Nachweis von Ammoniumkationen im Dünger mit der 2-4-Alle-Methode Mit der 2-4-Alle-Methode erhalten Ihre Lernenden einen vertiefenden Einblick in das Themenfeld der Säuren und Basen. Am Beispiel des Nachweises von Ammoniumkationen in einem Dünger experimentieren sie eigenständig, müssen ihr Wissen über die Säuren und Basen reaktivieren und es in einen neuen Kontext integrieren. Durch die Anwendung der 2-4-Alle-Methode erarbeiten und erklären sich Ihre Schüler die Inhalte gegenseitig. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 10/11 Gymnasium
Allotropie des Kohlenstoffs Das Phänomen der Allotropie lässt Lernende staunen. Mithilfe sprachsensibel gestalteter Materialien werden die Strukturen der verschiedenen Kohlenstoffmodifikationen beschrieben und verglichen sowie deren Struktur-Eigenschafts-Beziehungen daraus abgeleitet. Ein Blick auf die „neuen Materialien“ aus Kohlenstoff soll Ihren Schülern als Beispiel dienen, um die Chancen und Risiken der Nanotechnologie abzuwägen. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Akkus in Smartphones Smartphones sind aus dem Alltag vieler Menschen längst nicht mehr wegzudenken. Doch unter welchen Bedingungen werden eigentlich die Metalle für die benötigten Kondensatoren gewonnen und welche Folgen hat das für die Umwelt und die Bevölkerung dieser Länder? In arbeitsteiliger Gruppenarbeit beschäftigen sich Ihre Lernenden mit den Auswirkungen des Rohstoffbedarfs für die mobilen Geräte. Dabei lernen sie auch, wie eine möglichst ethische und umweltverträgliche Verwendung von Smartphones aussehen k... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Selbstlerneinheit zu zwischenmolekularen Wechselwirkungen Redewendungen wie „Übung macht den Meister“ oder „Ohne Fleiß kein Preis“ haben nicht umsonst Einzug in unsere Sprache gehalten. Kontinuierliches Üben führt zu Sicherheit und Routine. Durch die beim Üben erworbene Sicherheit können Erfahrungen ausgebildet werden, die schnell zur Lösung eines Sachverhalts oder Problems führen. In dieser Selbstlerneinheit zu zwischen molekularen Wechselwirkungen frischen Ihre Schüler ihr Wissen zu Wasserstoffbrücken, Van-der-Waals-Kräften und Dipol-Dipol-Wechselwir... » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Eigenschaften, Herstellung und Wirkung von Ethanol Die ersten Erfahrungen mit Alkohol spielen bei Jugendlichen eine große Rolle. Im Stationenlernen setzen sich die Schüler mit den Auswirkungen von Trinkalkohol auf unseren Körper, den Vorgang der alkoholischen Gärung sowie den Eigenschaften von Ethanol auseinander und führen verschiedene Versuche zum Thema durch. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Ein Mystery zum Ozonloch Die organischen Halogenverbindungen, die unter dem Kurznamen CFKW (Chlorfluorkoh-lenwasserstoffe) bekannt sind, vereinen in sich sehr nützliche Eigenschaften und ein hohes Gefahrenpotenzial. Sie wurden und werden als Kältemittel, Treibgase und Löschmittel verwendet. Doch seit 1974 ist bekannt, dass die Gase schuld an der Schädigung der Ozonschicht sind. Erste Erfolge des CFKW-Verbots zeichnen sich ab: Das Ozonloch über der Antarktis ist kleiner geworden. Die Lernenden werden anhand eines Zeitung... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Chemische Bindungen im Überblick Die Vielfalt der Reinstoffe (Elemente und Verbindungen) und ihre Eigenschaften lassen sich durch die Struktur ihrer kleinsten Teilchen erklären. Mit Ausnahme der Edelgase, die natürlicherweise einatomig vorkommen, bestehen die Bausteine der Stoffe aus größeren Aggregaten, in denen einzelne Atome durch chemische Bindungen miteinander verknüpft sind. Die Art der chemischen Verbindung ist dabei von der Atomsorte und den Bindungspartnern abhängig. Für die Ausbildung einer Bindung sind nur die Außene... » mehr Chemie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Korrosion auf dem Meer Das Themenfeld „Korrosion und Korrosionsschutz“ ist vielen Lernenden der Oberstufe aus dem Alltag unter dem Phänomen „Rost/Rostschutz“ bekannt und lässt sich anhand einer Vielzahl möglicher Beispiele kontextualisieren. Im Chemieunterricht der Oberstufe wird es dem Oberthema „Elektrochemie“ zugeordnet und spielt sowohl im Grundkurs als auch im Leistungskurs eine wichtige Rolle. Eine detailliertere Sichtung der Lehrpläne zeigt auf, dass den Lernenden nicht nur entscheidendes Grundwissen bzw. fachb... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Nachweisreaktionen an ausgewählten Mineralien Mineralien als natürliche Basis der anorganischen Chemie: Ihre Schüler ordnen ausgewählte Mineralien ihren Mineralklassen zu und analysieren deren Zusammensetzung mit Experimenten. Die Schüler erkennen mithilfe des Beitrags, dass in der üblichen Systematik der Mineralklassen die chemische Zusammensetzung das entscheidende Kriterium ist. Am Beispiel eines basischen Kupfercarbonats entscheiden die Lernenden nach Durchführung quantitativer Analysen, welches Mineral vorliegt. Mit Gefährdungsbeurtei... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tätowierungen Tätowierungen sind im Trend - und haben in hohem Maße mit Chemie zu tun. In dieser Unterrichtseinheit vergleichen Ihre Lernenden in einfachen Experimenten preisgünstige mit zertifizierten Tätowierfarben hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe, Beständigkeit und Wirkung auf den Menschen. Das Erlernte wird dann beim Verfassen eines Ratgeberartikels für ein Jugendmagazin reflektiert. » mehr Chemie Klassenstufe 10/9 Mittlere Schulformen