Kulturkontakt im Mittelalter Dass sich die Begegnung zwischen Christen und Muslimen im Heiligen Land nicht auf kriegerische Auseinandersetzungen reduzieren lässt, zeigt der vorliegende Beitrag: Mit dem Material kann die Lerngruppe sowohl die Motive deutscher Jerusalempilger im Spätmittelalter als auch deren Erfahrungen im Heiligen Land erarbeiten. Dabei steht neben Jerusalem als Ziel der Reise vor allem die Begegnung mit den einheimischen Muslimen im Fokus. » mehr Geschichte Klassenstufe 6 Gymnasium
From the League to the United Nations Die Geschichte der Vereinten Nationen ist ohne ihre Vorläuferin – den Völkerbund von 1919 – schwer nachvollziehbar und wenig verständlich. In Zeiten der Globalisierung ist die Funktion internationaler Organisationen gleichzeitig fern und nah, denn die dort verankerten Konfliktregelungen sind alternativlos und betreffen im Sinne der Friedenssicherung und Erhaltung den Alltag eines jeden Einzelnen. Die UNO selbst öffnet sich der jungen Generation seit mehr als 40 Ja... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mit Flugblättern informieren - oder manipulieren? Warum konnte sich das Flugblatt zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu einem Massenmedium entwickeln? Welche Medien gab es zu dieser Zeit noch? Mit welchen Zielen und Absichten wurden Flugblätter im 20. Jahrhundert eingesetzt? Werden Menschen auch heute noch von Flugblättern beeinflusst? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Einsatz von Flugblättern im 20. Jahrhundert. Si... » mehr Geschichte Klassenstufe 10 Mittlere Schulen/Berufliche Schulen
Fluchtbewegungen nach dem Zweiten Weltkrieg Neben den „großen“ Zusammenhängen von Flucht und Vertreibung der Deutschen aus den Ostgebieten nach 1945 werden exemplarisch deren alltägliche Auswirkungen auf die „kleinen Leute“ untersucht. Dabei werden Quellen aus einem bisher unveröffentlichten Nachlass einer Frau herangezogen, die aus Schlesien ins Ruhrgebiet floh. Zusätzlich zu der Auseinandersetzung mit einer Massenflucht im vergangenen Jahrhundert und deren politischen und alltäglichen Implikationen geht es darum, Parallelen zu aktuellen... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Berufliche Schulen
Der Fall der Mauer verändert Europa Der Mauerfall in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1989 ging als historisches Ereignis in die deutsche Geschichte ein. Er steht sinnbildlich für den Erfolg der friedlichen Revolution in der DDR, die mit der Fluchtbewegung im Jahr 1989 und den ersten Montagsdemonstrationen im Herbst desselben Jahres ihren Anfang nahm. Hunderttausende gingen damals gegen die Staatswillkür auf die Straße und taten ihren Unmut kund. Erarbeiten Sie mit den Lernenden die Entwicklung der Fluchtbewegung, verschieden... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Berufliche Schulen
Propaganda für die chinesische Kulturrevolution Mithilfe von unterschiedlichen Quellen erarbeiten die Schüler Aspekte der chinesischen Kulturrevolution und erfahren, mit welchen Methoden der Propaganda es gelang, einen Großteil der chinesischen Bevölkerung direkt oder indirekt im Sinne der Ideen Mao Zedongs zu beeinflussen. Sie stellen Ähnlichkeiten und Unterschiede zu europäischen Formen der Propaganda fest und lernen, dass scheinbar vertraute Symbole in anderen Kulturkreisen andere Bedeutungen haben können. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Wie dunkel war das Mittelalter wirklich? Lohnt sich die Beschäftigung mit dem Mittelalter überhaupt noch? Der Philosoph Odo Marquard hat diese Frage mit einer provozierenden Antwort bejaht, denn – so Marquard – „je neuzeitlicher die Neuzeit wird, desto nötiger werden die Mediävisten“. Der Rückblick auf das Mittelalter kann dabei eine doppelte Funktion haben: Entweder das Mittelalter zeigt uns eine ganz andere Welt als die unsere und ermöglicht uns so, die heutige Welt schärfer zu sehen, oder das Mittelalter zeigt uns eine nur oberfläch... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Alltagsleben in der DDR Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, informativen Sachtexten sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Alltagsleben in der DDR. Sie erarbeiten sich wichtige Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Versailler Vertrag im Unterricht Der Versailler Vertrag war ein Friedensvertrag, der am 28. Juni 1919 nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Versailles unterzeichnet wurde. Er legte die Bedingungen für den Frieden zwischen den Siegermächten und Deutschland fest. Im Unterricht wird der Versailler Vertrag oft als eines der wichtigsten Ereignisse des 20. Jahrhunderts behandelt. Dieser zeigt, wie Entscheidungen, die nach einem Krieg getroffen werden, die Zukunft eines Landes und der ganzen Welt beeinflussen. D... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium
Deutschlands langer Weg zur Demokratie Wahlen, Meinungsfreiheit, Demonstrationen – was für uns heute in Deutschland selbstverständlich ist, ist das Ergebnis eines langen Prozesses. Um zu verstehen, warum Grundrechte nicht verhandelbar sind und weshalb unsere Demokratie in ihrer Form heute nach über 70 Jahren auch noch weiter besteht, lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Daten der deutschen Geschichte. In dieser Unterrichtsreihe begeben sich Ihre Schülerinnen und Schüler auf eine Zeitreise durch die Geschichte der Demokratie in De... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen