RAAbits Logo
  • Unterrichtsmaterial
  • Ratgeber
    • Lehrerleben
    • Schulleitung
  • Für Schulen
  • Preise
  • Über RAAbits Online
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Passwort vergessen?
    • Neu registrieren
    • Unterrichtsmaterial
    • Ratgeber
      • Lehrerleben
      • Schulleitung
    • Für Schulen
    • Preise
    • Über RAAbits Online
    • Weitere Module

      • Unterrichts­material

        • Grundschule
        • Arbeitslehre
        • Biologie
        • Biologie Interaktiv
        • Biologie Multimedia
        • Biologie Oberstufe+
        • Chemie
        • Chemie Experimente
        • Chemie Interaktiv
        • Chemie Oberstufe+
        • Deutsch
        • Deutsch Interaktiv
        • Deutsch Oberstufe+
        • Deutsch als Fremdsprache
        • Englisch
        • Englisch Interaktiv
        • Englisch Oberstufe+
        • Englisch Viewing & Listening Comprehension
        • Erdkunde
        • Erdkunde Interaktiv
        • Erdkunde Multimedia
        • Erdkunde Oberstufe+
        • Ethik
          • Abitur & Prüfungen
          • Angewandte Ethik
          • Anthropologie
          • Moralphilosophie
            • Grundpositionen philosophischer Ethik
            • Werte & Normen
          • Problemfelder der Moral
          • Glaubensvielfalt
        • Ethik Multimedia
        • Französisch
        • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
        • Französisch Interaktiv
        • Französisch Oberstufe+
        • Geschichte
        • Geschichte Interaktiv
        • Geschichte Oberstufe+
        • Informatik & Medienbildung
        • Kunst
        • Latein
        • Latein Interaktiv
        • Latein Oberstufe+
        • Mathematik
        • Mathematik Interaktiv
        • Mathematik Multimedia
        • Mathematik Oberstufe+
        • Musik
        • Naturwissenschaften & Technik
        • Physik
        • Physik Interaktiv
        • Physik Oberstufe+
        • Politik & Wirtschaft
        • Politik & Wirtschaft Interaktiv
        • Politik & Wirtschaft Multimedia
        • Pädagogik & Psychologie
        • Religion
        • Spanisch
        • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
        • Spanisch Interaktiv
        • Sport
        • Methoden
    Unterrichtsmaterial    Ethik    Moralphilosophie    Grundpositionen philosophischer Ethik    Eine Einführung in Kants Ethik
    von 34
    Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 1 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 2 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 3 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 4 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 5 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 6 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 7 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 8 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 9 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 10 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 11 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 12 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 13 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 14 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 15 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 16 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 17 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 18 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 19 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 20 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 21 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 22 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 23 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 24 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 25 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 26 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 27 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 28 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 29 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 30 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 31 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 32 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 33 Eine Einführung in Kants Ethik - Seite 34
    • Download als PDF
    • Download als Word

    Eine Einführung in Kants Ethik

    Kants Vorstellung einer Ethik, die sich allein auf Vernunft gründet und zugleich universal ist, war zu ihrer Zeit revolutionär und ist bis heute wirksam. Sie gilt als Meilenstein der Philosophiegeschichte. Kant sucht ein allgemeingültiges, vernünftiges, uneingeschränkt und a priori gültiges Prinzip des Handelns zu formulieren. Dieses Prinzip der Sittlichkeit, den Kategorischen Imperativ, entwickelt er erstmals in seiner 1785 erschienenen „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. Erst viel später, im Alter von 63 Jahren, vollendete Kant die „Metaphysik der Sitten“ (1797), in welcher er auf die Anwendung seiner Ethik eingeht. Im Gegensatz zu den Empiristen geht Kant davon aus, dass der Mensch nicht ausschließlich der Kausalität der Naturgesetze unterworfen ist. Vielmehr steht es ihm frei, kraft seiner Vernunft, selbst Kausalketten anzustoßen. Die entscheidende Instanz im Rahmen der moralischen Entscheidungsfindung ist dabei das Subjekt. Ist die Maxime des Handelns für die Utilitaristen abhängig vom Nutzen der Tat für die Mehrheit der Beteiligten, muss sich die Handlungsmaxime bei Kant immer vor dem Universalitätsprinzip sowie dem Sittengesetz, also der praktischen Vernunft, bewähren. Nicht wechselhafte Triebe und Neigungen bestimmen also unseren Willen, sondern allein die Pflicht, dem Sittengesetz zu folgen. Freiheit, der Grundbegriff der Kantischen Moral, impliziert folglich nicht Schrankenlosigkeit, sondern Gehorsam gegenüber dem selbst gegebenen Gesetz. Frei zu handeln bedeutet für Kant, sich den Gesetzen der Vernunft unterzuordnen. Zu Beginn der vorliegenden Unterrichtseinheit erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, konzipiert für die gymnasiale Oberstufe, setzen sich die Lernenden zunächst mit ihrem alltagssprachlichen Verständnis der Begriffe „Wille“ und „Wollen“ auseinander. Anschließend befassen sie sich mit der spezifischen Bedeutung des guten Willens bei Kant. Der kantische Freiheitsbegriff fußt auf den Begriffen „Kausalität“ und „Autonomie“. Am Beispiel des Billardspiels verdeutlichen sich die Lernenden das Ursache-Wirkung-Prinzip. Anschließend differenzieren sie zwischen Kausalität in der Natur und Kausalität aus Freiheit. Sie erarbeiten sich die Begriffe „Heteronomie“ und „Autonomie“. Eine Karikatur verdeutlicht, dass es im Zuge der Anwendung des Kategorischen Imperativs zur Pflichtenkollision kommen kann. In Kleingruppen setzen sich die Lernenden nun mit unterschiedlichen Formulierungen des Kategorischen Imperativs auseinander. Nachdem sie sich die Konnotationen der bestehenden Varianten erschlossen haben, wenden sie ihr Wissen nun auf die im Film zum Fall „Jakob von Metzler“ dargestellte Situation an. Sie erörtern, wie Kant in diesem konkreten Fall argumentieren würde. Im Rahmen einer Dilemma-Diskussion wägen die Lernenden unterschiedliche Argumente ab und werten diese aus. Sie erkennen, dass ein Rechtsverstoß durch Androhung unmittelbaren Zwangs zur Rettung eines Kindes nicht zum allgemeinen Gesetz werden könnte. Ein Angebot für eine Lernerfolgskontrolle und ein Glossar runden die Einheit ab.
    • Schulform
      Gymnasium
    • Materialart
      Text, Bild, Tafelbild, Schaubild, Arbeitsblatt, Karikatur, Video, Lernerfolgskontrolle
    • Methode
      Bildarbeit, Textarbeit, Filmanalyse, Internetrecherche, Referat, Präsentieren, Filmanalyse, Diskussion/Dilemmadiskussion
    • Kompetenz
      Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz
    • Fach / Modul
      Ethik
    • Klassenstufe
      11/12/13
    • Unterrichtsstunden
      9

    Jetzt durchstarten mit
    RAAbits Online!

    Entdecken Sie die Vorteile von RAAbits Online und setzen Sie diese oder eine andere von über 7500 Unterrichtseinheiten direkt in Ihrer nächsten Stunde ein.

    Neugierig geworden?

    Jetzt 14 Tage gratis testen und alle Inhalte dieser Unterrichtseinheit entdecken.

    Sie sind bereits Kunde?

    Melden Sie sich an, um diese Unterrichtseinheit herunterzuladen oder in Ihrer Ablage zu speichern.

    Es ist ein Fehler aufgetreten

    Unterrichtsmaterial

    • Grundschule
    • Arbeitslehre
    • Biologie
    • Biologie Interaktiv
    • Biologie Multimedia
    • Biologie Oberstufe+
    • Chemie
    • Chemie Experimente
    • Chemie Interaktiv
    • Chemie Oberstufe+
    • Deutsch
    • Deutsch Oberstufe+
    • Deutsch Interaktiv
    • Deutsch als Fremdsprache
    • Englisch
    • Englisch Interaktiv
    • Englisch Oberstufe+
    • Englisch Viewing & Listening Comprehension
    • Erdkunde
    • Erdkunde Interaktiv
    • Erdkunde Multimedia
    • Erdkunde Oberstufe+
    • Ethik
    • Ethik Multimedia
    • Französisch
    • Französisch Hör- und Hör-Seh-Verstehen
    • Französisch Interaktiv
    • Französisch Oberstufe+
    • Geschichte
    • Geschichte Oberstufe+
    • Geschichte Interaktiv
    • Informatik & Medienbildung
    • Kunst
    • Latein
    • Latein Interaktiv
    • Latein Oberstufe+
    • Mathematik
    • Mathematik Interaktiv
    • Mathematik Multimedia
    • Mathematik Oberstufe+
    • Musik
    • Methoden
    • Naturwissenschaften & Technik
    • Pädagogik & Psychologie
    • Politik & Wirtschaft
    • Politik & Wirtschaft Interaktiv
    • Politik & Wirtschaft Multimedia
    • Physik
    • Physik Interaktiv
    • Physik Oberstufe+
    • Religion
    • Spanisch
    • Spanisch Hör- & Hör-Seh-Verstehen
    • Spanisch Interaktiv
    • Sport
    • Naturwissenschaften & Technik Interaktiv
    • Naturwissenschaften & Technik Multimedia

    Schulleitung

    Lehrerleben

      Cookie-Einstellungen
    • Was ist RAAbits Online?
    • Unser Angebot
    • FAQ
    • Schulabo
    • Fachschaftsabo
    • Versand und Zahlung
    • AGB
    • Datenschutz
    • Widerrufsbelehrung
    • Kontakt
    • Impressum
    • Partnerprogramm
    • Verträge hier kündigen
    RAAbits Online