Vermischte Übungen: Gerade, Ebene und Pyramide Mithilfe dieses Tests können Ihre Schüler ihr Wissen im Mathematikunterricht auf den Prüfstand stellen. Dabei sind vor allem Kenntnisse im Bereich Gerade, Ebene und Pyramide gefragt. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Extremwertprobleme bei Punkte-, Geraden- und Ebenenscharen Wählt man für den Parameter bei einer Punkte-, Geraden- oder Ebenenschar einen gültigen Zahlenwert, so erhält man genau einen Punkt, eine Gerade oder eine Ebene. Im Beitrag überprüfen die Schülerinnen und Schüler die Lagebeziehung von Punkten der Schar zu einer Geraden bzw. zu einer Ebene oder von Geraden einer Schar zu einer Ebene. Die Lernenden bestimmen den Parameter so, dass bestimmte Eigenschaften wie die Gleichschenkligkeit von Dreiecken erfüllt... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Parabeln und Kreise beim Weihnachtsbaum Motivieren Sie Ihre Schüler in den Stunden vor Weihnachten im Mathematikunterricht mit diesem Beitrag zu Parabeln und Kreisen beim Weihnachtsbaum. Die Lernenden bewältigen vermischte Aufgaben aus den Bereichen Analysis und Geometrie und schulen dadurch ihr fachübergreifendes Denkvermögen. Außerdem trainieren sie ihre Medienkompetenz beim Zusammentragen der Ergebnisse. Der Weihnachtsbaum kann mithilfe eines Geometrieprogramms über den Beamer projiziert werden, sodas... » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Platonische Körper Ihre Klasse beschäftigt sich in diesem Beitrag mit den Platonischen Körpern. Anhand von Infokarten eignen sich Ihre Schüler die grundlegenden Eigenschaften dieser speziellen geometrischen Körper an. In einem weiteren Schritt führen sie verschiedene Berechnungen an Platonischen Körpern durch, wobei auch Aufgaben mit Anwendungsbezug berücksichtigt werden. Nutzen Sie diese Materialien, um das mathematische Verständnis Ihrer Schüler zu schulen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Darstellung der Lage von Ebenen im Raum Mithilfe der Materialien dieses Beitrags geht Ihre Klasse der Lage von Ebenen im Raum auf den Grund. Anhand der Mathematik-Software GeoGebra erkunden sie die Zusammenhänge auf anschauliche Weise. Außerdem übt Ihre Klasse das Zeichnen von Ebenen ins räumliche Koordinatensystem. Bereichern Sie Ihren Mathematikunterricht durch die Anwendung digitaler Medien. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Vom Quadrat zum Schwan Vom Quadrat zum Schwan - motivieren Sie Ihre Schüler mit Origami im Mathematikunterricht. Der Beitrag ermöglicht einen kreativen Zugang zu Geometrie. Ihre Schüler berechnen nicht nur abstrakte Größen, sondern begreifen diese anhand des gefalteten Anschauungsobjekts. Gestalten Sie mit den Materialien abwechslungsreichen Oberstufenunterricht. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Lagebeziehungen mit Fadolinos wiederholen Mithilfe der Fadolino-Karten dieses Beitrags wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht das Themengebiet Lagebeziehungen selbsttätig. Dabei trainieren die Lernenden die Lagebeziehung von Geraden, von Punkt - Strecke - Halbgerade, von Punkt - Dreieck, von Gerade - Ebene sowie Ebene - Ebene. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Quadrat falten In diesem Beitrag üben Ihre Schüler unter anderem das Konstruieren mit Zirkel und Lineal und das Aufstellen von Geradengleichungen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Anwendung von Matrizen In diesem Beitrag modellieren die Jugendlichen einfache Verflechtungen (betriebswirtschaftliche Modelle) mithilfe von Übergangsgraphen (Gozintographen) und Matrizen. Zur Lösung der Aufgaben verwenden sie die üblichen Verknüpfungen zwischen Matrizen und Vektoren (Addition / Multiplikation von Matrizen, Multiplikation einer Matrix mit einem Skalar bzw. Multiplikation einer Matrix mit einem Vektor). » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Kongruente und ähnliche Dreiecke In diesem Beitrag weisen Ihre Schüler die Kongruenz von Dreiecken nach und trainieren in diesem Zusammenhang den Umgang mit Vektoren, wie beispielsweise die Berechnung der Vektorlänge und die Bestimmung eines Winkels zwischen zwei Vektoren mit Hilfe des Skalarproduktes. Zusätzlich bestimmen die Lernenden Schnittpunkte von Geraden und üben hierbei das Lösen von linearen Gleichungssystemen. » mehr Mathematik Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium