Lerntheke altes Rom Kolosseum, Forum Romanum, Badeanstalten ... Neben diesen Orten werden im Material auch die praktischen Aspekte des Wohnens und der Versorgung der Stadt behandelt. Die Schüler erhalten einen breit gefächerten Überblick über das Leben in Rom, das sie mit ihrem Alltagsleben vergleichen können. Auf altersangemessene Weise können sie dadurch eine „fremde“ Lebenswelt kennenlernen und eigene Erfahrungen einbringen. » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen
Die Weltwirtschaftskrise (1929–1939) Kein anderes Ereignis hat den Glauben an das kapitalistische Wirtschaftssystem so nachhaltig erschüttert wie die große Krise, die 1929 über die Welt hereinbrach. Was war zu tun? Abwarten und auf die viel beschworenen Selbstheilungskräfte des Marktes vertrauen oder etwas ganz Neues versuchen? Mit dem Fokus auf den USA und Deutschland lernen Schülerinnen und Schüler zwei paradigmatische Lösungswege kennen. Auf dem einen konnte sich der Kapitalismus trotz aller Widerstände selbst neu erfinden. Der ... » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
Konflikte durch den Vertrag von Versailles? Warum war das Deutsche Reich im Herbst 1918 militärisch nicht mehr in der Lage, den Krieg fortzusetzen? Welche Ziele verfolgte der Versailler Friedensvertrag? Welche Reaktionen rief er im besiegten Deutschen Reich hervor? Anhand von schriftlichen und bildlichen Quellen, Sachtexten und Internetrecherchen beschäftigen sich die Lernenden mit dem Versailler Friedensvertrag von 1919. Sie erarbeiten sich Einblicke in die Ziele und Absichten der Siegermächte und erkennen, dass der Friedensvertrag aufgr... » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Gymnasium
Das Janusgesicht des Imperialismus Nicht nur für die kolonisierten Gebiete und ihre Bevölkerung, sondern auch für das europäische Kräftegleichgewicht brachte die heute als Phase des „Imperialismus“ bezeichnete Epoche tiefgreifende Veränderungen mit sich. In den Kolonien sollten despotische Herrschaftsstrukturen abgeschafft und eine gesellschaftliche Ordnung, die auf Emanzipation und Partizipation basierte, geschaffen werden. Doch bereits die Vorgehensweise zur Inbesitznahme neuer Gebiete in Afrika sprach eine andere Sprache. » mehr Geschichte Klassenstufe 9 Berufliche Schulen/Gymnasium
The Origins of Europe Mit dem Beitrag The Origins of Europe – The Rise and Fall of the Roman Empire führen Sie Ihre Klasse durch fünf Jahrhunderte römischer Geschichte und diskutieren deren Bedeutung für unser heutiges Europa. Im Fokus der Reihe steht dabei nicht nur die Ereignisgeschichte sondern die Bedeutung der römischen Verfassung und deren Vergleich mit heutigen politischen Konstrukten. » mehr Geschichte Klassenstufe 10/11/12/13 Gymnasium
The Development of Human Rights In unserer Einheit The Development of Human Rights – im Spiegel von Geschichte und Politik wird das Thema „Menschenrechte“ aus historischer, geopolitischer und aktueller Perspektive analysiert. Ihre Klasse erarbeitet sich die Entwicklung und Funktion der Menschenrechte und nimmt Stellung zu aktuellen Themen wie der Klimakrise oder der Migration. In diesem Spannungsfeld liegt der Fokus auf individuellen Freiheitsrechten und deren Durchsetzung sowie auf sozialen Bewegungen, Refor... » mehr Geschichte Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kulturkontakte in Jerusalem Dass sich die Begegnung zwischen Christen und Muslimen im Heiligen Land nicht auf kriegerische Auseinandersetzungen reduzieren lässt, zeigt der vorliegende Beitrag: Mit dem Material kann die Lerngruppe sowohl die Motive deutscher Jerusalempilger im Spätmittelalter als auch deren Erfahrungen im Heiligen Land erarbeiten. Dabei steht neben Jerusalem als Ziel der Reise vor allem die Begegnung mit den einheimischen Muslimen im Fokus. » mehr Geschichte Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Europa marschiert gegen Napoleon Warum konnte das französische Heer unter Napoleon um 1800 große Teile Europas erobern und besetzen? Warum scheiterte sein Russlandfeldzug? Wie verlief die Völkerschlacht von Leipzig? Was geschah nach der französischen Niederlage? Anhand von Quellen und Zeichnungen sowie selbstständigen Internetrecherchen beschäftigen sich die Schüler mit der Völkerschlacht von Leipzig. Sie erkennen, dass die europäischen Staaten und Fürstentümer 1813 die Gelegenheit sahen, sich von der napoleonischen Besatzung z... » mehr Geschichte Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Migration nach dem Zweiten Weltkrieg Das Thema „Flucht“ ist hochaktuell. In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Migrationssituation am Ende des Zweiten Weltkriegs und danach, als ebenfalls Millionen Menschen auf der Flucht waren. Die Besatzungsbehörden standen vor der großen Herausforderung, die Migration zu lenken und zu versorgen. Sie ordneten 1945 die Gründung von Grenzdurchgangslagern an. Eines dieser Lager ist das Grenzdurchgangslager Friedland, das bis heute in Betrieb ist. » mehr Geschichte Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Am Limes im Römischen Reich Brettspiele machen nicht nur Spaß, sie sind zugleich auch interaktive Modelle, um das Verständnis historischer Prozesse zu fördern. Mithilfe dieses leicht einsetzbaren Spiels wird nicht nur ein guter Eindruck der Romanisierung vermittelt, sondern es werden auch Entscheidungsalternativen und ihre (möglichen) Folgen sichtbar und nachvollziehbar gemacht. Möge das Spiel beginnen! » mehr Geschichte Klassenstufe 5/6/7/8 Gymnasium/Mittlere Schulformen