Erziehung und Bildung in der DDR Anhand von historischen Quellen, Lied- und Schulbuchtexten sowie Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben in der DDR. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen und erkennen den Zusammenhang zwischen Politik und Pädagogik sowie die historische und kulturelle Bedingtheit von Erziehungsprozessen anhand der Erziehungs- und Bildungspolitik der DDR-Staatsführung. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Möglichkeiten und Grenzen von Inklusion anhand des Einsatzes von Social Media Warum haben so viele Menschen Berührungsängste gegenüber Menschen mit Förderbedarf? Dabei gibt es einen Zusammenhang zwischen mangelnder Aufklärung und zu wenigen Begegnungsmöglichkeiten – vor allem in der Schule. In dieser Unterrichtsreihe lernen die Schülerinnen und Schüler die Chancen und Herausforderungen von Inklusion in der Schule kennen und entwickeln dabei praktische Handlungsempfehlungen für die eigene Schule. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Berufliche Schulen/Gymnasium
Pädagogisch-psychologische Konsequenzen der Corona-Pandemie Seitdem das Corona-Virus eine weltweite Pandemie ausgelöst hat, ist in fast allen Ländern der Welt nichts mehr so, wie es vorher war. Auch Schulen und das gesamte öffentliche Leben sind betroffen und Ihre Schülerinnen und Schüler stehen auf einmal vor einer Situation, die von vielen Ängsten und Sorgen begleitet ist. Auf der anderen Seite ist da aber die absolute Freiheit, das Lernen ohne Lehrer, ohne Schule und von zuhause aus. Dieser Beitrag möchte nicht nur kurz über Homeschooling, die Psychol... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Das Jahrhundert des Kindes? Reformpädagogik, NS-Drill, antiautoritäre Erziehung – die verschiedenen Ideen von Erziehung im 20. Jahrhundert könnten unterschiedlicher nicht sein. Entdecken Sie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern diese wichtige Epoche der Erziehungswissenschaft und deren Auswirkungen auf das heutige Verständnis von der „perfekten“ Kindheit. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Ein Tisch ist ein Tisch, oder? Sprache ist das grundlegende menschliche Kommunikationsmittel. Man kann durch Sprache loben, aufmuntern und Komplimente machen, allerdings auch beeinflussen, verletzen und manipulieren. Die Lernenden untersuchen in dieser Unterrichtseinheit verschiedene Probleme der Sprachphilosophie und setzen diese zur Beurteilung politischer und ethischer Fallbeispiele ein. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Lernen durch Social Media? Welche Vorteile hat E-Learning gegenüber dem klassischen Lernen? Und was kann man eigentlich in Sozialen Netzwerken alles lernen? In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Schülerinnen und Schüler allgemein mit dem Lernbegriff auseinander, vergleichen zwei wichtige Lerntheorien und beschäftigen sich mit dem Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Lernen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11 Gymnasium/Berufliche Schulen
Rousseaus Pädagogik Der französische Aufklärer Jean-Jacques Rousseau gilt als „Entdecker“ der Kindheit, da er als erster diese menschliche Entwicklungsphase als besonders wichtig und schützenswert beschrieb. Begeben Sie sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf pädagogische Spurensuche in seinem Bildungsroman „Émile oder Über die Erziehung“ und finden Sie unter anderem anhand zweier Denkmäler heraus, warum Rousseaus Erziehungsideal bis zum heutigen Tage verschiedene Strömungen der Pädagogik beeinflusst. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Psychosexuelle Phasen und psychosoziale Krisen Wie Sigmund Freud glaubte auch Erik H. Erikson, dass sich die Persönlichkeit eines Menschen in Phasen entwickelt. Im Gegensatz zu Freud aber konzentrierte Erikson sich auf die psychosoziale Entwicklung. Er untersuchte, welche Rolle soziale Interaktionen und Beziehungen im Zuge der Entwicklung des Menschen spielen. Dabei ging er davon aus, dass jede Phase durch eine von zwei gegensätzlichen Kräften provozierte psychosoziale Krise gekennzeichnet ist, deren Bewältigung den Übergang zur nächsten Pha... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Just Community Was kann Schule leisten? Ist eine gerechte, sozial-fürsorgliche und demokratische Schulgemeinschaft im Sinne des Just-Community-Modells nach Lawrence Kohlberg möglich angesichts gesellschaftlicher Anforderungen und administrativer Vorgaben seitens der Schulaufsicht? Wie gelingt die Förderung demokratischen und moralisch gerechten Handelns in der Schule? Diese Reihe leistet einen Beitrag zur Identitätsentwicklung der Lernenden wie zur Schulentwicklung. Sie wirft die Frage auf, an welchen Werten w... » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Funktionen der Schule Helmut Fends „Neue Theorie der Schule“ ist ein Standardwerk der Bildungsforschung. Insbesondere die von ihm betrachteten Funktionen von Schule (Sozialisation und Enkulturation, Qualiikation, Selektion bzw. Allokation und Legitimation bzw. Integration) werden immer wieder zur Analyse von Bildungssystemen und deren Gerechtigkeit herangezogen. Anhand des vorliegenden Klausurvorschlags können die Lernenden ihr Wissen zu diesen Funktionen überprüfen. » mehr Pädagogik & Psychologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen