Jugendbeteiligung in der Politik Vor allem bei Jugendlichen ist das Vertrauen in die Politik gesunken. Um ihre Anliegen vorzubringen, werden deshalb immer mehr Menschen selbst aktiv - und die Bewegung Fridays for Future zeigt, was Jugendliche bewirken können. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Partizipationsmöglichkeiten kennen, analysieren ein Fallbeispiel und überlegen, wie sie sich selbst aktiv einbringen können. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Herausforderung Meinungsfreiheit Die Organisation „Reporter ohne Grenzen“ konstatiert auch für 2019, dass Hetze gegen Journalisten immer häufiger zu Gewalt führt – und zu Angst bei den Reportern. Auf Platz 13 liegt Deutschland im Ranking der Länder mit der höchsten Pressefreiheit hinter einigen europäischen Partnern – ist die Presse- und Meinungsfreiheit in der Bundesrepublik also in Gefahr? Diese Unterrichtseinheit zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland sowie den Zusammenhang zu einer freien Medi... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sozialversicherungen in Deutschland Sie sind ein politisches und gesellschaftliches Dauerthema – die deutschen Sozialversicherungen. Seit ihren Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts prägen sie die gesellschaftliche Realität. Zugleich sind Diskussionen über die Ziele, die Finanzierung und die Zukunft der Sozialversicherungen ein zentraler Aspekt vieler politischer Debatten im Land. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden daher mit der Kranken, Pflege-, Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung auseinander und lerne... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Prekarisierung der Arbeit Die Arbeitslosenquote in der Bundesrepublik lag zuletzt bei ca. 5 Prozent und damit auf dem niedrigsten Wert seit der Wiedervereinigung. Doch das heißt nicht unbedingt, dass auch alle gut von ihrer Arbeit leben können. Seit der Jahrtausendwende wurde der Niedriglohnsektor stark ausgebaut. Was bedeutet prekäre Arbeit für Gesellschaft und Individuen? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Aufgaben des Deutschen Bundestags entdecken Behandeln Sie die Aufgaben des Bundestags mit vielseitigem Material für einen lebendigen Unterricht. Mit Videos, einer Aufgabenrallye oder App über die Grundgesetze gehen Sie den Fragen rund um die Politik auf den Grund: Welche Aufgaben hat der Bundestag und wie wird er gewählt? Was sind Lobbyisten und wie ist ihre Arbeit einzuschätzen? Mit diesen und weiteren Themen rund um den Deutschen Bundestag beschäftigen sich die Lernenden anhand von aktuellen Zahlen und Daten. Si... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Kommunalpolitik in einem Rollenspiel erfahren Kommunalpolitik ist zwar medial weniger präsent als Bundespolitik, betrifft uns aber direkt. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Lernenden anhand eines konkreten Beispiels Prozesse der politischen Entscheidungsfindung auf kommunaler Ebene. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 8 Mittlere Schulen
Zusammenspiel und Kontrolle Wie funktioniert der Bundestag? Welche Rolle spielt eigentlich der Bundespräsident und wie mächtig ist das Bundesverfassungsgericht? Diese Unterrichtseinheit vermittelt Orientierungswissen über die Verfassungsorgane der Bundesrepublik. Dabei wird auch aktuelles Geschehen mit einbezogen, um dem Zusammenspiel der Akteure anhand konkreter Beispiele auf den Grund zu gehen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Identitäre Bewegung Die Aktivisten der Identitären Bewegung stellen sich als jugendliche Patrioten dar und nutzen teilweise ähnliche Aktionsformen wie traditionell linke Protestbewegungen, werden aber gleichzeitig vom Verfassungsschutz wegen rechtsextremer Tendenzen beobachtet. Was steckt hinter den Identitären und ihrem Aufreten? » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Demokratieentwicklung in Deutschland Wahlen, Meinungsfreiheit, Demonstrationen – was für uns heute in Deutschland selbstverständlich ist, ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Um zu verstehen, warum Grundrechte nicht verhandelbar sind und weshalb unsere Demokratie in ihrer Form heute nach über 70 Jahren auch noch weiter besteht, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Daten der deutschen Geschichte. In dieser Unterrichtsreihe begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Demokratie in De... » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen
Aufgaben und Zusammensetzung des Bundestags Welche Aufgaben hat der Bundestag und wie wird er überhaupt gewählt? Was sind Lobbyisten und warum können sie gefährlich sein? Mit diesen und weiteren Fragen rund um die Funktionen des Deutschen Bundestages beschäftigen sich die Lernenden anhand von aktuellen Zahlen und Daten zum 19. Deutschen Bundestag. Sie lernen, wie sie mehr über ihre eigenen Abgeordneten in Berlin erfahren können und beurteilen kritisch Lobbyismus und dessen Folgen. » mehr Politik & Wirtschaft Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen