Meere und Ozeane Die Erde – der blaue Planet: Mehr als 70 % der Erdoberfläche sind von Wasser bedeckt. Die Oze-ane der Erde prägen das Klima und sind besonders vom Klimawandel betroffen. Das Meer als Ökosystem und Lebensraum ist zudem seit Jahrhunderten auch ein Wirtschaftsraum, dessen Bedeutung stetig wächst. Die vorliegende Reihe untersucht die Ozeane der Erde hinsichtlich ihrer ökologischen Einzigartigkeit und thematisiert die Weltmeere als globalen Wirtschaftsraum. » mehr Erdkunde Klassenstufe 8/9/10 Mittlere Schulformen
Indigene Völker und Naturschutz Ungefähr 5000 verschiedene indigene Völker leben heute weltweit in über 90 Staaten, ca. 6 % der Weltbevölkerung. Das Leben der Indigenen wird durch vielerlei Umstände erschwert: Extreme Temperaturen im hohen Norden, unwirtliche Landschaft, Vorurteile von anderen Menschen, Vertreibung vom rohstoffreichen Boden, Erschwernisse durch eingeschleppte Krankheiten, fehlende Bildung und Unterernährung. Wie hat sich das Le-ben der Ureinwohnerinnen und Ureinwohner im Laufe der Zeit verändert? Und warum müs... » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Sahelzone Das Klima in der Sahelzone ist semiarid und weist eine hohe Niederschlagsvariabilität auf, die zu häufigen und auch lange anhaltenden Dürreperioden führt. Bevor der Mensch in das Ökosystem der Sahelzone durch Überweidung und Entwaldung eingriff, erholte sich die Vegetation von der Dürre und Trockenheit. Heute gilt die Sahelzone als klassisches Beispiel für Desertifikation. Wie hat sich das Leben in der Sahelzone verändert? Und kann das Projekt „Great Green Wall“, ein fast 8000 km langes und 15 k... » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Gymnasium
Nordseeküste Die deutsche Nordseeküste gilt als einzigartiger Lebensraum, der für die heimische Tier- und Pflan-zenwelt von großer Bedeutung ist. Die Salzwiesen und das Wattenmeer wurden 2009 in die Welt-naturerbeliste der UNESCO aufgenommen. Diesen besonderen Lebensraum gilt es gerade in Zeiten klimatischer und struktureller Veränderungen in besonderem Maße zu schützen. Die Unterrichts-einheit zeigt den Schülerinnen und Schülern die Bedeutsamkeit und gleichzeitig die Vulnerabilität dieses Lebensraums auf. » mehr Erdkunde Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Wüste ist nicht gleich Wüste Wüsten und Halbwüsten nehmen rund ein Drittel der Erdoberfläche ein. Wüsten finden sich zumeist in den Subtropen und äußeren Tropen. Hinzu kommen Eis- und Kältewüsten der Polregionen. Alle Wüsten zeichnen sich durch Vegetationsarmut aus, die durch Aritidät bzw. Kälte verursacht wird. Trockenwüsten differenzieren sich nach ihrer Genese in Wendekreis-, Binnen-, Regenschatten- und Küstenwüsten. Die Lernenden befassen sich methodisch vielfältig mit der Landschaftsform „Wüste“. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulformen
Hitzesommer 2022 Der Sommer 2022 in Europa gilt als einer der wärmsten Sommer seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Neben langen Trockenperioden, ausbleibenden Regenfällen, niedrigen Pegelständen in den Flüssen und unzähligen Waldbränden auf dem europäischen Kontinent wird die zunehmende Trinkwasserknappheit zur Herausforderung. Die Unterrichtseinheit festigt das Grundwissen zu Klimazonen und Klimafaktoren, untersucht Folgen der Hitzeperiode und zeigt die Auswirkungen des Klimawandels für unsere Gesellschaft auf... » mehr Erdkunde Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulformen
Dem Klimawandel auf der Spur Welchen Einfluss hat das Klima der Arktis auf die Erderwärmung? Und welche Bedeutung hat der arktische Westwind-Jet für unser Wetter? In einer der größten Arktis-Expedition aller Zeiten war der Eisbrecher „Polarstern“ von September 2019 an gut ein Jahr lang in der Arktis unterwegs. Forscherinnen und Wissenschaftler aus aller Welt hatten unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) ein Jahr lang Daten in der Arktis gesammelt. Die Daten sollen helfen, den Einfluss der Arktis auf das global... » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8/9 Berufliche Schulen/Gymnasium
Sahelzone – Landnutzung, Klimawandel und Desertifikation Die Sahelzone ist ein labiles Ökosystem mit hoher Niederschlagsvariabilität und Dürreanfälligkeit, in der traditionell eine extensive nomadische Weidewirtschaft vorherrschte. In den letzten Jahrzehnten führte der steigende Bevölkerungsdruck zu einem Wandel im Nutzungssystem. Die Grenze das Ackerbaus verschob sich um ca. 200 km in den trockeneren Norden. Dies führte zu einer fortschreitenden Desertifikation, die mit verschiedenen Maßnahmen bekämpft wird. » mehr Erdkunde Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Schwarzwald Der Schwarzwald ist als Mittelgebirge kein naturräumlicher Gunstraum, bietet aber Nutzungsmöglichkeiten für Landwirtschaft und Tourismus. Menschen leben vor allem in Tälern und Becken des Schwarzwalds. Verschiedene Regionen dort zeichnen sich durch interessante Naturerscheinungen, andere durch eine dynamische Wirtschaft mit zahlreichen innovativen mittelständischen Unternehmen aus. Die Unterrichtseinheit arbeitet exemplarisch geografische Strukturen, Funktionen und Prozesse der Region heraus. » mehr Erdkunde Klassenstufe 5/6/7 Mittlere Schulen
Island Island steht am Scheideweg einer rasanten Entwicklung des Tourismus und muss über dessen Zukunft nachdenken. Dieser ist wichtigster Devisenbringer Islands und wichtiger als die Fischindustrie. Einheimische beklagen die zunehmende Umweltzerstörung sowie steigende Preise. Wie viele Touristen verkraftet Island noch? Und welche Folgen hat der Tourismus für das sensible Ökosystem der einzigartigen Naturlandschaft? Diesen und anderen spannenden Fragen gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in einer abwec... » mehr Erdkunde Klassenstufe 11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium