Einheit: Spyware und Cookies als Angriff auf die Privatsphäre Ein differenzierter Informationstext informiert über Spyware und Cookies, deren Auftraggeber und Nutzen für Werbezwecke sowie deren potentielle Gefahren. In einer praktischen Übung am PC führen die Lernenden selbst einen Spyware-Scan durch und sperren ihre Cookies im Browser. Eine Lernzielkontrolle dient zur Gesamtsicherung und dem Abschluss der Lerneinheit. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Einheit: Grundlagen der Modellierung von Softwarestrukturen mit UML-Diagrammen Die Unified Modelling Language (UML) stellt vielfältige Diagrammtypen zur Modellierung und Planung von Softwaresystemen bereit und findet in der professionellen Softwareentwicklung breite Verwendung. Mit dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler handlungsorientiert die Grundlagen der Modellierung von Softwarestrukturen mit UML-Klassendiagrammen sowie der Darstellung von Abläufen durch UML-Aktivitätsdiagramme. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium/Berufliche Schulen
Einheit: Maschinelles Lernen mit neuronalen Netzen Diese Einheit zum maschinellen Lernen mit neuronalen Netzen spannt fächerübergreifend und praxisbezogen, ausgehend von einer intelligenten Smartphone-App, den Bogen vom menschlichen Lernen und Gehirn bis hin zur Modellierung künstlicher neuronaler Netze. Versetzen Sie Ihre Lernenden in die Lage, maschinelles Lernen in ihrem Alltag zu erkennen und zu verstehen. An Beispielen und Gedankenexperimenten erwerben sie Praxiswissen und theoretische Grundlagen zu Funktionsweise, Modellen und elementaren ... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Angriffe auf die Datensicherheit durch Social Engineering und Phishing In dieser Lerneinheit beschäftigt sich Ihre Klasse mit Angriffen auf sensible Daten durch Social Engineering und dessen Sonderform Phishing. Ein fiktives Beispiel eines Hackerangriffs dient als motivierender Einstieg in die Einheit. Anhand von auf zwei Niveaustufen vorliegenden Infor-mationstexten informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die wesentlichen Eigen-schaften sowie mögliche Gegenmaßnahmen von Social Engineering und Phishing. In Aufgaben und einer Lernzielkontrolle rekapitulie... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Einheit: Formatieren und animieren im Präsentationsprogramm II Selbstständiges Animieren eines Computerspiels – diese und weitere Anwendungen von Präsentationsprogrammen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Unterrichtseinheit kennen. Die Jugendlichen modellieren verschiedene Situationen wie ein Papiermodell oder eine Geburtstagstorte, entwickeln eigene Präsentationen und teilen diese Ergebnisse mit den anderen Lernenden. Stellen Sie Ihrer Klasse leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Formatieren und Animieren zur Verfüg... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Die Firewall und weitere Schutzmaßnahmen gegen Malware Anhand eines auf zwei Niveaustufen vorliegenden Informationstextes informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die Grundprinzipien des Schutzes gegen Malware, welche sie anhand von Übungsaufgaben festigen. Ein weiterer Informationstext Firewall wird von den Lernenden bearbeitet und das neu erworbene Wissen anhand von Experimenten in der Lernsoftware Filius angewendet sowie in einer abschließenden Lernerfolgskontrolle gesichert. Sollte bei Ihnen oder den Lernenden noch kein Grundlagenwisse... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Angriffe auf die Datensicherheit Anhand eines auf zwei Niveaustufen vorliegenden Informationstextes informieren sich die Schülerinnen und Schüler über die wesentlichen Eigenschaften und das Schadenspotential von Trojanern, Hoaxes und Kettenbriefen. In ausgewählten Aufgabenbeispielen beschäftigen sie sich mit verschiedenen Angriffen von Trojanern und Hoaxes auf die Datensicherheit und hinterfragen ihr eigenes Sicherheitsverhalten kritisch. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 8/9 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Einheit: Künstliche Intelligenz und ihr Nutzen Kühlschränke, die fehlende Lebensmittel einkaufen, Spracherkennung, die nahezu jede Frage beantwortet oder zum Konsumentengeschmack passende Musik vorschlägt, oder Saugroboter, die unsere Arbeit übernehmen. All diese Smarthome-Beispiele funktionieren wegen ihrer künstlichen Intelligenz.. Aber was ist überhaupt künstliche Intelligenz? In dieser einführenden Unterrichtseinheit setzt sich Ihre Klasse mit der künstlichen Intelligenz auseinander und gewinnt einen ersten Überblick über vorhandene Eins... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6 Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einheit: Menschliches und maschinelles Lernen Wie lernen wir und was unterscheidet menschliches von maschinellem Lernen? Ausgehend von einer Alltagsgeschichte beschäftigen sich die Lernenden mit Beispielen des Lernens sowie Lernstrategien und definieren den Begriff „Lernen“. Ihre Klasse beschäftigt sich anschließend mit dem menschlichen Lernen durch Sinneswahrnehmungen sowie durch Ordnen und überträgt diese Lernmethoden auf das maschinelle Lernen (supervised learning, unsupervised learning, reinforcement learning). So lernen Ihre Schülerinn... » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6/7 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen
Einheit: Fortgeschrittene Windows-11-Kenntnisse In dieser Unterrichtseinheit können Ihre Schülerinnen und Schüler ihre Windows-11-Fähigkeiten weiterentwickeln. Dabei werden die Arbeit mit Paint, das Organisieren der Dateiablage mit dem Explorer sowie der Umgang mit Browser und Internet thematisiert. Erleichtern Sie Ihrer Klasse anhand ausführlicher Schritt-für-Schritt-Anleitungen die Arbeit mit weiterführenden Elementen des Betriebssystems. » mehr Informatik & Medienbildung Klassenstufe 5/6/7/8/9/10 Gymnasium/Mittlere Schulformen/Berufliche Schulen