Kindheit und Erziehung im 19. Jahrhundert Unser heutiges Konzept von Kindheit ist relativ jung: Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich die Vorstellung durch, dass Kinder schützenswerte Wesen sind, deren Entwicklung es zu fördern gilt. Begeben Sie sich anhand des epochenübergreifenden Themas der Kinderarbeit mit Ihrer Lerngruppe auf historische Spurensuche zu den Wurzeln des heutigen Schulsystems in Deutschland. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Persönliche Freiheit vs. Schutz der Gemeinschaft? Seit ihrer Einführung werden die Maßnahmen zum Infektionsschutz in der Corona-Pandemie kontrovers diskutiert. Dabei stehen im Fokus Fragen nach dem Verhältnis von Freiheit und Sicherheit oder auch dem Umfang von Freiheit, den der Einzelne zugunsten der Gemeinschaft aufgeben kann bzw. muss. In dieser Unterrichtsreihe werden zur Diskussion dieser Fragen klassische und aktuelle philosophische Positionen herangezogen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Werte und Werteerziehung in der multikulturellen Gesellschaft Wie gelingt der Umgang mit der Fülle unterschiedlicher kultureller Praktiken und Traditionen innerhalb unserer multikulturellen Gesellschaft? Der ethische Relativismus und der ethische Universalismus zeigen zwei Wege auf: Entweder akzeptieren wir jede Kultur so, wie sie ist und gelebt wird, oder wir legen einige grundlegende „Regeln“ fest, die unabhängig von der Kultur für alle Mitglieder der Gesellschaft gelten. Relativismus oder Universalismus? Diese Frage steht im Fokus dieser Einheit. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden Qualitative oder quantitative Forschungsmethoden – welche sind zu bevorzugen? Beide Forschungsansätze werden oft zu Unrecht kontrastierend gegenübergestellt und dogmatisch vertreten. Diese Einheit gibt den Schülerinnen und Schülern zunächst einen Überblick über beide Herangehensweisen und lädt dann ein zum Vergleich. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Suizid im Jugendalter Suizid ist in Deutschland nach Verkehrsunfällen die zweithäufigste Todesursache unter Jugendlichen. Anhand des Jugendromans 'Tote Mädchen lügen nicht' von Jay Asher nähern sich die Schülerinnen und Schüler diesem komplexen Thema und beschäftigen sich mit Fragen nach den Gründen für einen Suizid im Jugendalter sowie Schuld und Verantwortung Außenstehender. Schließlich erfahren die Lernenden, welche Warnsignale es für eine Selbsttötung geben kann und wie man sie verhindern kann. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Resozialisierung als pädagogische Aufgabe Anhand von Textauszügen aus dem Buch 'Was alles in einem Menschen sein kann', in dem Schauspieler Steffen Schroeder, besser bekannt als Fernsehkommissar Kowalski aus der ZDF-Serie 'SOKO Leipzig', von seinen Erfahrungen als ehrenamtlicher Vollzugshelfer des als Mörder verurteilten Micha berichtet, setzen sich die Lernenden mit Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Intervention im Erwachsenenalter auseinander. Im Fokus der Einheit steht unter der pädagogischen Perspektive die Frage, welche Vorau... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Resilienz Lange Zeit dominierte in der Entwicklungsforschung der Defizitansatz. Ausgehend von den Ursachen für eine negative Entwicklung suchte man Leitlinien für eine gelingende Erziehung zu entwickeln. Die Resilienzforschung geht umgekehrt vor. Sie schaut, was Kinder stark macht. Warum gelingt es manchen, sich trotz schwierigster Entwicklungsbedingungen zu psychisch gesunden Menschen zu entwickeln? Dieser Paradigmenwechsel öffnet in der Pädagogik den Weg vom traditionellen Blick auf Defizite hin zu eine... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Erziehung und Bildung in der DDR Anhand von historischen Quellen, Lied- und Schulbuchtexten sowie Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben in der DDR. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen und erkennen den Zusammenhang zwischen Politik und Pädagogik sowie die historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen anhand der Erziehungs- und Bildungspolitik der DDR-Staatsführung. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media Warum haben so viele Menschen Berührungsängste gegenüber Menschen mit Förderbedarf? Dabei gibt es einen Zusammenhang zwischen mangelnder Aufklärung und zu wenigen Begegnungsmöglichkeiten – vor allem in der Schule. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Herausforderungen von Inklusion in der Schule kennen und entwickeln dabei praktische Handlungsempfehlungen für die eigene Schule. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Pädagogisch-psychologische Konsequenzen der Corona-Pandemie Seitdem das Corona-Virus eine weltweite Pandemie ausgelöst hat, ist in fast allen Ländern der Welt nichts mehr so, wie es vorher war. Auch Schulen und das gesamte öffentliche Leben sind betroffen und Ihre Schülerinnen und Schüler stehen auf einmal vor einer Situation, die von vielen Ängsten und Sorgen begleitet ist. Auf der anderen Seite ist da aber die absolute Freiheit, das Lernen ohne Lehrer, ohne Schule und von zuhause aus. Dieser Beitrag möchte nicht nur kurz über Homeschooling, die Psychol... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen