtig Erwerbstätige für dieses System sind. Darüber hinaus stellen sie fest, dass ein finanziell abgesichertes Leben im Alter nicht selbstverständlich ist, und erkennen die Notwendigkeit der eigenen Vorsorge. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Unternehmensgrößen unter der Lupe Für Jugendliche stellt sich nach oder auch schon während ihrer Schulzeit die Frage, ob sie sich eher bei einem kleineren Betrieb, einem mittelständischen Unternehmen oder bei einem Großunternehmen für einen Ausbildungsplatz oder eine Stelle bewerben. So bieten die Unternehmen je nach Größe doch höchst unterschiedliche Chancen für Auszubildende und für die spätere berufliche Entwicklung. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Marktwirtschaft und soziale Sicherheit in Deutschland Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich Grundlagen der sozialen Absicherung vor dem Hintergrund der Idee der sozialen Marktwirtschaft. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem System der Sozialversicherung mit seinen fünf Säulen. Anknüpfungspunkte ergeben sich zur Zukunft der Rente und Formen der privaten Absicherung. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Altersvorsorge Das Nettorentenniveau sinkt und liegt derzeit unter 50 Prozent des Durchschnittslohns vor dem Ruhestand. Dadurch steigt die Sorge bei vielen Menschen, dass sie ihren gewohnten Lebensstandard im Alter nicht mehr halten können. Der Beitrag sensibilisiert Ihre Schülerinnen und Schüler für die Notwendigkeit der privaten Altersvorsorge. » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Vorsicht Kostenfalle! Die Jugendlichen setzen sich mit ihren Einkünften und Ausgaben auseinander und hinterfragen dabei kritisch das eigene Konsum- und Freizeitverhalten allein und in der Gruppe. Sie erkennen die Kostenfallen von Mobilfunkverträgen und nehmen Tarife, gezielt den eigenen Bedürfnissen entsprechend, unter die Lupe. Sie erörtern, welche Gefahren die Kartenzahlung, der Dispositionskredit und die Ratenzahlung für das eigene Finanzmanagement bergen. Die Jugendlichen arbeiten praxisnahe Strategien aus, die i... » mehr Arbeitslehre Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen