Lehrkräfte unterschiedlichen Lebensalters gezielt fördern Durch seine heterogene Zusammensetzung gewährleistet jedes Lehrerkollegium eine Vielfalt unterschiedlicher Neigungen und Stärken. Das gilt in besonderem Maße für die Altersmischung der Lehrkräfte. Die Schulleitung sollte jüngere wie ältere Kollegen jeweils so einsetzen, dass diese sich mit ihrer biografischen Situation optimal einbringen können. Mit jedem Lebensalter verbinden sich ganz besondere Interessen und Erfahrungen, die hier zum Tragen kommen soll... » mehr Schulleitung Kollegium
So kann die Schulleitung ihr Kollegium unterstützen Manche Schüler gelten aus sehr verschiedenen Gründen als schwierig. Die Bewertung, wer in diese Kategorie eingestuft wird, fällt oft unterschiedlich aus. Die Frage der Schwierigkeit hängt auch von der Lehrkraft ab. Gibt es unerreichbare Jugendliche oder sind unsere Arme zu kurz? Diese provozierende Frage, die Motto einer pädagogischen Tagung war, bringt es auf den Punkt. Dieser Beitrag soll Wege aufzeigen, sogenannte schwierige Schüler zu erreichen und aus dem Gegen... » mehr Schulleitung Kollegium
Realisierungsideen und -möglichkeiten Begleiten Sie Ihre Lehrkräfte auf dem Weg vom Einzelkämpfer zum Teamplayer! Dieser Beitrag zeigt Chancen und Varianten des Teamteachings auf, die auch unter nicht optimalen Bedingungen und zum Einstieg auch in einzelnen Klassen umgesetzt werden können. Setzen Sie mit Ihren Lehrkräften Teamteaching im Rahmen der Möglichkeiten Ihrer Schule um und der anfängliche Mehraufwand, in Organisation und Vorbereitung, wird sich sehr bald auszahlen und das nicht nur für Ihr... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
Gesundheitsbelastende Faktoren für Lehrer aus medizinischer Sicht Gesundheitsmanagement an Schulen wird immer wichtiger. Dabei kommt dem Schulleiter eine besondere Rolle zu. Er sollte die Initiative ergreifen und Gesundheitsschutz auf die Tagungsordnung setzen. Die Ausführungen zeigen, wie enorm das Belastungspotenzial aller Lehrkräfte wegen übersteigerter Erwartungen und widersprüchlicher Bedingungen ist. Nur bei Beachtung der Psychohygiene kann die Arbeitssituation gesundheitsförderlich gestaltet und damit präventiv gewirkt werd... » mehr Schulleitung Kollegium
Teamarbeit erleichtert den Schulleiteralltag Führen, einer Schule vorstehen und im Team leiten? Der Beitrag zeigt, wie Sie eine kollegiale Schulleitung fördern und aufbauen können und welche Vorteile die Führung im Team mit sich bringt. Teamarbeit kostet zunächst Zeit. Um ein gutes Team aufzubauen, braucht man Geduld und ein strukturiertes Vorgehen, arbeitet ein Team aber erst richtig, dann können sich die Teammitglieder gegenseitig unterstützen. Und das funktioniert auch in gehobenen Positionen wie in ei... » mehr Schulleitung Kollegium
Portfolio für das Kollegium Lehrkräfte nach Leistung und Potenzial in vier Felder einteilen, halten Sie für mechanistisch und unseriös? Sie hätten Recht, wenn es dabei bliebe. Doch dieser Beitrag zielt auf mehr und wesentlicheres. Er regt Sie an, das Ergebnis genau in den Blick zu nehmen. Und indem Sie es anschauen und angeleitet darüber nachdenken, erhalten Sie viele Impulse für Ihre Führungstätigkeit, die beim einzelnen Kollegen zu mehr Motivation führt und die Ihnen ermö... » mehr Schulleitung Kollegium
Aspekte schulischen Gesundheitsmanagements Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement sind Aufgaben moderner Schulleitung. Sie sollten als Handlungsfolie für das alltägliche Leitungsgeschäft verstanden werden. Der folgende Beitrag nimmt zunächst die verschiedenen Bereiche der Lehrergesundheit in den Blick, um sich dann konkreten Maßnahmen der Umsetzung im Alltag zuzuwenden. Der Schulleiter soll angeregt werden zu reflektieren, wo sich in seiner Schule potentielle Belastungsquellen befinden, um mit gezie... » mehr Schulleitung Kollegium
Schülerzentrierten Unterricht beurteilen Ergebnisse von Lern- und Unterrichtsforschung belegen, dass der Einsatz schülerzentrierter Unterrichtsformen einen wichtigen Anteil am Unterrichtserfolg hat. Dies erfordert von den Lehrkräften eine Veränderung ihrer Unterrichtspraxis; für Schulleiterinnen und Schulleiter bedeutet es, dass sie geeignete Bewertungskriterien für die Beurteilung von schülerzentriertem Unterricht entwickeln müssen. Der folgende Beitrag soll dazu anhand eines praktischen Beispiels (L... » mehr Schulleitung Kollegium
Handlungsmöglichkeiten des Schulleiters bei Verweigerung Die Schulleitung im Konflikt mit Lehrern, die sich verweigern, die Innovationen und Veränderungen nicht mittragen und mitgestalten wollen, die an ihrer tradierten Berufseinstellung festhalten und damit Entwicklungen und das Schulklima negativ beeinflussen – an vielen Schulen gibt es diese Probleme, zum Glück Einzelfälle. Dennoch beinhalten sie Sprengstoff für ein Kollegium und für die Führung und Weiterentwicklung der Schule. Wie soll ich damit umgehen, welche... » mehr Schulleitung Kollegium
Schulleitung und Schulsekretärin im Team Bei Teambildungsprozessen der Schule geht man im Regelfall von Klassenteams, von Fachteams, von Jahrgangsteams aus. Es geht um die Beziehungen zwischen Lehrerinnen, oft um den Umgang von Schulleitung und den Kolleginnen – selten, zu selten um die Teambildung zwischen Leitung und dem sogenannten sonstigen Personal wie der Sekretärin. Aber gute Schule steht und fällt nicht zuletzt mit der Schulsekretärin. Sie als Ihre Assistentin ist oft der gute Geist der Schule, oft die erst... » mehr Schulleitung Kollegium