Von "Trümmerdeutschland" zur Europäischen Union Der 8. Mai 1945 ist das einschneidende Datum im 20. Jahrhundert, nicht nur für Deutschland. Der Zweite Weltkrieg ist beendet und eine Neuorientierung nach dem "totalen Krieg" wird notwendig. Dass es einen wirklichen Neubeginn mit eigenen Entscheidungsmöglichkeiten der Besiegten gegeben habe, wird heute von vielen Historikern verneint. Die Reglementierungen der Siegermächte stellten sehr schnell die Weichen für die eindeutige Ausrichtung der jeweiligen Teile Deutschl... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
In einem Spiel die Lebensbedingungen in der DDR kennenlernen In diesem Spiel erhalten Ihre Schülerinnen und Schüler einen lebendigen Eindruck der DDR. Steigen Sie am Start in Ihren Wartburg und fahren Sie damit durch die Deutsche Demokratische Republik. Ziehen Sie bei regimetreuem Verhalten eine Konsumkarte – und geben Sie bei Insubordination gleich wieder zwei davon ab! Mit dieser unterhaltsamen und kurzweiligen Einheit lernt Ihre Klasse nicht nur die wichtigsten Meilensteine der Geschichte, sondern auch den Alltag in der DDR kennen. Das Ziel hat erreich... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium
Karl der Große Karl der Große ist die wohl bekannteste Herrscherpersönlichkeit des Mittelalters. Wer war der Mensch, nach dem eine ganze Epoche benannt wurde? Wie regierte und verwaltete er sein riesiges Reich? Und welchen Beitrag leistete er durch seine Kirchen- und Bildungspolitik? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand anschaulicher Arbeitsblätter und Bildmaterialien auf den Grund. » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Eine Rätselsammlung zum Alten Ägypten Die Königin Kleopatra? Kennt jeder. Doch was waren noch gleich die Hieroglyphen? Und was hat es mit diesem Osiris auf sich? In dieser Einheit wiederholen Ihre Schüler spielerisch die wichtigsten Begriffe zum Alten Ägypten. Ein Kreuzworträtsel, ein Lügentext, ein Götter-Tritett und ein Tabuspiel entführen sie in eine längst vergessene Welt, in der die Götter ein bewegtes Leben führten. » mehr Geschichte Klassenstufe 5 Mittlere Schulen
In einem Rollenspiel auf dem Reichstag zu Worms argumentieren Von Papst Leo X. ursprünglich noch verächtlich als „Mönchsgezänk“ abgetan, veränderten und beeinflussten Luthers Lehren und religiöse Überzeugungen den Verlauf der Geschichte Europas für seine Zeitgenossen und die Nachwelt grundlegend. Was aber genau waren seine Kritikpunkte an der katholischen Kirche und wieso widerrief Luther auf dem Wormser Reichstag seine Schriften nicht? Diesen und anderen Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand vieler kreativer und schüleraktivierender Methoden,... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen/Gymnasium