Anwendungen der Wärmelehre Das Wetter und die Witterungsabläufe beeinflussen unser Handeln. Tätigkeiten im Freien sind stark vom Wetter abhängig, eine genaue Wettervorhersage ist für unsere Planung daher sehr wichtig. Eine noch größere Bedeutung spielt das Wetter z. B. für die Landwirtschaft – so ist der Ernteertrag auch heute noch unmittelbar abhängig vom Wetter. Doch welche Elemente bestimmen das Wettergeschehen? Wie lässt sich das Wetter messen? Und wie liest man eine Wetterkarte? Ihre Schüler gehen diesen Fragen in e... » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Den Flug einer Rakete beschreiben und analysieren Ob Mission zur Erkundung des Weltalls oder militärische Operation – das physikalische Prinzip, das beim Start einer Rakete zur Anwendung kommt, ist immer das gleiche: Die Rakete stößt meist heiße Gase mit hoher Geschwindigkeit aus und verliert dabei Masse. In diese Unterrichtseinheit starten Sie mit einer Luftballon- und einer Wasserrakete. Mithilfe der Methode „Schreibgespräch“ erarbeiten sich Ihre Schüler eine Erklärung für das beobachtete Phänomen. Eine Videoanalyse, die auf die sog. Ra... » mehr Physik Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Eine kosmische Weltreise vom Urknall in die Zukunft Führen Sie Ihre Schüler in die Geheimnisse der Entstehung des Kosmos und die teilweise nicht leicht zu verstehenden, da sehr theoretischen physikalischen Zusammenhänge ein. Besprechen Sie auf dem Weg vom Urknall bis in die Zukunft Begriffe wie Singularität, Materie und Antimaterie, Galaxien und Sonnensystem ... und wagen Sie einen Blick in dieZukunft, insbesondere unseres Sonnensystems. » mehr Physik Klassenstufe 12 Gymnasium
Rätsel zu Stromstärke, Spannung und Widerstand Stromstärke, Spannung und Widerstand bilden einerseits die Säulen der Elektrotechnik, sind aber andererseits nicht unmittelbar im Lebensumfeld der Schüler angesiedelt. Umso wichtiger ist es, neben den Experimenten auch Methodenwerkzeuge in den Unterricht zu integrieren, die die Kommunikation der Schüler fördern und das Reden über Physik ermöglichen. Mit dem Methodenwerkzeug „Rätsel“ haben Ihre Schüler die Möglichkeit, sich auf spielerische und zugleich vielfältige Weise mit den verschiedenen Fac... » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Die Bestimmung der Erdbeschleunigung Die Erdbeschleunigung g bestimmt viele unserer Lebensabläufe, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Ohne sie könnten Kinder nicht schaukeln. Der Sprung vom 3-Meter-Brett wäre ebenso unmöglich wie ein geordneter Kugelstoß- Wettkampf. Selbst dann, wenn wir entspannt am Ufer des Genfer Sees sitzen, hat die Erdbeschleunigung gleich zweifach ihre Hände .im Spiel » mehr Physik Klassenstufe 10 Gymnasium
Einen Morseapparat bauen In dieser Unterrichtseinheit bauen Ihre Schüler einen Morseapparat. Durch diese praktische Tätigkeit verinnerlichen sie die Grundbegriffe der Elektrizitätslehre » mehr Physik Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Aristoteles auf dem Prüfstand Die alten Griechen hatten bestimmt nicht immer Recht... In diesem Beitrag werden Ihre Schüler zu Experten in Sachen freier Fall und beschleunigte Bewegung. Sie setzen sich mit einem Text von Aristoteles auseinander, erarbeiten seine Vorstellungen zum freien Fall und setzen sich kritisch mit diesen auseinander. Dadurch festigen sie ihr eigenes Wissen zum freien Fall und trainieren ihre Kommunikationskompetenz. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/8/9 Gymnasium
Der große und der kleine Zeiger einer Uhr Die Physik lehrt uns, Dinge zu hinterfragen, die selbstverständlich erscheinen. Wie lange braucht die Erde, um sich einmal um die Sonne zu drehen? Die Beantwortung dieser Frage ist nicht ganz so simpel, wie es zunächst scheint. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler ein grundlegendes Problem der Astronomie kennen und erarbeiten sich den Unterschied zwischen siderischen und synodischen Umlaufdauern. Dazu verwenden sie das anschauliche Modell einer Uhr, nutzen Vereinfachungen und ver... » mehr Physik Klassenstufe 10/11/8/9 Gymnasium
Photo- und Comptoneffekt Die Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen in Materie wird überwiegend vom Photoeffekt und vom Comptoneffekt bestimmt. Was dabei genau geschieht, wovon das abhängt und welche wichtigen Anwendungsbereiche damit zu tun haben, erarbeiten sich Ihre Schüler mithilfe abwechslungsreicher und spannender Materialien. Dabei ermöglichen Computersimulationen einen besonders schüleraktivierenden Zugang zum Thema. » mehr Physik Klassenstufe 12/13 Gymnasium
Von Tönen und Geräuschen in der Physik und der Musik Ob Kammerkonzert, Schlager, Hard Rock oder Rap – Musik spricht die Menschen an. Sie erzählt Geschichten, belebt die Fantasie und verleitet zum Träumen. Das Fach Musik zählt zu den künstlerischen Fächern in der Schule. Es wird mit Kreativität und dem Ausdruck von Emotionen in Verbindung gebracht. Die Funktionsweise von Instrumenten und die (räumliche) Übermittlung der Musik basieren aber auf physikalischen Prinzipien. Rationale und logische Vorgehensweisen sind in der Vermittlung des Fachs Physik... » mehr Physik Klassenstufe 12/13 Gymnasium