Widerstand in der DDR Wolfgang Welsch wurde 1964 nach versuchter Republikflucht festgenommen, insgesamt zu 10 Jahren Haft verurteilt, von denen er über sieben Jahre absaß. Er hatte in Ost-Berlin Flugblätter verteilt, nahm aus Protest gegen die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht Kontakt zur UNO auf, sabotierte während seiner Haftzwangsarbeit die DDR-Produktion und wurde 1971 von der Bundesrepublik freigekauft. Er engagierte sich in der Fluchthilfe und verhalf ca. 220 DDR-Bürgern zur ... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Medien in der Französischen Revolution Freiheit ist ein Begriff, der unser (modernes) Selbstverständnis prägt. Aber was ist Freiheit? Was sind ihre Grenzen? Und braucht es solche überhaupt? Diese Fragen, die sich angesichts der Diskussion um Hate-Speech und ‚Fake News‘ aufdrängen, beschäftigten die französische Gesellschaft, nachdem im Zuge der Revolution 1789 die Schranken der Zensur gefallen waren und die Freiheit der Presse zum Eckpfeiler der neuen Ordnung erhoben wurde. Eine Auseinanderse... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium
Popular Sovereignty? In dieser Einheit werden sich die Lernenden mit den Ursachen, der Ereignis- und Ideengeschichte, der politischen Terminologie sowie mit kontroversen Bewertungen der Französischen auseinandersetzen. Dazu werden sie zum einen ausgewähltes repräsentatives Quellenmaterial unterschiedlicher Gattungen analysieren, zum anderen aber auch Historikerdarstellungen lesen und sich dabei etwas grundsätzlicher mit dem Problem, wie komplexe historische Vorgänge linear strukturiert sprachlich dargestellt werden ... » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Gymnasium
Ideas on democracy “The greatest of all evils is a weak government.” (Benjamin Disraeli). Mit dieser und weiteren Aussagen wichtiger Persönlichkeiten beschäftigen sich Ihre Oberstufenschüler in der Thesenrallye zum Thema „government“. Mithilfe von zehn Thesenkarten erarbeiten, diskutieren und beurteilen die Lernenden Grundideen der Politik in Stationen- und Gruppenarbeit. » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Gymnasium
Taboo Mit diesem Quiz erraten und erläutern Ihre Schüler themenübergreifend zentrale Begriffe aus den Bildungsplänen für die Klasse 8. Die „verbotenen Begriffe“ als Spielprinzip erschweren zwar die Erläuterungen, sorgen aber auch in ihrer Form als Schlüsselwörter für einen größeren Lerneffekt. Rätseln, raten, spielen und dabei den Stoff wiederholen – so macht Lernen Spaß. » mehr Geschichte Klassenstufe 8 Gymnasium
Die Europäisierung der Welt Ende des 19. Jahrhunderts teilen die europäischen Großmächte den Kontinent Afrika unter sich auf. Auch das junge Kaiserreich Deutschland fordert seinen Platz an der Sonne. Und so entstehen deutsche Kolonien in Afrika, unter anderem im Südwesten. Wie dieses Kolonialreich aussah, welche ideologischen Grundlagen die Deutschen mit nach Afrika nahmen und was die Folgen waren, erfahren die Schüler in dieser Unterrichtseinheit. Zudem wechseln sie die Perspektive und gestalten ihre eigene Kolonialzeitun... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Bringen die Römer den Fortschritt? Wie äußerte sich römische Herrschaft in den eroberten Gebieten? Auf welche Lebensgewohnheiten und kulturellen Eigenheiten der Germanen stoßen die Römer am Rhein? Wurde die Romanisierung als reine Unterwerfung und Fremdbestimmung wahrgenommen? Die Lernenden erarbeiten sich Kenntnisse darüber, welche Auswirkungen die (zum großen Teil missglückte) Unterwerfung der Germanen durch die Römer hatte. Sie diskutieren Vor- und Nachteile, die die Übernahme der römischen Kultur und Gebräuche für die Bewohne... » mehr Geschichte Klassenstufe 6/7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium/Berufliche Schulen
Wir gehen auf Forschungsreise in die Steinzeit Wie überlebten die Steinzeitmenschen? Welchen Gefahren und Herausforderungen waren sie ausgesetzt? Welche Entwicklungen sind wirtschaftlich und kulturell bereits zu erkennen? Um diese Fragen zu beantworten, wird in diesem Unterrichtsvorhaben ein Schwerpunkt auf das Leben der Steinzeitmenschen sowie die Weiterentwicklung der wirtschaftlichen Lebensformen und der Lebensverhältnisse und damit der neolithischen Revolution gelegt. Kern der Reihe ist demnach ein Stationenlauf zur Leitfrage „Welche Ver... » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen
China, der Westen und der Imperialismus Was bedeutet es für einen historischen „Champion“, wenn seine überlegene Selbstperzeption unversehens in einen eklatanten Widerspruch zur Realität gerät? Zweitausend Jahre hindurch die „Mitte der Welt“, sah sich China im 19. Jahrhundert plötzlich von den fortschrittlichen imperialistischen Mächten Europas existenziell herausgefordert – und konnte nicht mithalten. Der Beitrag führt Schülerinnen und Schülern die Erfahrungsräume und Handlungsoptionen, aber auch die immanenten Selbstblockaden histor... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Angriff auf die Demokratie in der Weimarer Republik Die erste deutsche Demokratie wurde von Beginn an von rechten und linken Kräften, die den Liberalismus und den Parlamentarismus verachteten, in Wort und Tat bekämpft. Sie wollten das verhasste ‚System‘ beseitigen und durch eine Volksgemeinschaft unter einem Führer oder eine Diktatur des Proletariats nach sowjetischem Muster ersetzen. Die häufig allzu einseitig auf den Nationalsozialismus fokussierte Blickweise berücksichtigt zu wenig, wie grenzenlos der Schaden war, den unterschiedlichste antide... » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium