Ökologischer Fußabdruck Wer lebt, hinterlässt Spuren. Vor allem aber verbraucht er Ressourcen. Welche Verantwortung tragen wir als Konsumenten angesichts globaler Entwicklungen? Wie viele Ressourcen stehen jedem Einzelnen zu? Und wie kann es gelingen, unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern? Diese Reihe führt ein in thematische Begriffe wie „Globalisierung“, „Ressourcenverbrauch“, „Konsum“ und „ökologischer Fußabdruck“. Im Rahmen eines Tagebuchprojektes nehmen die Lernenden ihr Kaufverhalten in den Blick. Gemeins... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Mediensucht Die Neuen Medien sind unverzichtbarer Teil unseres beruflichen, schulischen und privaten Alltags. Sie bieten viele positive Kommunikations-, Lern-, Arbeits-, Unterhaltungs- und Informationsmöglichkeiten. Sie besitzen aber auch Gefährdungspotenzial. Immer mehr Jugendliche sind mediensüchtig. Was kennzeichnet Sucht? Wo liegt die Grenze zwischen häufigem Gebrauch und Abhängigkeit? In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen stoffgebundenen und stoffungebundenen Sü... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Ein Stationenlernen zur Geschichte der Philosophie „Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen. Wer die Gegenwart nicht versteht, kann die Zukunft nicht gestalten.“ (Hans-Friedrich Bergmann) Auch in Bezug auf die Philosophie ist ein Blick in die Geschichte ratsam. Denn nur selten wurden die Gedanken großer Philosophen aus sich selbst geboren. Diese Einführung in die Geschichte der abendländischen Philosophie gibt einen Überblick über Positionen und Theorien von der Antike bis hin zur Aufklärung. Die einzelnen Materiali... » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Wie ist die Welt in Wirklichkeit? Sind Wahrnehmung und Wissen Synonyme? Platon bestreitet das mit dem Verweis auf die Subjektivität, Relativität und Täuschungsanfälligkeit unserer Sinneseindrücke. Auch für Sokrates ist Wissen immer nur vorläufig und muss sich stets dem Disput stellen. Schon deshalb, weil wir, so Kant, in unseren Erkenntnismöglichkeiten von den uns angeborenen Möglichkeiten abhängen und über die Dinge an sich nichts aussagen können. Ist Wirklichkeit aber nicht das, was wir „naiv“ Wirklichkeit zu nennen pflegen, w... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Paul Grice und die Maximen der Konversation Täuschen, ohne zu lügen? Beleidigen, ohne sich angreifbar zu machen? Reden, ohne etwas zu sagen? Die Medien bieten zahlreiche Beispiele für rhetorische Tricks. Aber auch auf dem Schulhof, im Klassenzimmer oder in der Familie lässt sich Manipulation durch Sprache beobachten. Ziel dieser Einheit ist es, die Lernenden sprachlich zu sensibilisieren. Wann handelt es sich um bewusste Irreführung und wann um eine Notlüge aus Höflichkeit? Mechanismen der Sprache zu durchschauen und auf rhetorische Worth... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Wie wir andere täuschen, ohne zu lügen Täuschen, ohne zu lügen? Beleidigen, ohne sich angreifbar zu machen? Reden, ohne etwas zu sagen? Die Medien bieten zahlreiche Beispiele für rhetorische Tricks. Aber auch auf dem Schulhof, im Klassenzimmer oder in der Familie lässt sich Manipulation durch Sprache beobachten. Ziel dieser Einheit ist es, die Lernenden sprachlich zu sensibilisieren. Wann handelt es sich um bewusste Irreführung und wann um eine Notlüge aus Höflichkeit? Mechanismen der Sprache zu durchschauen und auf rhetorische Worth... » mehr Ethik Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Auseinandersetzungen friedlich lösen lernen Menschen geraten immer wieder in Konflikt miteinander. Konfliktprävention und Konfliktbewältigung sind deshalb zentrale Themen der Werteerziehung. Sie stehen im Zentrum dieser Einheit. In arbeitsteiliger Gruppenarbeit erschließen sich die Lernenden Konfliktarten und Konfliktbereiche. Im Gruppenpuzzle setzen sie sich anschließend mit dem Streitschlichtermodell als Konfliktlösungsansatz auseinander. Die Begegnung mit Ich-Botschaften als präventiver Art der Kommunikation erfolgt in Form einer Lernt... » mehr Ethik Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Lebensraum entdecken und bewahren „Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen“, bilanzierte Albert Schweitzer. Wie aber ist es möglich, dass der Mensch, selbst Teil der Natur, sich gegen diese wendet und sein eigenes Lebensumfeld gefährdet? Welche Folgen haben menschliche Eingriffe in die Natur für Mensch, Tier und Pflanze? Wo liegen die Grenzen ethisch vertretbaren Handelns? Diese Einheit sensibilisiert für die Wahrnehmung der Natur als gemeinsamen Lebensraum. Darüber hinaus zeigt er Mögli... » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Philosophieren mit Kindern Woher wissen wir, was richtig und was falsch ist? Wann ist eine Handlung gut, wann böse? An welchen Regeln orientieren wir uns, wenn wir uns für oder gegen eine Option entscheiden? In dieser Einheit stellen kleinen Menschen Fragen an große Philosophen und prüfen ihre Theorien anhand von Märchen auf deren Alltagstauglichkeit. Abschließend werden sie im Rahmen einer Schreibwerkstatt selbst kreativ und setzen Erlerntes um. » mehr Ethik Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Der Traum vom guten Tod Aktive Sterbehilfe ist in Deutschland verboten. 2015 wurde die gesetzliche Regelung sogar nochmals verschärft. Im europäischen Ausland ist Sterbehilfe anders geregelt. Haben wir das Recht auf einen selbstbestimmten Tod? Darf Menschen, die dazu selbst nicht mehr in der Lage sind, aktiv oder passiv ein Freitod ermöglicht werden? Unter welchen Bedingungen erscheint Sterbehilfe sinnvoll? Und wie sieht ein würdevoller Tod aus? Ausgewählte philosophische Positionen laden zur Diskussion ein. » mehr Ethik Klassenstufe 11/12 Gymnasium