Musik im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts Im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts entwickelte sich in der Kompositionsgeschichte in zeitlich dichter Folge, ja sogar zeitgleich eine enorme Bandbreite an ästhetischen und stilistischen Neukonzeptionen. Fächerübergreifend beleuchten sich in diesem Beitrag musikalische, literarische und bildnerische Ausdrucksformen dieser Zeit gegenseitig. Das geistige Klima, ästhetische Standpunkte und stilistische Entwicklungen werden aus mehreren Perspektiven beleuchtet. Texte des portugiesischen Dichters ... » mehr Musik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Unsere Wassermusik Wasser ist seit jeher ein viel verwendetes Thema in der Musik, z. B. in Liedern, in denen das Wasser besungen wird, oder in Instrumentalmusik, in der das Instrumentenensemble Wasser musikalisch darstellt und imitiert. Darüber hinaus kann mit Wasser sogar selbst „Musik“ gemacht werden. Gehen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern auf eine Reise rund um das Thema „Wasser“ und entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten im Umgang mit diesem Element... » mehr Musik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Mitspielsatz zu Zelters „Totentanz“ (Goethe) Ein ergänzender Praxis-Beitrag. Ggf. in Kooperation mit dem Deutschunterricht oder in Verbindung mit einer ausführlichen Erarbeitung von Balladenvertonungen (vgl. Beitrag I/14, "Wie singt ein Geist? - Vertonungen von Goethe-Balladen", Bestellnr. R0670-000600) erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler Goethes Ballade "Der Totentanz" in der Vertonung von Zelter musikalisch. Mithilfe eines Arrangements zum Klassenmusizieren können Ihre Schüler sich d... » mehr Musik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Szenen aus dem Leben von Georg Friedrich Händel Als äußerst motivierende Ergänzung zum soeben erschienenen Beitrag "Georg Friedrich Händel" versetzt das Text-, Bild- und Klangmaterial dieses kleinen Beitrags zum Kapitel "Musik und Theater/Film" Ihre Schülerinnen und Schüler in die Lage, einzelne Szenen aus Händels Leben selbst nachzuspielen (szenisch oder als nur gesprochener Dialog). Wie setzte der junge Händel seinen Wunsch, Musiker zu werden durch? Wie war das, als er sich in Ham... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulformen/Gymnasium
Open Air 1749 Das Barock in einer Unterstufen-Klasse? Eine gewisse Parallele zur Entwicklungsstufe der Schülerinnen und Schüler in diesem Alter sei hier zu denken gegeben: Diese Musik ist von Gegensätzen gekennzeichnet, zeigt Entwicklungen auf, stellt Umbrüche dar. Mit leichter Sprache und vielen Parallelen zum Lebensbereich unserer Schülerinnen und Schüler wird mit den folgenden Materialien ein Zugang zu dieser Thematik vereinfacht. Dabei bietet sich die Feuerwerksmusik von Geor... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Orchestersuite „Die Planeten“ von Gustav Holst Musik regt unsere Fantasie an. Sie kann Stimmungen ausdrücken, Charaktere darstellen und Geschichten erzählen. "Die Planeten" des britischen Komponisten Gustav Holst sind ein Beispiel dafür. Jeder Satz der spätromantisch-klanggewaltigen Orchestersuite ist einem Planeten unseres Sonnensystems gewidmet: Die Musik macht das Temperament und die Eigenschaften hörbar, die den Planeten zugeschrieben werden. Zunächst lernen Ihre Schülerinnen und Schüler ... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulformen/Gymnasium
W.A. Mozart: "Don Giovanni" Das Einmalige an Mozarts Oper Don Giovanni beruht in der Verschmelzung von Komik und Satire mit der unerwarteten Tragik des Schlusses. Die Verbindung des Frauenverführers Don Juan/Don Giovanni und seinem zügellosen Leben mit überirdischen Mächten (vgl. letzte Szene) fordert eine Analyse des Werkes, bei dem durch permanent wechselndes Geschehen bis zum überraschenden Schluss auch bei Schülerinnen und Schülern Hochspannung garantiert ist, geradezu heraus. - Die hier gewählte Unterrichtskonzeption ... » mehr Musik Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulen
Johann Sebastian Bach "Bach und Mozart" - oft nennt man diese beiden Namen synonym für die Klassik schlechthin. Mit diesem Beitrag arbeiten wir nach Beethoven, Haydn, Mozart und Chopin nun Person und Werk Johann Sebastian Bachs entsprechend auf. Vermitteln Sie mit diesen Materialien ausgewählte musikalische Formen und Kompositionsprinzipien Bachs. Lassen Sie Ihre Schüler diese Prinzipien spielerisch nacherleben durch eigenes Tun und "garnieren" Sie das Ganze mit "Geschichte und Geschichten" aus und über Bachs Leben. ... » mehr Musik Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen
Zupfinstrumente Was ist eine Balalaika? Oder: Wie sieht eine Laute aus und wie klingt sie? - Von den Zupfinstrumenten werden Ihre Schüler in der Regel nur die Gitarre, vielleicht noch die Harfe und mitunter die Mandoline oder das Banjo kennen. Dabei sind Zupfinstrumente die ursprünglichsten, geschichtlich ältesten Saiteninstrumente. Mit dem vorliegenden Beitrag bringen Sie Ihren Schülern unterschiedlichste Instrumente nahe - in interessanter Mischung aus Bildern (schwarzweiß, Farbseite) Informationstexten und R... » mehr Musik Klassenstufe 5/6/7/8 Mittlere Schulen
Lernzirkel Streichinstrumente Schwingende Saiten - klingende Saiten: Ja, Musik hat etwas mit Physik zu tun! Wie der Ton entsteht und warum dicke Saiten anders klingen als dünne, ist Gegenstand des Lernzirkels Streichinstrumente. An verschiedenen Stationen lernen die Schülerinnen und Schüler alles Wissenswerte über Streichinstrumente. Welche Instrumente gehören zur Instrumentenfamilie, wie ist eine Geige aufgebaut und wie unterscheidet sie sich vom Kontrabass? Wie sind die Saiten gestimmt? Wie klingen Streichinstrumente zusam... » mehr Musik Klassenstufe 5 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen