Aktivierungsenergie und Katalyse Stoffe können verbrennen, im Boden verrotten oder von selbst zerfallen. Neben hinreichend niedrigen Temperaturen ist die Aktivierungsenergie der entscheidende Grund für die Stabilität von Stoffen. Katalysatoren sind der Schlüssel für die Beeinflussung dieser Barriere gegen den Zerfall. Die Unterscheidung von Stoff- und Teilchenebene ermöglicht es den Lernenden, viele Reaktionen in ihrer Alltagswelt, in der chemischen Industrie und in Lebewesen besser zu verstehen. » mehr Chemie Klassenstufe 9 Gymnasium
Zwei Klausurvorschläge für den schnellen Einsatz Der Unterricht in den Bereichen chemische Energetik, chemische Gleichgewichte und Säure-Base-Gleichgewichte ist zentraler Bestandteil der Sekundarstufe II. Dabei spielen viele verschiedene Aspekte wie das erläutern chemischer Reaktionen unter stofflichen und energetischen Aspekten, die Anwendung der GIBBS-HELMHOLTZ-Gleichung und des Prinzips von LE CHATELIER, das Beschreiben des chemischen Gleichgewichts oder die Übertragung des Donator-Akzeptor-Prinzips auf Säure-Base-Reaktionen eine wichtige R... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Alaune – die besonderen Sulfate Das Kaliumaluminiumsulfat-Dodecahydrat ist als wichtigstes Alaun schon im experimentellen Anfangsunterricht im Fach Chemie präsent. Wegen der stark von der Temperatur abhängigen Löslichkeit, verbunden mit der guten Kristallisationsfähigkeit, ist dieses Salz in besonderem Maße für einfache Versuche geeignet, zumal es nicht den Gefahrstoffen zugeordnet werden muss. Im ersten Teil werden hier in einer detaillierteren Betrachtung Gesetzmäßigkeiten des chemischen Gleichgewichts auf solche Lösungen an... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Energieumsatz bei chemischen Reaktionen In diesem Beitrag erforschen die Lernenden anhand von alltagsnahen Schülerversuchen Gesetzmäßigkeiten über den Energieumsatz bei chemischen Reaktionen und wenden sie an Beispielen an. Motivierendes Übungsmaterial sorgt dafür, dass Begriffe wie exotherm, endotherm, Aktivierungsenergie oder Katalysator nachhaltig gelernt werden. » mehr Chemie Klassenstufe 8/9 Mittlere Schulen
Unordnung als Maß der Dinge – die Entropie Was versteht man unter Entropie- oder Enthalpieänderungen? Und warum streben Teilchen nach maximaler Unordnung? Ihre Schüler gehen der Sache auf den Grund und messen in einem Schülerexperiment eine Entropieänderung. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Ozean-CO2-Rückkopplung Die Ozeane nehmen eine entscheidende Rolle als Kohlenstoffspeicher im globalen Kohlenstoffkreislauf ein. Im Zuge der Klimaerwärmung verschieben sich die Gleichgewichte. Werden die Wassermassen das Treibhausgas zum Teil aufnehmen können – oder verstärken sie sogar den Treibhauseffekt? Erarbeiten Sie das Prinzip von Le Chatelier in Schülerexperimenten mit einfachem medizinischem Zubehör. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Verknüpfung von Löseprozess und Energetik Was tun bei einer Verstauchung oder Prellung? Eine Sofortkühlkompresse schafft schnelle Abhilfe: Sie hemmt mögliche Schwellungen und Entzündungsreaktionen. Doch weshalb kühlt die Kompresse? Welche Inhaltsstoffe werden verwendet? Und was passiert hier chemisch betrachtet? Diesen Fragen gehen Ihre Schüler in Kleingruppen auf den Grund. » mehr Chemie Klassenstufe 9/10/11 Gymnasium
Geschwindigkeiten chemischer Reaktionen Das Unterrichtsvorhaben zeigt eine überwiegend experimentelle Herangehensweise an die Thematik. Verschiedene Einflussfaktoren wie Temperatur, Zerteilungsgrad oder Molekülgröße können hier separat behandelt und inhaltlich betrachtet werden. Die Methoden Stationenlernen und Portfolioarbeit schulen darüber hinaus die Eigenverantwortlichkeit des Lernens in der gymnasialen Oberstufe. Mit Gefährdungsbeurteilungen! » mehr Chemie Klassenstufe 11/12 Gymnasium
Calciumcarbid In Experimenten zur Energie bei chemischen Reaktionen im Chemieunterricht der gymnasialen Oberstufe ist der eher traditionelle Energieträger Calciumcarbid in besonderem Maße geeignet, sowohl in Hinblick auf die einfache Handhabung als auch auf die theoretische Aufarbeitung und den Alltagsbezug. Das gilt auch für den Kalkstickstoff, einem klassischen Syntheseprodukt aus Calciumcarbid. Beide Stoffe, Calciumcarbid und Kalkstickstoff werden in den Gartenabteilungen nahezu aller Baum&... » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ein motivierendes Spiel zum chemischen Gleichgewicht Ihre Schüler schlüpfen in die Rolle von Ballspielern, die im Klassenzimmer eine maximal mögliche Anzahl an Bällen pro Zeiteinheit auf die gegnerische Spielhälfte zu befördern suchen. Durch szenische Darstellung wird so der abstrakte Vorgang der Gleichgewichtseinstellung in seiner Dynamik veranschaulicht und spielerisch erlebt. » mehr Chemie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium