Anwendungen der Wärmelehre Das Wetter und die Witterungsabläufe beeinflussen unser Handeln. Tätigkeiten im Freien sind stark vom Wetter abhängig, eine genaue Wettervorhersage ist für unsere Planung daher sehr wichtig. Eine noch größere Bedeutung spielt das Wetter z. B. für die Landwirtschaft – so ist der Ernteertrag auch heute noch unmittelbar abhängig vom Wetter. Doch welche Elemente bestimmen das Wettergeschehen? Wie lässt sich das Wetter messen? Und wie liest man eine Wetterkarte? Ihre Schüler gehen diesen Fragen in e... » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Druck, Volumen und Temperatur von Gasen In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler die Gasgesetze (Boyle-Mariotte, Gay-Lussac und Amontons) kennen, führen einfache Experimente durch und erfahren, wie ein Kühlschrank bzw. eine Dampfmaschine funktionieren. » mehr Physik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen Mit diesem Material haben Sie die Möglichkeit, grundlegende Phänomene der Wärmelehre (Grundgleichung, Schmelzwärme, Temperaturabhängigkeit der Dichte etc.) in einem interessanten Kontext zu unterrichten. Zeitungsartikel und Bilder stellen den Bezug zwischen den physikalischen Inhalten und der Lebenswelt der Schüler her. » mehr Physik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Die Anomalie des Wassers Wie können Fische im Winter überleben, obwohl der See zugefroren ist? Warum platzen Wasserflaschen im Gefrierschrank? Wasser ist eine Flüssigkeit mit ganz besonderen Eigenschaften. Finden Sie gemeinsam mit Ihren Schülern heraus, was Wasser so einzigartig macht. » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Ein Einstieg in die Wärmelehre Temperaturbedingte Zustandsänderungen von Gegenständen spielen in unserem Alltag oft unbemerkt eine große Rolle. So dehnen sich beispielsweise Brücken oder Schienen im Sommer aus und ziehen sich im Winter zusammen. Der vorliegende Beitrag ist ein alltagsnaher Einstieg in die Wärmelehre. » mehr Physik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Zustandsänderungen idealer Gase Warum geht die Kühlschranktür oft schwerer auf, als es zu erwarten ist? Und wie kommt dieses komische Geräusch beim Öffnen zustande? Warum dürfen Konservendosen nicht im ungeöffneten Zustand erhitzt werden? Warum soll der Druck im Autoreifen immer im kalten Zustand geprüft werden? Auf diese und ähnliche Fragen stößt man im Alltag immer wieder. Die Antwort finden Ihre Schüler, wenn sie den Zusammenhang zwischen Druck, Temperatur und Volumen bei Gasen näher untersuchen. Dies geschieht in diesem Be... » mehr Physik Klassenstufe 8/9/11/12 Mittlere Schulen/Gymnasium
Multiple-Choice-Tests zur Wärmelehre Mit diesen Tests, die viele Themenbereiche der Wärmelehre in der Sek I abdecken, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Zentralheizung Steigende Energiekosten, Wärmedämmung, staatliche Förderung - diese und andere Begriffe hört man heutzutage häufig. Sie sind eng mit dem Thema Heizung verbunden. Ihre Schüler lernen anhand der Zentralheizung nicht nur fundamentale physikalische Inhalte kennen, sondern erhalten auch nützliche Tipps, um Energiekosten zu sparen. » mehr Physik Klassenstufe 9 Gymnasium
Wärme und Entropie verstehen Lässt sich Wärmeenergie nutzbar machen? Dieser Frage gehen Ihre Schüler unter anderem nach: Ein Stirlingmotor wird auf eine Tasse mit heißem Kaffee aufgesetzt und der Propeller des Motors dreht sich. Des Weiteren nutzen Ihre Schüler bei einem Thermogenerator Temperaturdifferenzen zur Stromerzeugung. Und ein hüpfender Ball? Hier finden ebenfalls Energieumwandlungen statt: Lage- wird in Bewegungsenergie und schließlich in Wärme umgewandelt. Dieser Prozess ist jedoch irreversibel - die Entropie nim... » mehr Physik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium