Rohstoffvorkommen in Handys In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler, welche Rohstoffe zur Herstellung eines Handys benötigt werden, unter welchen Bedingungen die Menschen weltweit in der Handy- Produktion arbeiten und welche Wege ein Handy zurücklegt, bis es beim Verbraucher ankommt. Die Lernenden erfahren, was unter „Fairphones“ und „Repair Cafés“ zu verstehen ist, und machen sich Gedanken darüber, wie auch sie in ihrem Alltag und durch ihr Konsumverhalten zu einem nachhaltigen Umgang mit den R... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Kraft und Bewegung Sie sind Teil unseres Alltags, aber doch können wir sie nicht direkt sehen: die Kräfte. Sie sind Ursache für Bewegungsänderungen und Verformungen. Schon in der Antike haben sich Naturphilosophen mit der Thematik auseinandergesetzt. In dieser Unterrichtseinheit werden zunächst die physikalischen und methodischen Grundlagen vermittelt, wie z. B. was unter Kraft zu verstehen ist und wie ein gutes Protokoll geschrieben wird. Dieses Wissen wird dann genutzt, um lebensnah die Welt der Kräfte in Versuc... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Sprengstoffe Von Dynamit haben die meisten Schüler schon einmal gehört. Es wird oft als Synonym für Sprengstoffe verwendet. Sprengstoffe spielen eine wichtige Rolle im Abbau von Bodenschätzen, wie Eisenerzen, sowie beim Bau von Tunneln und Kanälen. So konnte der Bau des Gotthardtunnels in der Schweiz erst nach Erfindung des Dynamits erfolgen. Auch pyrotechnische Sprengstoffe in Form von Feuerwerkskörpern sind den Schülern bekannt. Weniger bekannt sein dürften die Anwendung von Nitroglycerin als Herzmedikamen... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Vom Automobil bis zum Internet Ob das Automobil, die Röntgenstrahlung, das Internet oder die gerade in der dunklen Jahreszeit wichtigen Glühbirnen. Die Naturwissenschaft ist von Erfindungen nur so gesät. Sie alle finden in unserer Alltagswelt ständig Anwendung, oftmals ohne dass wir uns ihrer Faszination bewusst sind. Vom Automobil bis zum Internet – die großen technischen Revolutionen sensibilisiert Ihre Schüler für diese großartigen Errungenschaften im wissenschaftlichen Konte... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Vom Rad bis zur Glühbirne Viele Gegenstände unseres täglichen Lebens verdanken wir entweder dem Pioniergeist einiger Erfinder oder dem Zufall. Betrachten wir beispielsweise das Rad, das vor mehr als 6.000 Jahren entwickelt wurde. Anfangs dienten gerade Baumstämme als Rollen und Walzen. Später optimierten unsere Vorfahren die Räder mit Speichen und Naben. Unsere Welt dreht sich unaufhörlich und ohne Räder würde unser Leben buchstäblich stillstehen. Ob am Auto, im Uhrwerk oder a... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Lernzirkel Kalk Ob als Ablagerungen im Bad, in den Gehäusen von Schnecken und Muscheln oder als Hauptbestandteil der Dolomiten – Kalk ist allgegenwärtig. Die Chemie des Kalks und dessen technischer Einsatz sind den meisten Schülern jedoch nicht bekannt. Kalk bildet aber die Grundlage für die Herstellung von Mörtel, der zum Häuserbau eingesetzt wird. Auch in der Eisen- und Stahlindustrie spielt Kalk eine große Rolle. In diesem Lernzirkel erarbeiten Ihre Schüler in Experimenten die Nutzung von Calciumcarbonat zur... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen/Gymnasium
Nanotechnologie in unserem Alltag Viele Gegenstände unseres täglichen Lebens werden immer kleiner und leistungsfähiger. Betrachten wir beispielsweise moderne Smartphones mit berührungsempfindlichen Displays: haben diese mit dem ersten Mobilfunktelefon von 1984, dem knapp 800 g schweren DynaTAC 8000X von Motorola, wenige Gemeinsamkeiten. Erst durch den Einsatz von winzigen Bauteilen auf Basis der Nanotechnologie konnten die Smartphones der neuesten Generation geschaffen werden. Auch die Herstellung von selbstreinigenden Fenstersc... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Bionik: Transportsysteme in der Natur Welche Gemeinsamkeiten haben Blutgefäße und Transportsysteme von höheren Pflanzen? Und wie kann man das Wissen darüber technisch nutzen? Die Bionik gibt Antworten auf diese spannenden Fragen. Sie zeigt, wie wir "clevere" Lösungen in der Natur für technische Entwicklungen nutzen können. Ihre Schüler erfahren, was hinter dem Begriff Bionik steckt. Sie experimentieren, messen, arbeiten mit Modellen und gelangen somit zu einer multiperspektivischen Betrachtungsweise. » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 9/10 Gymnasium/Mittlere Schulen
Der elektrische Strom Was ist und woher kommt der elektrische Strom überhaupt? Wann ist ein elektrischer Strom gefährlich und wann nicht? Und was ist eigentlich ein Blitz? Der elektrische Strom ist aus unserem heutigen Leben nicht mehr wegzudenken, zugleich birgt er unter Umständen aber auch lebensbedrohliche Gefahren. Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen Ihre Schüler in diesem Beitrag nach. » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Klebstoffe in Natur und Technik Geklebt wird nahezu überall – ob zu Hause, in der Schule, im Büro, auf Baustellen oder in der Industrie bei der Herstellung von Gütern aller Art. Wo wir gehen und stehen, treffen wir auf Gegenstände, die Klebstoffe enthalten oder die mithilfe von Klebstoffen miteinander verbunden sind. Mit dem richtigen Klebstoff lassen sich erstaunlich kräftige Verbindungen herstellen, die auch großen Belastungen standhalten. Aber worin besteht das Geheimnis des Klebens? Was haben Adhäsion und Klebekraft mitein... » mehr Naturwissenschaften & Technik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium