Eigenschaften unverzweigter Alkane Dieser Unterrichtsbaustein eignet sich dazu, schülerorientiert den Zusammenhang zwischen den Stoffeigenschaften der Alkane (Siedetemperatur, Viskosität, Entflammbarkeit) und der Kettenlänge mit der Speed-Dating-Methode zu erarbeiten. Dazu werden die Van-der-Waals-Kräfte als intermolekulare Wechselwirkung zwischen unpolaren Molekülen eingeführt. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Einführung in die alkoholische Gärung Wie wird Wein bzw. Obstwein hergestellt? Wie hoch ist der Alkoholgehalt im Wein? Welche Gase werden bei der Weinherstellung frei? Diesen und weiteren Fragen rund zur alkoholischen Gärung, Weinherstellung und zu der Geschichte des Weins gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem Stationenlernen nach. Daneben sorgen viele einfach durchführbare Experimente für die nötige Schülermotivation. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Einführung in die Grüne Chemie Für die Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Chemie gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist die Grüne Chemie (engl. Green Chemistry). Grüne Chemie widmet sich der Erschließung umweltverträglicher, Abfall vermeidender, Material und Energie sparender u » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Chemistry Classroom Escape Bei dem Classroom Escape handelt es sich um ein Konzept, welches Fachinhalte mit intelligentem Üben sowie spielerischem und kooperativem Lernen verbindet. Das Konzept greift den aktuellen Trend der Live Escape Games auf und bringt diese Begeisterung in den Klassenraum. Der Beitrag liefert ein erprobtes Praxisbeispiel. Der vorgestellte Classroom Escape kann im Ganzen oder in Teilen in den eigenen Unterricht übernommen werden. Das Beispiel ermutigt interessierte Kolleginnen und Kollegen, selbst Rä... » mehr Chemie Klassenstufe 10 Gymnasium
Abluft- und Abgasreinigung Das Thema Umweltschutz beschäftigt aktuell die Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen der Fridays-for-Future-Demonstrationen treten sie für den Schutz der Umwelt ein. Dabei thematisieren sie den Klimawandel, der durch Treibhausgase verursacht wird. Doch welche Schadstoffe sind außer den klimaschädlichen Gasen Methan und Kohlenstoffdioxid noch in der Luft? Was hat es mit dem Dieselskandal auf sich und wie sauber sind eigentlich Kreuzfahrtschiffe? Welche Möglichkei... » mehr Chemie Klassenstufe 10/9 Gymnasium
Wasser Das Wassermolekül ist aufgrund seiner Eigenschaften ein ganz besonderes Molekül. In dem vorliegenden Beitrag geht es darum, diese Besonderheiten anhand von Aufgaben zu erkennen und zu verstehen. Um die Besonderheiten herauszuarbeiten, sollen die Schülerinnen und Schüler ihren Bezug aus dem täglichen Leben nutzen. Der Beitrag lässt sich zur Wissensüberprüfung, aber auch zur Erarbeitung der beschriebenen Alltagsphänomene einsetzen. Weiterhin kann der Be... » mehr Chemie Klassenstufe 8 Mittlere Schulformen
Benennung von Alkoholen Dieser Beitrag ist für die Einführungsstunden der Alkohole im Bereich der organi-schen Chemie gedacht. Die Schüler können mithilfe von LearningApps das Aufstellen und Benennen der Strukturformeln lernen. Falls keine digitalen Medien zur Verfügung stehen, können die Arbeitsblätter ausgefüllt werden. » mehr Chemie Klassenstufe 10 Mittlere Schulformen
Selbstlernbausteine für den Chemieunterricht In spannenden Texten eigen sich Ihre Schülerinnen und Schüler Informationen zu Stoffen und chemischen Verfahren an. Jeder Text wird durch ein Kreuzworträtsel oder Logical ergänzt, mit dem die Lernenden selbstständig das Gelernte überprüfen. Diese Selbstlernbausteine legen Wert auf die Ausbildung der Lesekompetenz, zudem wird das selbstständige Aneignen von Informationen gefördert. Viele Rätsel sind zudem kostenlos digital als LearningApps abrufbar und somit auch gut im Distanzlernen einsetzbar. ... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Pflanzliche Indikatoren Worin unterscheiden sich Rotkohl und Blaukraut? Mit dieser Frage steigen Ihre Lernenden in die Einheit ein und eignen sich im Anschluss in arbeitsteiliger Gruppenarbeit Sachkenntnisse über die Herstellung, Vielfalt und die Funktionsweise pflanzlicher Säure-Base-Indikatoren an, indem sie selbst pflanzliche Indikatoren herstellen und vergleichen. Zum Abschluss der Einheit kann der (chemische) Unterschied zwischen Rotkohl und Blaukraut sicher beantwortet werden. Kompetenzen: Versuche selbstständig ... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Stoffeigenschaften der Cola Cola. Ein Produkt, um das sich viele Geschichten und Mythen ranken. In praktischen und theoretischen Settings versucht dieses Stationenlernen, mit Blick auf die braune Zuckerbrause, neben chemischen u .a. auch firmenpolitische und gesellschaftliche Aspekte zu thematisieren, mit dem Ziel, den Lernenden eine übergeordnete Betrachtungsweise zu verschaffen. Kompetenzen: Die Stoffeigenschaft Dichte kennen und berechnen; Inhaltsstoffe der Cola durch Experimente identifizieren und bewerten; Fachliches ... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen