Experimente zum Verhaltens von Spule und Kondensator im Wechselstromkreis E-Loks fahren mit Wechselstrom. Wichtige Baugruppen einer E-Lok sind Antriebsmotor, Transformatoren und Steuerungseinrichtungen. Diese Bauteile enthalten Spulen und Kondensatoren, die sich beim Betrieb mit Wechselstrom anders verhalten als bei Gleichstrom. In Experimenten untersuchen Ihre Schüler dieses unterschiedliche Verhalten. » mehr Physik Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Grundlagen der Elektronik verstehen Wie funktioniert eine Solarleuchte? Wer schaltet eigentlich die Straßenbeleuchtung jeden Abend an und morgens wieder aus? Und warum ändert mein Handy-Display seine Helligkeit, wenn die Sonne darauf scheint? All dies ist eng mit den Begriffen "Steuern" und "Regeln" verbunden, mit denen sich dieser Beitrag beschäftigt. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Energie für unser Zuhause Anhand von praxisorientierten Materialien und Experimenten vertiefen Ihre Schüler ihre Kenntnisse aus dem Bereich der Elektrizitätslehre. Die Schüler lernen auch den verantwortungsvollen Umgang mit elektrischer Energie. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Gewitterphänomene im VLF-Bereich Hätten wir Antennen statt Ohren, so wären wir von Geräuschen im Bereich sehr niedriger Frequenzen (VLF-Bereich) umgeben. Der Beitrag zeigt, wie verschiedene Höreindrücke - z. B. Knistern, Vogelgezwitscher und Pfeiftöne - empfangen und zur Abschätzung geo-/astrophysikalischer Parameter genutzt werden können. » mehr Physik Klassenstufe 12 Gymnasium
Der Transistor als Schalter Unser Alltag ist ohne Transistoren nicht denkbar. Doch wie funktioniert ein Transistor? In diesem Beitrag untersuchen Ihre Schüler den Transistor auf experimentellem Wege. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Auswertung von Experimenten zum Ohm'schen Gesetz mit GTR und Excel Was muss man beachten, wenn man mit elektrischem Strom arbeitet? Warum ist es so gefährlich, elektrische Geräte zu manipulieren, und was passiert bei einem Kurzschluss? In diesem Beitrag untersuchen Ihre Schüler den Zusammenhang zwischen Spannung und Stromstärke. » mehr Physik Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre Mit diesen Tests, die viele Themenbereiche der Elektrizitätslehre in der Sek I abdecken, geben wir Ihnen die Möglichkeit, bei knapper werdenden Ressourcen in relativ kurzer Zeit einen Leistungsüberblick über Ihre Lerngruppe zu erstellen. » mehr Physik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Die Gefahren des elektrischen Stroms Elektrische Geräte gehören so selbstverständlich in die Welt der Schüler, dass ihnen oft die Gefahr von beschädigten elektrischen Leitungen oder Geräten und die Folgen eines nicht sachgemäßen Umgangs mit Strom nicht bewusst sind. Doch was ist elektrischer Strom überhaupt? Und wann ist ein elektrischer Strom gefährlich? Unser Beitrag macht Ihre Schüler auf die Gefahren des elektrischen Stromes aufmerksam und zeigt ihnen einen sicheren Umgang mit Strom auf. Mit Farbfolie! » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Solarzellen Mit Solarzellen kann man Sonnenenergie auf direktem Weg in elektrische Energie umwandeln. Wir beschreiben nicht nur die physikalischen Grundlagen von Solarzellen, sondern gehen auch auf Anwendungen ein. Mit A2-Plakat zum Aufbau einer Solarzelle! » mehr Physik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Einfache Experimente zu Elektrizität und Magnetismus Elektrische und magnetische Erscheinungen umgeben uns. Wir nutzen sie vollkommen selbstverständlich. In diesem Beitrag erforschen die Schüler die Grundlagen dieser Erscheinungen. Einfache Experimente verdeutlichen ihnen die Zusammenhänge. » mehr Physik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium