Absolutistische Herrscher im 17. und 18. Jahrhundert Der Sonnenkönig Ludwig XIV. machte viel reden über seine Person und seinen Hof Versailles. Er galt als Vorbild für viele europäische Herrscher seiner Zeit. Und so orientierte sich auch noch nach seinem Tod ein Herzog im kleinen Württemberg an dem französischen König. Carl Eugen von Württemberg eiferte Ludwigs Prunk nach – und wiederholte dessen Fehler. Die Lernenden erhalten Einblick in das Leben des Sonnenkönigs Ludwig XIV. und seines schwäbischen Pendants Carl Eugen von Württemberg. Kreative A... » mehr Geschichte Klassenstufe 7 Mittlere Schulen
Das geteilte Deutschland Wie lebte es sich im geteilten Deutschland? Die Schülerinnen und Schüler können sich das heute kaum noch vorstellen, da sie das Leben im Schatten der Mauer und mit einer Grenze, die mitten durch Deutschland verlief, nicht aus eigenem Erleben kennen. Die Einheit ermöglicht, den Aufbau der Grenzsperranlagen wie auch die Reisemöglichkeiten mit Hilfe von Bildmaterial, einem Aufbauschema und einem kurzen Informationstext näher kennenzulernen. » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulen
Zwischen Restauration und bürgerlichen Revolutionen Der Wiener Kongress scheint die alte Ordnung zunächst wiederherzustellen. Doch die Vorboten der nächsten Revolutionen lassen nicht lange auf sich warten. In dieser Reihe liegt der Schwerpunkt auf dem Revolutionsjahr 1848 und der Umsetzung der Forderungen nach Gleichheit und Freiheit. Die letzte Stunde wird der Darstellung der Revolution in Liedern und Gemälden gewidmet. » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Ein Stationenlernen zur Entwicklung der Menschenrechte Wenn von den Menschenrechten die Rede ist, so ist meist die Deklaration der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948 gemeint. Jedoch sind die Menschenrechte kein „vom Himmel gefallenes“ Gut, sondern sie entwickelten sich in einem langen Prozess. Bereits in der Antike wurde die Frage danach gestellt, wer von individuellen Rechten ausgeschlossen war. Im Mittelalter und der Frühen Neuzeit entwickelte sich das Bedürfnis nach Persönlichkeitsrechten weiter. Es fand schließlich Niederschlag in den Verf... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Gymnasium
Sind internationale Konferenzen ein sinnvolles Mittel zur Friedenssicherung? Die Bedeutung internationaler Verträge zur Prävention von Krieg und zur Friedenssicherung ist vor allem in der heutigen Zeit der Globalisierung aktueller denn je zuvor. Wie werden solche Verträge auf Konferenzen beschlossen? Lohnt sich der Aufwand, wenn man das dauerhafte Ergebnis betrachtet, für alle Beteiligten? Innerhalb dieser Unterrichtseinheit wird die Frage beleuchtet, ob die Geschichte des neuzeitlichen Europas als Friedensgeschichte begriffen werden kann. Dazu lernen die Schüler verschi... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Sprachliche Hilfen zur Formulierung von Sach- und Werturteilen Was ist eigentlich ein Sach-, was ein Werturteil? In welchen Kontext sind sie jeweils einzuordnen, aus welcher Perspektive zu betrachten? Welche Punkte gilt es bei der Fällung des Urteils jeweils zu berücksichtigen? Und wie drücke ich meine Einschätzung in der Fremdsprache aus? All dies erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler in diesen tool sheets. Bei der Einführung der zentralen Begriffe räumen sie mit dem statischen Verständnis von Kontext und Werten auf – jedoch ohne bei der Reflektion von g... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die große europäische Hexenverfolgung Hexen haben rote Haare, reiten auf einem Besen und werden sie entdeckt, brennen sie schon bald auf dem Scheiterhaufen. Legenden über Hexen und Hexenverfolgung gibt es viele, doch die Realität der Hexenverfolgung war eine andere. Ihre Schülerinnen und Schüler erfahren in dieser Einheit, weshalb nicht nur Frauen verfolgt wurden, welchen Vorteil der Scharfrichter aus der Hexenverfol-gung ziehen konnte und was die Klimaveränderung der „Kleinen Eiszeit“ mit dem Aufkommen der „Hexerei“ zu tun hat. » mehr Geschichte Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Wie wird Macht in Bildern dargestellt? Wieso nennt man Kaiser Karl „den Großen“? Weshalb ließ sich Napoleon in einem Gemälde als Gott darstellen? Und warum lässt sich Wladimir Putin regelmäßig im Urlaub fotografieren? In allen Jahrhunderten ließen sich Herrschende als mächtige oder heilige Personen darstellen. Dabei scheuten sie nicht davor zurück, sich selbst als Mittelpunkt der Herrschaftsordnung zu zelebrieren. Wozu diese Darstellungen dienten, wie sie sich im Laufe der Zeit änderten und wie sie zu entschlüsseln sind, steht im Mi... » mehr Geschichte Klassenstufe 6/7/8/9/10 Mittlere Schulen
Antikes Griechenland in Klasse 5 und 6 - eine Rätselsammlung Woran denken wir, wenn wir Hermes hören? An den Paketdienst? Oder war das nicht auch ein Gott der griechischen Antike? Und was haben die Olympischen Spiele mit all dem zu tun? Immer wieder begegnen uns in unserem Alltag Namen und Geschichten, die mit den Göttern der damaligen Zeit eng verbunden sind. Mit der Unterrichtseinheit Antikes Griechenland für die Klasse 6 sollen die Schüler:innen ihr Wissen über das Leben und Wirken der alten Griechen und ihren Göttern vert... » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Die Gründung des Kaiserreiches 1871 1871. Ein entscheidendes Datum in der deutschen Geschichte. Zum ersten Mal seit dem Mittelalter ist das Reich geeint. Haben sich die Forderungen der „48er“ nach „Einigkeit und Recht und Freiheit“ also erfüllt? Wie kam es eigentlich zur Gründung des Kaiserreiches? Und: Welche Spuren von damals sind heute noch präsent? Eines ist sicher: Zumindest wenn die Fußball-National¬mannschaft zum Länderspiel aufläuft, lässt Preußen noch immer grüßen. Zahlreiche Gegenwartsbezüge sollen den Schülerinnen und S... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Mittlere Schulen