Expertenarbeiten in der Grundschule Im „Plus-Kurs“ kommen die besonders begabten Kinder unserer Schule zweimal wöchentlich im Anschluss an den Unterricht zusammen, um zu arbeiten, sich auszutauschen und gegenseitig anzuregen. Durch die intensive Beschäftigung mit Themen aus ihrem persönlichen Interessensbereich entwickeln sie sich dabei zu kleinen Experten. Nach Wochen oder Monaten engagierter Arbeitpräsentieren sie schließlich stolz ihre Ergebnisse einem staunenden Publikum. Welche Basiskompe... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Grundschule
Was die Schule zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen kann Junge Menschen brauchen Begleitung und Ermutigung, wenn sie sich zu authentischen Persönlichkeiten entwickeln sollen. Nachdem andere gesellschaftliche Institutionen an Autorität eingebüßt haben, ist hier vor allem die Schule gefordert. Der schulische Beitrag zur Persönlichkeitsbildung kann aber auch dazu beitragen, das Selbstbewusstsein der Schüler zu stärken und dadurch die Situation im Klassenzimmer zu entlasten. Anhand beispielhafter Methoden erfahren Sie, ... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Wie verändert die Digitalisierung die Arbeit in der Schule? Welche Notwendigkeiten und Möglichkeiten einer stärkeren Digitalisierung der Schule gibt es? Welche sind geeignet, die Schule grundlegend zu verändern und zukunftsfähig zu gestalten? Diese Fragen werden in diesem Beitrag diskutiert und zudem Chancen, aber auch Risiken dieses Prozesses gleichermaßen in den Blick genommen. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Das ganze Kollegium lernt dazu! Die Digitalisierung durch Personalentwicklung voranbringen und dabei > digitale Medien im Schulalltag verankern, > einen nachhaltigen Entwicklungsprozess gestalten, > gegenseitiges Lernen im Kollegium fördern. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Kompetenzen der Eltern nutzen Die Eltern unserer Schule können wir uns nicht aussuchen – aber an uns als Schulleitung liegt es, ob die Zusammenarbeit bereichernd oder belastend ist, auf der Basis einer gestalteten Kommunikation, durch >sinnvolle Nutzung der Gestaltungsmöglichkeiten, >sinnvolle Nutzung der Mitwirkungsverordnungen, >Einbeziehung elterlicher Kompetenzen in Schulleben und Unterricht. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
„Wir schaffen das!“ Ihre Grundschule ist bereits Expertensystem für individuelle Förderung und Inklusion. Nun nehmen Sie neu Flüchtlingskinder an Ihrer Schule auf. Lesen Sie, >welche Unterstützungsbedarfe neuzugereiste Kinder haben, >welche Herausforderungen sich stellen, >mit wem Sie sich vernetzen können. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Wenn das Netz zur Falle wird Internetmobbing ist ein Thema über das dann in den Medien detailliert berichtet wird, wenn ein Vorfall spektakulär genug ist. Mobbing im Internet ist aber kein Einzelfall-Phänomen, sondern findet in einer nach außen hin weniger spektakulär wirkenden Form ständig statt – das ist vielen nicht bewusst!Dieser Beitrag hat zum Ziel, darüber aufzuklären, was bei CybermobbingCybermobbing passieren kann und welche Ansätze zur Prävention und Interve... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Sicherheit gewinnen und Konflikte vermeiden Als Schulleitung sind Sie verantwortlich für die rechtlich korrekte Gewährung von Nachteilsausgleichen. Das Spannungsfeld zwischen dem hohen Erwartungsdruck von Eltern und rechtlichen Vorgaben ist groß. Im Folgenden erhalten Sie Informationen, Kenntnisse und Beispiele, die Sie in der Gewährung und Formulierung von Nachteilsausgleichen unterstützen. Lesen Sie, was ein Nachteilsausgleich ist > wer ihn erhalten kann, > was Sie und Ihr Kollegium bei der &g... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Kooperatives Lernen nachhaltig implementieren Die Sorge bei jeder Innovation – besonders in Phasen großer Belastung des Kollegiums – ist die um das Versanden guter, energievoller Anfänge. Deshalb möchte ich Ihnen neben direkten Hilfen für die Startphase verschiedene Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie von Beginn der Implementierung an auf die nachhaltige Weiterentwicklung des Unterrichts durch Kooperatives Lernen einwirken können. » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Unterrichtsbesuche als Teil eines Qualitätskonzeptes Veränderungen lassen sich nur erreichen, wenn Sie als Schulleiter deutlich machen können, dass diese auch notwendig sind. Der sensibelste Bereich in der Schule ist der Unterricht. Die Qualität des Unterrichts können Sie nur verbessern, wenn Sie sich zuvor ein genaues Bild des Unterrichts machen und die Lehrkraft bezüglich ihres Unterrichts beraten. Doch wie gelingen Unterrichtsbesuche, ohne dass sie von Ihren Lehrkräften als Abrechnung oder Kontrolle empfunden werde... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung