Eine Einführung in die Wissenschaftstheorie Wir glauben an die Wissenschaften, häufig ohne sie zu verstehen. Sie entdecken „Gottesteilchen“, erklären uns die Gesetze der Natur und neuerdings auch unseres Denkens. Wie arbeiten Wissenschaftler? Wie sicher sind ihre Erkenntnisse? Und wie kommt es zu Erkenntnisfortschritt? Wie sehr die Wissenschaften von der Gesellschaft geprägt sind und in welchem Ausmaß sie diese Gesellschaft beeinflussen, dass evaluieren die Lernenden in einer Umfrage. Sie setzen sich mit d... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Debatte um die globale Gerechtigkeit Was können wir tun, angesichts der Armut in der Welt? Wie sind Reichtum und Armut weltweit verteilt? Sind wir moralisch zur Hilfe verpflichtet? Und wenn ja, welche Pflichten haben wir? Diese Unterrichtseinheit orientiert sich am Dreischritt: Sehen – Urteilen – Handeln. Zunächst gilt es, das empirische Phänomen der Weltarmut zu erfassen. Im Anschluss daran werden drei Positionen zur Vorbereitung der ethischen Urteilsbildung erarbeitet. Sie dienen sowohl der vertiefenden... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Grundprobleme der Erkenntnistheorie erörtern Ist unser Verstand bei der Geburt eine leere Festplatte, ähnlich der tabula rasa Lockes? Oder sind alle Gegenstände der Erkenntnis bereits als Ideen in uns vorhanden, wie Platon glaubt? Vernunft und Sinnlichkeit gelten in der philosophischen Anthropologie als abgrenzende Merkmale des Menschen. Aus ihrer unterschiedlichen Gewichtung entwickelten sich die drei erkenntnistheoretischen Strömungen Rationalismus (Platon), Empirismus (Locke) und Kritizismus (Kant). Sie alle befassen sich... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eine Einführung in die Grundlagen der Staatsphilosophie Am 25. Januar 2011, am „Tag des Zorns“, begann die ägyptische Revolution. Noch aber ist unklar, wie der Staat aussehen wird, in dem die Ägypter zukünftig leben werden. Ausgehend von den Unruhen in der arabischen Welt und der Frage nach der Legitimation staatlicher Gewalt, analysieren die Lernenden die Staatstheorien von Aristoteles, Hobbes, Locke, Rousseau und Rawls und erörtern ihre Vorstellungen vom idealen Staat. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die ethische Grundnorm der Philosophie Kants Freiheit impliziert nicht Schrankenlosigkeit, sondern Gehorsam gegenüber dem selbst gegebenen Sittengesetz. Was bedeutet das konkret? Im Rahmen einer Webquest erarbeiten sich die Lernenden zentrale Begriffe der Kantischen Philosophie. Mithilfe einer Placemat erschließen sie sich den Kategorischen Imperativ, suchen ihre Definition auf dem „Markt der Begriffe“ meistbietend zu verkaufen und erproben anhand von Filmsequenzen dessen Anwendung auf Alltagssituationen. » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Technikethik im 21. Jahrhundert Wie verhalten wir uns gegenüber Technologien, die nicht kontrollierbar scheinen? Erfüllt uns der Blick in die wissenschaftliche Zukunft mit Furcht oder Zuversicht? Stehen Wissen und Moral zueinander im Widerspruch? Und wenn ja, wer soll die Oberhand behalten? In dieser Unterrichtseinheit entwickeln die Lernenden Kriterien zur Abschätzung von Technikfolgen, diskutieren die Forderungen von Jonas und Spaemann und erarbeiten sich neuere forschungsliberale Positionen. Abschließen... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Eine Einführung in moralische Begründungsmuster An welchen ethischen Begründungsmustern orientieren wir uns im Alltag? Was motiviert uns, anderen zu helfen? Weist uns das moralische Gefühl oder der Verstand den Weg zur richtigen Entscheidung? Diese Unterrichtseinheit nimmt moralische Begründungsmuster einer „Ethik des Helfens“ in den Blick. Die Lernenden setzen sich mit philosophischen Positionen auseinander, wenden diese auf Alltagssituationen an, analysieren Werbestrategien von Hilfsorganisationen und entwerfen ab... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Über den Islam diskutieren Ist der Islam ein Teil Europas? Wie viel fremde Religiosität verträgt unsere Gesellschaft? Wie viel Toleranz ist für ein gelingendes Zusammenleben notwendig? Anhand dreier Fallbeispiele erörtern die Lernenden Europas Verhältnis zum Islam, Toleranzgrenzen und unveräußerliche Grundrechte. Diese Unterrichtseinheit, konzipiert für die Sekundarstufe I, erschienen in RAAbits Ethik/Philosophie, erörtert Ursachen für Ängste im Umgang miteinander un... » mehr Ethik Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Metaphysik und Metaphysikkritik Die menschliche Vernunft wird mit Fragen belästigt, die sie nicht abweisen kann, denn sie sind ihr durch die Natur der Vernunft selbst aufgegeben, die sie aber auch nicht beantworten kann, denn sie übersteigen alles Vermögen der menschlichen Vernunft, schrieb Immanuel Kant. Mit diesen Fragen nach den allgemeinsten Prinzipien des Seins befasst sich die Metaphysik. Sie ist die Grundwissenschaft, in der alle anderen philosophischen Disziplinen wurzeln. Sie fragt nach den Voraussetzun... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Eine Einführung in die Stoa Ziel eines jeden Stoikers ist es, seinen Platz in dieser göttlichen Weltvernunftordnung zu erkennen und zu akzeptieren. Dies gelingt durch die stete Einübung emotionaler Selbstbeherrschung. Es gilt das eigene Los, wie gut oder schlecht man es auch getroffen haben mag, zu akzeptieren und mit Gelassenheit und innerer Seelenruhe nach philosophischer Weisheit als höchstem Gut und Inbegriff geglückten Daseins zu streben. Das Erlangen innerer Seelenruhe erfordert ein lebenslanges B... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium