Über die amerikanischen Waffengesetze diskutieren Immer wieder berichten die Medien von schockierenden Fällen, in denen durch den Gebrauch von Schusswaffen aus privatem Besitz in den USA Menschen zu Tode kommen. Regelmäßig wird dadurch die Diskussion über die liberalen Waffengesetze in den USA erneut entfacht. Doch was sind die Argumente der Befürworter und Gegner? Ihre Schüler finden anhand unterschiedlicher Textsorten Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema "Waffenbesitz" in den USA. » mehr Englisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Konflikte zwischen illegalen mexikanischen Einwanderern und Amerikanern nachvollziehen Der Anglo-Amerikaner Delaney hält sich für einen liberalen Humanisten. Nachdem er einen illegalen Einwanderer angefahren hat, wird sein Selbstbild jedoch genauso erschüttert wie der amerikanische Traum des Unfallopfers. In dieser Reihe beschäftigen sich Ihre Schüler mit der Situation illegaler Einwanderer in den USA und dem American Dream. Dabei werden Themen wie "Rassismus" und "Vorurteile" aufgegriffen. Neben analytisch-interpretatorischen Aufgaben setzen sich Ihre Lerner auf kreative Weise in... » mehr Englisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schüleraktivierende Erarbeitung des Romans "The Great Gatsby" mit Zusatzmaterial zur Verfilmung Wer ist der mysteriöse Jay Gatsby? Was treibt ihn an? Und warum fasziniert seine Geschichte die Leser bis heute? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erarbeiten sich Ihre Schüler in unserer Reihe. Darüber hinaus eignen sie sich Wissen über die gesellschaftlichen Umstände der 20er-Jahre in den USA an und ziehen einen Vergleich zwischen dem Roman und dem Film von Baz Luhrmann. » mehr Englisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Anhand des Romans "The Hunger Games" auf mündliche Prüfungen vorbereiten "The rules [...] are simple. [E]ach of the twelve districts must provide one girl and one boy, called tributes, to participate. Over a period of several weeks, the competitors must fight to the death. The last tribute standing wins." Finden Sie gemeinsam mit Ihren Schülern heraus, in welcher Gesellschaft ein solches Spiel zur Kultur gehört und was dessen Hintergründe sind. Nutzen Sie den unter Jugendlichen äußerst populären Roman aber nicht nur zur klassischen Textanalyse, sondern auch dazu, leb... » mehr Englisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schüleraktivierende Erarbeitung des Dramas „The Crucible“ "The Crucible" – ein Klassiker der US-amerikanischen Dramenliteratur. Aber wie lässt sich dieses Drama heute mit der nötigen Spannung im Unterricht lesen, ohne den Kontext seiner Entstehung in Vergessenheit geraten zu lassen? Diese Unterrichtsreihe bietet neben dem analytischen vor allem auch einen emotionalen Zugang zum Drama. Die Eigenaktivität der Lernenden im Umgang mit dem Dramentext, aber auch Methoden aus der Dramenpädagogik und Szenen aus der Verfilmung von 1996 sorgen für die notwendige... » mehr Englisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
The American Dream Revisited Worin besteht der American Dream? Was bedeutet er für den einzelnen Amerikaner? Und gibt es ihn heute überhaupt noch? Die Reihe ermöglicht den Lernenden in literarischen und expositorischen Texten eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichsten Perspektiven auf den American Dream. Auch ein vergleichender Blick nach Europa wird gewagt: Träumen wir Europäer etwa den besseren Traum? Die Lernenden erhalten vielfach die Gelegenheit, ihr Selbst- und Fremdbild zu hinterfragen, und sich sowohl mit K... » mehr Englisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lebendiges Arbeiten mit Shakespeares „Romeo and Juliet“ Zu schwer, nicht zeitgemäß und warum muss man das überhaupt noch lesen? Kommen Ihnen diese Reaktionen auf eine Shakespeare-Lektüre bekannt vor? Dass das auch anders geht, zeigt unsere Reihe: Rollenspiele, kreative Aufgaben und besonders die kontrastive Gegenüberstellung der Filme von Zeffirelli und Luhrmann zeigen den Schülern, dass Shakespeares Werk auch heute noch aktuell ist. » mehr Englisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Interkulturelle Erfahrungen im Spiegel eines Films Als zeitloses und zugleich hochaktuelles Filmdokument eignet sich "East is East" hervorragend dazu, verschiedene Aspekte des Themenkomplexes "cross-cultural encounters" zu erarbeiten. Die vorliegende Unterrichtsreihe vermittelt die authentische Welt einer British-Asian family im Spannungsfeld zwischen Herkunfts- und Mutterland. Handlungsorientierte Übungen zu verschiedenen Facetten ermöglichen Empathieverhalten und Abstraktion der Problemfelder. Gleichzeitig erlangen die Schülerinnen und Schüler... » mehr Englisch Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium