Das Jugendstrafrecht Wie hat sich der Umgang mit straffälligen Jugendlichen im Laufe der Zeit verändert? Welchen pädagogischen Grundgedanken verfolgt das Jugendstrafrecht? Und welche Urteile werden gefällt? In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit dem Jugendstrafrecht in Deutschland. Sie lernen dabei nicht nur die Besonderheiten und Zielsetzungen kennen, sondern befassen sich auch mit pädagogischen und psychologischen Aspekten. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Gymnasium/Berufliche Schulen
Künstliche Intelligenz Was bedeutet Intelligenz, was macht uns intelligent? Während die Wissenschaft auf diese Frage noch keine endgültige Antwort gefunden hat, wird im Bereich der künstlichen Intelligenz bereits seit mehreren Jahrzehnten versucht, Maschinen mit Intelligenz auszustatten. Dabei orientieren sich die Forschenden am menschlichen Gehirn. Werden Maschinen also nun bald so intelligent sein wie wir? Diese Einheit macht künstliche Intelligenz auch praktisch erfahrbar. Die Lernenden führen z. B. selbst einen Tu... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Bildung für nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit ist in aller Munde – es ist fast zwangsläufig der Megatrend und die Entwicklungstendenz unserer heutigen Zeit und zukünftiger Generationen. Doch was versteht man genau unter „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)? Und warum ist Nachhaltigkeit eine Schlüsselkompetenz? Anhand von vier Spannungsfeldern – Ökonomie und Ökologie, Kultur/Gesellschaft und Ökologie, Politik und Ökologie sowie Pädagogik und Ökologie – offenbart sich den Schülerinnen und Schülern in dieser Unterrichtsei... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Ideen der Reformpädagogik Die Pädagogen des 17. bis 19. Jahrhunderts, unter ihnen Comenius, Rousseau und Pestalozzi, begannen, autoritäre Strukturen in Schule, Unterricht und Erziehung zu hinterfragen und neu zu denken. Basierend auf ihren Ansätzen entstanden im 20. Jahrhundert neue Erziehungstheorien, beispielsweise von Key, Montessori und Steiner. Sie waren sich in einem Punkt einig: Eine „Pädagogik vom Kinde aus“ stellt das Kind als eigenständiges Wesen mit individuellen Bedürfnissen in den Mittelpunkt – ein Gedanke, ... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Lernprozesse im Gehirn In dieser fächerübergreifend verwendbaren Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit Fachwissen zur Informationsverarbeitung und zu Lernprozessen im Gehirn auseinander. Dabei werden Fachbegriffe wie neuronale Plastizität, deklaratives Gedächtnis, Bahnung und Komplettierung erläutert. In einem praktischen Selbstmanagementtraining auf Basis des Zürcher Ressourcen Modells wenden die Schülerinnen und Schüler die gelernten Inhalte an. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Das Rollenkonzept des soziologischen Interaktionismus nach Lothar Krappmann Lothar Krappmann ist ein deutscher Soziologe, der den Symbolischen Interaktionismus von George Herbert Mead um psychologische Aspekte ergänzt hat. Darüber hinaus hat er vier identitätsfördernde Fähigkeiten formuliert, die ein Mensch für eine balancierende Identität benötigt. In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, wie es in Interaktionen gelingt, sowohl die Erwartungen anderer zu berücksichtigen als auch die eigene Persönlichkeit zu zeigen. Die Lernenden werden dazu angeregt, sich mit Krappm... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Erklärvideos zu sozialpädagogischen Handlungssituationen erstellen In sozialpädagogischen Berufen kommen vor allem auf Berufsanfängerinnen und -anfänger viele neue und unbekannte Situationen und Abläufe zu. Es ist hilfreich, wenn sie dafür auf Erklärvideos zurückgreifen können. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler, selbst Erklärvideos zu typischen Situationen aus dem Berufsfeld Sozialpädagogik anzufertigen. Dazu setzen sie sich zunächst mit deren Aufbau auseinander. Nach der Analyse eines Beispiels versuchen sich die Lernenden an eig... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Kommunikationsmodelle und Erziehungsstile Kommunikation geschieht immer und überall zwischen Menschen – auch unbewusst. Doch wie gelingt erfolgreiche Kommunikation? Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Einheit unterschiedliche Kommunikationsmodelle kennen und werden dazu angeregt, sie auf konkrete Gesprächssituationen anzuwenden. Die Auseinandersetzung mit den Kommunikationsmodellen bieten den Lernenden dabei Anlass zur Selbstreflexion sowie Tipps und Tricks, wie sie in alltäglichen und beruflichen Situationen ihre Kommunikatio... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Institutioneller Rassismus und Rassismus im Alltag Rassismus wird in Deutschland noch immer vorrangig mit der rechtsradikalen Szene oder dem Nationalsozialismus in Verbindung gebracht, doch viele rassistische Verhaltensweisen geschehen im Alltag – oft sogar unbewusst. Institutioneller Rassismus in Organen wie z. B. der Polizei wird mittlerweile medial sichtbar gemacht. Diese Unterrichtseinheit regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, Perspektivwechsel einzunehmen und das eigene Denken und Handeln zu reflektieren. Ziel ist es, die Lernenden daf... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Jugend im Nationalsozialismus Wie sah die Lebenswelt von Mädchen und Jungen in der Zeit des Nationalsozialismus aus? Diese Einheit widmet sich den Handlungsoptionen von Jugendlichen im Dritten Reich – darunter solche, die sich in der Hitlerjugend bzw. im Bund Deutscher Mädel engagierten, Jugendliche im Widerstand und jüdische Jugendliche mit ihren Erfahrungen der Ausgrenzung und Verfolgung. Die Lernenden erarbeiten sich die nationalsozialistische Erziehung und deren Auswirkungen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium