Schritt 3: Gefühle und Bedürfnisse (mit ukrainischer Übersetzung) In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler Wortschatz zum Thema Gefühle und Befindlichkeiten und Bedürfnisse kennen. Dabei erarbeiten Sie die Verben „sein“ und „mögen“ im Präsens. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Schritt 1: Sich begrüßen und vorstellen (mit ukrainischer Übersetzung) In dieser Einheit lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man sich in deutscher Sprache begrüßt und vorstellt und welche Höflichkeitsfloskeln es gibt. Dabei erarbeiten sie Personalpronomen, erste Verben und Fragewörter kennen. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Einstiegspaket Deutsch als Fremdsprache: Mit ukrainischer Übersetzung In diesem Heft geben wir Ihnen Einstiegsmaterialien für die ersten Lernschritte der zugewanderten Ukrainerinnen und Ukrainer an die Hand. In acht Schritten zu relevanten Kommunikationsanlässen erwerben die Lernenden dabei die wichtigsten Grundlagen der deutschen Sprache – von Begrüßung über Alphabet, Schulalltag bis hin zum Wetter. Auf diese Weise lernen die Kinder und Jugendlichen schnell die wichtigsten Vokabeln und Grammatik für die Verständigung in D... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Deutsche Sprache: eine Sprache? Sprache ist Vielfalt. Es gibt verschiedene Sprachvarietäten, die spannend zu untersuchen sind. In diesem DaF-/DaZ-Unterrichtsbeitrag lernen die Schüler:innen, was Sprache ausmacht. Sie erfahren, wie sich Umgangssprache von Standardsprache unterscheidet. Sie machen sich auf die Reise in die Welt der Dialekte und diskutieren, wie man in der Schule sprechen sollte. Was ist Jugendsprache? Was Kiezdeutsch? Es gibt viel zu entdecken. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Grundstufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Deutsch ist nicht gleich Deutsch Wo spricht man überall Deutsch? Und klingt die Sprache überall gleich? Welche Unterschiede gibt es? Und wie genau klingen diese Unterschiede? Schafft es eine Verbundenheit, wenn man dieselbe Sprache spricht? Oder entsteht gar Distanz, wenn verschiedene Dialekte aufeinandertreffen? Mit diesen und weiteren Fragen zum deutschen Sprachraum widmet sich diese Unterrichtseinheit für Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe Aufbaustufe Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulformen
Arbeiten, um zu leben, oder leben, um zu arbeiten? Gehen wir arbeiten, um zu leben oder leben wir, um zu arbeiten? Um diese Frage kreisen alle Materialien der vorliegenden DaF-/DaZ-Unterrichtseinheit. Wie schon zuvor in der Grundstufe geht es auch hier um den gesellschaftlichen Aspekt von Arbeit: Wie wichtig ist Arbeit? Wie wichtig sind Familie, Freunde und Freizeit? Sind die beiden Lebensbereiche miteinander vereinbar? Ist Wertschätzung mit Wert gleichzusetzen im Hinblick auf Leistung? Diese und weitere Fragen durchziehen die verschiedenen Mate... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen? In diesem DaF-/DaZ-Beitrag dreht sich alles ums Arbeiten - allerdings nicht in einer konventionellen Herangehensweise. Es geht nicht darum, wie die Wirtschaftslagen ist Deutschland ist oder wie man als Zugezogener am besten Arbeit findet. Auch werden keine Berufe vorgestellt oder Bewerbungen trainiert. Die Deutschen und ihre Beziehung zum Arbeiten - dieser gesellschaftliche Aspekt steht im Mittelpunkt des Beitrags. Fragen wie, welchen Stellenwert das Arbeiten hat, oder was wichtiger ist, Familie... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Pronomen In dem vorliegenden Beitrag für DaF und DaZ dreht sich alles um Pronomen. Mit vielen anschaulichen Übersichten und leicht verständlichen Erklärungen der Grammatikregeln werden Ihre Schüler:innen mit dem Phänomen der Pronomen vertraut gemacht. Dabei steht immer der Alltagssprachgebrauch im Fokus. So fanden etwa nicht die traditionellen Demonstrativa "dieser" und "jener" Einzug in die Materialien, sondern die im normalen Sprachgebrauch üblichen "der, die und das". » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Das Tempus In dieser Einheit für DaF und DaZ werden die sechs Tempusformen des Deutschen vorgestellt: Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und Futur II. Die Schüler:innen lernen die Bildung und Anwendung der Tempora kennen. Dabei liegt der Fokus immer auf der Alltagstauglichkeit. Denn nicht alle Tempora sind gleich wichtig für den DaF- und DaZ-Lernenden. Anhand leicht verständlicher Grammatik-Einführungen zu jedem Tempus und vieler unterschiedlicher Übungen sowie einer extra Liste mit den... » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen
Substantive Thema des vorliegenden Grundstufenbeitrags für DaF und DaZ ist das Substantiv. Es wird grammatikalisch, semantisch und phonetisch betrachtet. Da es sich um eine Einführung in das Thema handelt, werden auch Großschreibung und Aussprache zu Beginn eingehender beleuchtet. Weitere Themen sind: Komposita, Suffixe, Genus, Numerus und Kasus. Alle Regeln werden leicht verständlich erklärt. Ihre Schüler und Schülerinnen werden in anschaulichen Übungen an das Substantiv herangeführt. » mehr Deutsch als Fremdsprache Klassenstufe 5/6/7/8/9/10/11/12/13 Berufliche Schulen/Gymnasium/Mittlere Schulen