Augustinus und das Ende der römischen Götter Augustinus greift in de civitate Dei Gottesvorstellungen auf, wie sie für die Leserschaft von Cicero, Vergil und Ovid konstitutiv waren, insbesondere für die heidnischen Kreise, die in Rückbesinnung auf die alten Tugenden und Gottesvorstellungen die Christen für die aktuelle Krise seinerzeit verantwortlich machten. Die vorliegende Reihe will zeigen, dass Augustinus bewusst vorgeht, indem er nicht nur kultisch mythologische und philosophische Gottesvorstellungen der Römer angreift, sondern auch d... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Der ciceronische Staat In einem Augenblick, der einen massiven Wendepunkt in der römischen Geschichte und im Selbstbewusstsein Roms darstellt, verfasst Cicero eine Schrift über die Struktur der römischen Republik. Es ist ein letztes Aufbäumen eines Mannes, der mit Leib und Seele in dieser Krise an der Jahrhunderte langen Entwicklung und Tradition des Staates festhält. Er sieht immer noch in der Republik das Ideal einer dauerhaft funktionierenden Verfassung. Dass letztlich mit ihm die Republik untergeht, ist ein Faktum... » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Biblische Erzählungen In dieser kurzen Unterrichtseinheit werden drei bekannte Gleichnisse gemeinsam übersetzt und mithilfe von vielfältigen und abwechslungsreichen Arbeitsaufträgen interpretiert und besprochen. Grammatikalisch stehen dabei die Themen Pronomina, nd-Formen und Partizipialkonstruktionen im Vordergrund. Geeignet als Übergangslektüre oder als Projektarbeit zum Einsatz vor den Ferien. » mehr Latein Klassenstufe 3/4 Gymnasium
Ciceros De re publica Die Vorstellung eines Verfassungskreislaufes ist keineswegs neu, sondern baut auf der aristotelischen Klassifikation der antiken Verfassungen auf. Die Vorstellung eines Verfassungskreislaufes hatte großen Einfluss auf die Theoretiker des Republikanismus, etwa auf die Forderung nach einer Mischverfassung durch Marcus Tullius Cicero und die Mischverfassung der Vereinigten Staaten von Amerika. Die Schülerinnen und Schüler übersetzen und interpretieren ausgewählte Textstellen aus Ciceros Werk De re ... » mehr Latein Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Caesar „Spin dictators“ – So bezeichnen S. Guriev und D. Treisman die Diktatoren des beginnenden 21. Jahrhunderts in unterschiedlichsten Staaten der globalisierten Welt. Im Gegensatz zu denen des 20. Jahrhunderts, v. a. Hitler, Stalin, Mao, die vornehmlich mit Gewalt und Furcht ihre Macht absicherten, hätten die „Spin dictators“ ihre Macht vor allem durch die Manipulation der öffentlichen Meinung und publikumswirksamen Gestaltung ihres eigenen Erscheinungsbildes ihre politische Alleinherrschaft gesiche... » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Caesar: Urheber Frankreichs Was ist Gallien? In der vorliegenden Unterrichtssequenz als Einstieg zur Caesarlektüre gehen die Schülerinnen und Schüler der Frage nach, inwiefern es überhaupt ein „ganzes Gallien“ gegeben hat, welche Absicht Caesar mit der Konstruktion von „Gallien“ verfolgt haben könnte und welche Auswirkungen seine Konstruktion bis in die Moderne gehabt hat. » mehr Latein Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Ciceros Rede pro Archia Ciceros Rede pro Archia ist nicht nur stilistisch ausgefeilt, sondern auch geprägt von einer auffallenden Sachlichkeit und interessanten Exkursionen zu den Themen Bildung, Kultur und zum Begriff der humanitas. Cicero will in seiner Rede zeigen, dass der Angeklagte Archias ein guter Lehrer und ein „echter Römer“ war und gibt damit einen umfassenden Einblick in römische Wertvorstellungen und die Lebensweise gebildeter Römer des 1. vorchristlichen Jahrhunderts. » mehr Latein Klassenstufe 10/11/12 Gymnasium
Karl der Große 14 n. Chr. starb Gaius Iulius Caesar Augustus, der erste römische Kaiser, der dem römischen Reich nach langen Jahren der Bürgerkriege zu neuer Blüte verholfen hat. Dieses Reich existierte bis 476 n. Chr.. 800 Jahre nach Augustus, im Jahre 814, starb Karolus, der erste Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Sein Ansinnen war es, das römische Reich wieder zu beleben. In der Tat ist er zur Brücke zwischen der Antike und der Neuzeit geworden, da seine Idee von Europa bis heute lebendig ist. » mehr Latein Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Hygins Fabulae und der Herkules-Mythos Im Übergang vom Lehrbuch zur kontinuierlichen Originallektüre üben Ihre Schülerinnen und Schüler den Umgang mit längeren Satzperioden auf der Grundlage von Hygins Herkules-Erzählungen. Sie setzen sich mit der Darstellung antiker Helden auseinander, wobei die Taten und der Lebensweg des Herkules im Mittelpunkt stehen » mehr Latein Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Ein Triumphzug der anderen Art Die „Tribute von Panem“ und Palmsonntag? Wo ist der Zusammenhang? In dieser Reihe in der Phase der Übergangslektüre lernen die Schülerinnen und Schüler zum einen über den Einzug Katniss Everdeens im Kapitol den römischen Ursprung dieses Motivs kennen und setzen sich darüber hinaus mit der gemeinsamen Zielsetzung auseinander. Vor diesem Hintergrund erarbeiten sie dann die Umdeutung dieser römischen Institution durch das Christentum in der Ü... » mehr Latein Klassenstufe 8/9 Gymnasium