Daniel- François-Esprit Auber "La Muette de Portici" und Richard Wagner "Die Meistersinger von Nürnberg" Die Funktion von Oper und Theater als allgemeiner Spiegel gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse ist unumstritten. Dass ein Werk der abendländischen Kunstmusik jedoch auch realpolitische Konsequenzen nach sich zu ziehen vermag, ist weitgehend unbekannt. Die Staatsgründung Belgiens 1830 als Folge einer Aufführung der Oper "La Muette de Portici" von Daniel-François-Esprit Auber in Brüssel ist ein Beispiel dafür. In einem anderen politischen Kontext steht die Wirkungs- und Deutungsgeschich... » mehr Musik Klassenstufe 11/12/13 Mittlere Schulen/Gymnasium
"Columbus 1492" - "Bastille 1789" In dieser Einheit geht es um Musik über zwei wichtige Umbruchs- und Krisenzeiten der Weltgeschichte: das Zeitalter der "Entdeckungen" und das Zeitalter der (französischen) Revolution. Die Materialien behandeln nicht nur die Ereignisse selbst, sondern auch ihre Nachwirkungen in späterer Zeit. Mithilfe dieser fächerübergreifenden Materialien lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in Musikstücken, Texten und Bildern dargestellte zeitgeschichtliche Zus... » mehr Musik Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Werbung und Musik "Sie sind gut - aber wer weiß das?" So wirbt eine Werbeagentur für Ihre Dienstleistungen. Wer etwas zu bieten hat, muss es auch absatzwirksam bekannt machen können. Welche Gestaltungsmittel sind hierbei einerseits wirkungsvoll und andererseits von der Sache her angebracht? Warum wirkt Werbung so unterschiedlich? Warum werden Emotionen angesprochen, warum wird Aufmerksamkeit erregt? Dies aufzuzeigen und dabei das Handwerkzeug der "Macher" kennenzulernen, um es durch selbstständige Anwendung zu er... » mehr Musik Klassenstufe 9/10/11/12 Mittlere Schulen/Gymnasium
Aktives Hören und kreatives Schreiben im kompetenzorientierten Musikunterricht Das "aktive Zuhören" zu fördern ist Hauptziel dieser Unterrichtsreihe. Dabei geht es nicht nur um das Identifizieren isolierter musikalischer Ereignisse, sondern auch um deren Verbindung mit einem nachvollziehbaren Inhalt. Dem kommen die Musikbeispiele von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Claude Debussy, Richard Wagner u.a. zum Thema "Sonnenaufgangsmusik" sehr entgegen. Orientiert an Ideen, die aus der Kunstdidaktik stammen, geht es nun darum, musikalische "Bilder" in speziellen Lernarrange... » mehr Musik Klassenstufe 6/7/8 Gymnasium
"Vormärz"-Revolutionsjahr 1848 Die Schülerinnen und Schüler stellen fächerübergreifende Bezüge zwischen der Märzrevolution von 1848 und folgenden Werken her: der Revolutionsoper "Regina" von Albert Lortzing, Richard Wagners "Rienzi" sowie dessen "Rheingold" aus dem "Ring des Nibelungen". Über Bilder, Texte und aufbereitete Noten sowie Klangbeispiele werden sie an diese Werke und die historische Epoche ihrer Entstehung herangeführt - im Hören,... » mehr Musik Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Die Orgel Machen Sie mit dieser Reihe Ihre Schülerinnen und Schüler mit der Orgel als einem besonderen Musikinstrument vertraut. Es wird kein oberflächliches Kennlernen, sondern ein eindrückliches Erlebnis für sie sein, das "Innenleben", die Funktionsweise der "Königin der Instrumente" näher kennenzulernen. Lassen Sie Ihre Schüler staunen, auf welche Art und Weise ein Organist sein riesiges Instrument spieltechnisch und klanglich "regiert". » mehr Musik Klassenstufe 7/8/9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Bewegungen erfinden – Musik choreographieren Bei dieser Oberstufenreihe geht es darum, Ihre Schülerinnen und Schüler mithilfe musikbezogener Bewegungen Musik besser verstehen und erleben zu lassen. Im Mittelpunkt des Beitrags stehen die Sinfonia und der Eingangschor von J.S. Bachs Kantate Nr. 21 "Ich hatte viel Bekümmernis". Beide Stücke werden in Bewegung umgesetzt. Musik wird "verkörpert" und damit für die Lernenden wertvoll, denn Bewegungen zu Musik erfordern immer ein Mindestmaß a... » mehr Musik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Hohenzollerische Hochzeit Die Schülerinnen und Schüler lernen die Festkultur der Renaissance am Beispiel der Hohenzollerischen Hochzeit kennen, die als eine der größten und glanzvollsten Zusammenkünfte des südwestdeutschen Adels im ausgehenden 16. Jahrhundert gilt. Sie bestimmen die geographischen Orte des damaligen Geschehens und beschäftigen sich mit verschiedenen Gelegenheiten höfischer Musikausübung. Dabei erkennen sie auch den Einfluss und die Bedeutung musikliebender M&... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium
Auf dem Weg zur Sinfonie Wiederholung, Variation und Kontrast bestimmen nicht nur jede musikgeschichtliche Epoche, sondern stehen zugleich für elementare Grunderfahrungen jedes menschlichen Lebens. In diesem Sinne knüpft diese Unterrichtsreihe ganzheitlich an vielfältige und lebensnahe Erfahrungsfelder der Schülerinnen und Schüler an. Dabei spielen das kreative Gestalten mit der Stimme, dem Instrument oder dem Computer, das gemeinsame Singen und Musizieren, das Erfinden, Variieren sowie das Lesen und Schreiben von Noten... » mehr Musik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Wagners Oper „Das Rheingold“ In dieser fächerübergreifenden Unterrichtsreihe (Deutsch – Musik) üben Schülerinnen und Schüler der Oberstufe die Aufsatzform „Erörterung musikbezogener Texte“ und vertiefen dabei ihre Fähigkeit des argumentierenden Schreibens. Anhand ausgewählter Opernausschnitte aus Richard Wagners Musikdrama „Das Rheingold“ erschließen sie Text-Musik-Bezüge detailliert und wenden ihre Erkenntnisse in der Auseinandersetzung mit Re... » mehr Musik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen