Malerische Abstraktion in der Landschaftsdarstellung Der Blick des Künstlers gilt seit Jahrhunderten den Phänomenen in der Natur. Die Betrachtung der Landschaft von der Ferne bis ins Detail, das Bewusstsein für das Verhältnis zwischen Mensch und Natur sowie eine Sehnsucht nach einem Leben im Einklang mit der Natur haben Kunstschaffende immer wieder veranlasst, ihre Faszination für die Landschaft bildnerisch darzustellen. In dieser Unterrichtseinheit werden Ihre Schüler in einem Wechsel von praktischen Übungen und... » mehr Kunst Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Gestaltung von Handanimals nach dem Vorbild des Bodypainters Guido Daniele Wer kennt sie nicht aus seiner Kindheit: die Schattengestalten, die man mit seinen Händen und mithilfe einer Taschenlampe an die Zimmerwand wirft? Der italienische Bodypainter Guido Daniele nutzt solche Kindheitserinnerung. Er lässt aus einer bemalten Handsilhouette täuschend echte Tiere entstehen. Mittlerweile ist Guido Daniele mit seinen sogenannten „Handanimals“ ein vielbeachteter Künstler geworden. Was liegt näher, als die faszinierenden Tiere im Unterricht aufzugreifen und für die eigene kü... » mehr Kunst Klassenstufe 8/9/10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Eine fantastische Nachtwanderung mit C.A. Nieuwenhuys Von wegen "Nachts sind alle Mäuse grau"! - Das genaue Gegenteil zeigt das Gemälde "After Us, Liberty!"des Malers Constant A. Nieuwenhuys. Sehr unterschiedliche und zum Teil recht gruselige Fantasiewesen tauchen dort aus dem Dunkel auf. Entführen Sie Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit auf eine kleine Nachwanderung, die genügend Raum für genaue Beobachtungen aber auch Freiräume für Assoziationen bietet. Nach einer inhaltlichen und formalen Bildanalyse bekommen Ihre Schüler an fünf Stationen... » mehr Kunst Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Picassos malerisches Werk zwischen der 1930er- und 1940er-Jahre Picassos Werke der 1930er- und 1940er-Jahre thematisieren sowohl seine persönlichen Beziehungen als auch seine eigene Zerrissenheit in Anbetracht weltpolitischer Ereignisse. So entsteht, nur wenige Monate nach der Zerstörung der baskischen Stadt Gernika im Spanischen Bürgerkrieg, Picassos gleichnamiges Gemälde, das die Schrecken des Krieges anprangert und einen Meilenstein der Kunstgeschichte markiert. Neben der Arbeit mit "Guernica" beschäftigen sich Ihre Schüler mit Stilmerkmalen des Kubismus,... » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Porträt-Malen wie Chuck Close Die großformatigen Porträts des amerikanischen Künstlers Chuck Close faszinieren aus der Nähe ebenso wie aus der Ferne: Sie bestehen aus vielen kleinen „Einzelbildern“, die wie Pixel gleichmäßig auf dem Bildgrund angeordnet sind. Erst aus einiger Entfernung betrachtet verbinden sie sich zu einer perfekten, realistischen Darstellung der porträtierten Person. In dieser Einheit lernen Ihre Schüler einen bedeutenden Vertreter des Fotorealismus kennen und wenden seine Techniken an. » mehr Kunst Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Der Warm-Kalt-Kontrast in einem Op-Art-Bild Der Marienkäfer auf dem grünen Blatt fällt sofort auf, die grünen Geckos hingegen sind erst bei genauem Hinsehen zu erkennen! Ihre Schüler lernen warme und kalte Farben kennen und stellen fest, dass diese sich gegenseitig hervorheben. Ihre Kenntnisse wenden sie in einem Op-Art-Bild an, das sie nach dem Vorbild von Victor Vasarely gestalten. » mehr Kunst Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Die Wahrnehmung von Stadtraum bei Gustave Caillebotte und Umberto Die Industrialisierung führte zu einem starken Bevölkerungsanstieg in den Städten und damit zur Notwendigkeit von Stadtentwicklung und zu einer Reihe von technischen Neuerungen. Dies beeinflusste auch die bildende Kunst. In unserer Unterrichtseinheit beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Wahrnehmung von Stadt zwischen Impressionismus und Futurismus. Sie lernen dabei die bedeutenden Vertreter ihrer Zeit, Gustave Caillebotte und Umberto Boccioni, kennen. Auch mit ihrer eigenen Wahrnehmung von Sta... » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mit Zufallsverfahren Collagen gestalten Anhand einer Kurzgeschichte von der Entdeckung eines unbekannten Wesens bis zur Reise zu einem wundersamen Planeten lernen Ihre Schüler ausgewählte Zufallsverfahren mit Bezug zu Werken von Max Ernst kennen. Nach eigenem Erproben werden die Verfahren schließlich in einer Collage kombiniert. » mehr Kunst Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen/Gymnasium
Nähe und Distanz in der Porträtmalerei von Gerhard Richter Gerhard Richter gilt als der bedeutendste zeitgenössische deutsche Maler. Seine Werke erzielen auf dem Kunstmarkt Spitzenpreise. Zum Verständnis des künstlerischen Werkes dieses Malers ist es unabdingbar, sich damit auseinanderzusetzen, welche Auffassung vom Bild Gerhard Richter hat und auf welchen Traditionen seine Malerei fußt. In der vorliegenden Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler mittels eigener Malerei und mithilfe gedanklicher Annäherungen und kunsthistorischer Bezüge e... » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Der Fall Gurlitt Ende des Jahres 2013 hielt die Kunstwelt den Atem an: Der "Schwabinger-Kunstfund" in der Wohnung von Cornelius Gurlitt brachte eine Vielzahl an bisher verschollenen Kunstwerken zutage, die das Oeuvre von Kirchner, Beckmann und Co. neu zu bestimmen schienen. In dieser Unterrichtseinheit ermitteln Ihre Schüler nicht nur die Besonderheiten ausgewählter Künstler der klassischen Moderne, sondern beschäftigen sich auch mit Raubkunst und der von den Nationalsozialisten als "entartete Kunst" diffamierte... » mehr Kunst Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium