Metalle im Anfangsunterricht Für den Anfangsunterricht erwartet Sie ein historisch orientierter Zugang zum Thema Metalle am Beispiel von Ötzis Kupferbeil, und damit verbunden vielen motivierenden Schülerexperimenten. Es geht von der Kupferzeit über die Bronze- und Eisenzeit bis zur Gegenwart. Die jeweiligen Methoden zur Metallbearbeitung werden dabei unter die Lupe genommen. Die chemischen Hintergründe sind altersgerecht aufbereitet und werden anschaulich auf fachlich anspruchsvollem Niveau bearbeitet. Mit Gefährdungsbeurte... » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Öle und Fette unter der Lupe Ob als Geschmacksträger, Energielieferanten, Radikalfänger oder Verdauungshelfer - Fette haben eine große Bedeutung für unseren Körper. In dieser Einheit werden sie genauer unter die Lupe genommen. Ihre Schüler lernen dabei deren Aufbau kennen, führen Nachweisversuche durch und stellen selbst Butter und Margarine her. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Einführung in die Radioaktivität Taucht "Radioaktivität" in den Medien auf, geht damit meist ein Schaudern einher. Was versteckt sich eigentlich hinter diesem Begriff? Erkunden Sie mit Ihren Schülern die spannende Entdeckungsgeschichte der Radioaktivität (Gruppenpuzzle), die Ergebnisse des Rutherforschen Streuversuchs (Placemat) sowie den Atombau, die verschiedenen Strahlungsarten und ihre Einsatzbereiche (Stationsarbeit). » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Calciumcarbid In Experimenten zur Energie bei chemischen Reaktionen im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe ist der eher traditionelle Energieträger Calciumcarbid in besonderem Maße geeignet, sowohl in Hinblick auf die einfache Handhabung als auch auf die theoretische Aufarbeitung und den Alltagsbezug. Das gilt auch für den Kalkstickstoff, einem klassischen Syntheseprodukt aus Calciumcarbid. Beide Stoffe, Calciumcarbid und Kalkstickstoff werden in den Gartenabteilungen nahezu aller Baum&... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein motivierendes Spiel zum chemischen Gleichgewicht Ihre Schüler schlüpfen in die Rolle von Ballspielern, die im Klassenzimmer eine maximal mögliche Anzahl an Bällen pro Zeiteinheit auf die gegnerische Spielhälfte zu befördern suchen. Durch szenische Darstellung wird so der abstrakte Vorgang der Gleichgewichtseinstellung in seiner Dynamik veranschaulicht und spielerisch erlebt. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse Das Gesetz der konstanten Massenverhältnisse gilt bei Schülern als abstrakt und schwer zugänglich. Aus diesem Grund wird die Thematik oft lehrerzentriert dargeboten. Das hier vorgestellte Konzept für den Chemieunterricht wählt einen binnendifferenzierten, hypothetisch-deduktiven Zugang mit Schülerversuchen. Mit Gefährdungsbeurteilung! » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Gymnasium
Auf den Spuren der Kohlensäure Treibt einen der Durst, dann greifen viele zu einer Flasche Mineralwasser und schwören darauf: Nur mit Kohlensäure versetzt erfrischt es wirklich. Doch ist das, was fein-perlig im Glas aufsteigt, Kohlensäure? Ausgehend von dieser Frage wird in einer experimentell ausgelegten Einheit für den Chemieunterricht die Kohlensäure näher erforscht und der Zusammenhang zwischen Kohlensäure und Kohlenstoffdioxid geklärt. Abgerundet wird die Einheit mit der Frage, warum wir trotz aller Erkenntnisse von Kohl... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Struktur-Eigenschafts-Beziehungen von unverzweigten Alkanen In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit erforschen Ihre Schüler den Zusammenhang zwischen Viskosität und Kettenlänge der Alkane sowie zwischen deren Flammpunkt und Kettenlänge. In einem anschließenden Kugellager tauschen sich die Gruppen aus und erklären sich gegenseitig ihre Versuchsbeobachtungen mithilfe der Van-der-Waals-Kräfte. Ihr neu erworbenes Wissen über die Struktur-Eigenschafts-Beziehungen der Alkane festigen die Schüler in einer Abschlussaufgabe über den Zusammenhang zwischen Schmelzte... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Tot durch gepanschten Alkohol Unsere Unterrichtsreihe Methanolvergiftung – vom Alkohol zum Aldehyd geht nicht von der üblichen alkoholischen Gärung aus, sondern thematisiert anlässlich vieler Zeitungs- und Nachrichtenmeldungen der letzten Jahre die Ursprünge, Wirkungsweisen und Gefahren einer Vergiftung durch den primären Alkohol Methanol. Die Einheit beabsichtigt somit nicht nur eine Vermittlung fachlicher Inhalte, sondern legt ebenfalls einen großen Wert auf die Sensibilisierung der Jugendlichen und jungen Erwachsenen im U... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Gruppenpuzzle zu Milch und ihren Inhaltsstoffen Die Milch macht's! Im Gruppenpuzzle lernen die Schüler die einzelnen Milchbestandteile kennen und weisen sie in einfachen Versuchen nach. Darüber hinaus erfahren sie, wie Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße molekular aufgebaut sind und welche Funktionen sie für Stoffwechsel und Körperbau haben. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen