Horatius Cocles und Neville Longbottom Die feindlichen Truppen strömen herab von den Hügeln und nur ein tapferer Zauberer stellt sich der Übermacht entgegen und verteidigt alleine eine verminte Brücke, die Zugang zu der Zaubererschule Hogwarts bietet. Diese Szenerie ist der Verfilmung der Harry Potter-Saga exklusiv und so mancher Fan mag sich schon gewundert haben, was die Filmemacher hiermit haben bezwecken wollen. Schließlich dürfte ja auch eine in die Luft gejagte Brücke kein unüberwindbares Hindernis für eine Horde ausgebildeter ... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Giovanni Boccaccios Biografie der Päpstin Johanna Eine Frau als Papst? Was heute nicht vorstellbar erscheint, war in Vorstellung des Mittelalters durchaus möglich – allerdings nur als abschreckendes Beispiel. Boccaccios Biografie der Päpstin Johanna beschreibt den Wandel einer jungen Frau zu einem angesehen Wissenschaftler bis hin zum moralisch verdorbenen Papst, der ein Kind zur Welt bringt und aus dem Amt gejagt wird. » mehr Latein Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium
Roms Kampf um die Existenz im Zweiten Punischen Krieg Die drei punischen Kriege wirkten wie ein Katalysator auf die res publica Romana: Im ersten Krieg gewannen die Römer drei Inseln als ihre ersten Kolonien, im zweiten musste die Nobilität akzeptieren, dass der Krieg nur durch Verweigerung des Kampfes zu gewinnen war, im dritten wurde Karthago als nur noch symbolischer Gegner von Grund auf vernichtet. Dabei hätte es auch ganz anders kommen können: Als genialer Stratege führte Hannibal seine Armee über die Alpen und schlug alle ihm entgegengeschick... » mehr Latein Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Wirklichkeit, Fiktion und Selbstdarstellung – Ovid im Exil Der Mensch unfreiwillig in der Fremde – zeitlos aktuell und schon oft am Beispiel des Dichters Ovid betrachtet. Die vorliegende Unterrichtsreihe setzt daher einen eigenen Schwerpunkt: Sie möchte zeigen, wie sehr Ovid durch seine Exildichtung die Deutungshoheit über sich selbst, sein Schicksal, seine Familie, den Kaiser und über den Ort seines Exils angestrebt und tatsächlich gewonnen hat. » mehr Latein Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Das senatus consultum ultimum und der Notstand in Rom Darf der Staat im Notfall die verfassungsgemäßen Grundrechte seiner Bürger einschränken? Diese Diskussion kam nicht erst unter den 68ern auf, sondern kennzeichnete die Auseinandersetzungen zwischen Popularen und Optimaten während der Späten Römischen Republik. In seiner Verteidigungsrede für Rabirius rechtfertigt Cicero nicht nur dessen Beteiligung an einem Mord, sondern erklärt diesen sogar zur patriotischen Pflicht – nicht ganz uneigennü... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Erzählungen aus der Vulgata Die Bibel, das Buch der Bücher – veraltet oder noch aktuell? Wenn wir uns aus unserer modernen Weltsicht heraus auch über den Inhalt mancher biblischer Episode wundern mögen, so berühren ihre Geschichten doch häufig grundlegende Fragen des Menschseins und sind in ihrem Kern so aktuell wie zur Zeit ihrer Entstehung. Die Lernenden werden mit relativ leichten Texten konfrontiert, die sich zur Übergangslektüre und zum Einstieg in die Lektürephase eignen.... » mehr Latein Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Grundprinzipien der Romanisierung Tempel, Theater und Thermen – mit Bewunderung steht man vor den erhaltenen Bauten römischer Herkunft, die sich überall im Gebiet des ehemals Römischen Reiches finden. Sie sind Ausdruck der römischen Lebensart, der sich auch die Bewohner außerhalb Roms anglichen. Ist dieser Effekt von den Herrschern beabsichtigt gewesen, um eine Einheit unter Roms Führung zu schaffen? Oder reiner Zufall, weil die Besatzer nun einmal so bauten, wie sie bauten? Wäre damit auch die Romanisierung des Imperiums nur ei... » mehr Latein Klassenstufe 9/10/11/12 Gymnasium
Das Motiv des Goldenen Zeitalters in der augusteischen Literatur Ein sorgloses Leben, frei von Leid, Kummer und Plagen – wer wünscht sich das nicht? In unterschiedlichen Kulturen thematisiert der Mythos von einem solchen „Goldenen Zeitalter“ diese Lebensform. In dieser Lektürereihe erhalten die Lernenden einen Einblick in die Gestaltung und Funktionalisierung dieses Motivs in der Literatur der augusteischen Zeit. Die Betrachtung der Rezeption in der Malerei und ein aktualisierender Blick auf das Motiv der Sehnsuchtsräume runden die Reihe ab. » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Senecas Epistulae morales als Anleitung zu einer eigenverantwortlichen Lebensführung Facebook, Feiern, Fun – kann man bei den Verlockungen der modernen Gesellschaft noch Anstand und Moral wahren? Welche Hilfestellungen und Antworten kann ein antiker Philosoph liefern? In dieser Lektürereihe verknüpfen die Jugendlichen die antike stoische Philosophie des kaiserzeitlichen Philosophen Seneca mit ihrer modernen Lebenswelt und gehen der Frage nach, inwieweit antike Philosophie auch heute noch ihre Berechtigung inner- und außerhalb des Lateinunterrichts hat. » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Römisches Quartett Die spannende Welt der Römer ist ein wichtiger Bestandteil des Lateinunterrichts, der es auch „schwachen Übersetzern“ ermöglicht, sich aktiv am Unterricht zu beteiligen. Die Lernenden gestalten und erweitern Kartensets für ein Quartettspiel zur römischen Kultur. Sie wiederholen und erarbeiten dabei wichtige Informationen und setzen diese zum einen kreativ, aber auch in kurzen und präzisen Formulierungen um. » mehr Latein Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium