Leben retten durch Organspende Fast täglich sterben in Deutschland drei Menschen, weil es nicht genügend Spenderorgane gibt. Das Thema Organspende geht also jeden etwas an! In dieser Gruppenarbeit informieren sich Ihre Schüler selbstständig über das Thema, inspizieren einen Organspendeausweis und setzen sich mit Argumenten der Befürworter und Gegner der Organspende auseinander. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Die Atmung kompetenzorientiert erforschen Die Atmung ist für unseren Stoffwechsel ein wichtiger Vorgang. Doch wie funktioniert sie? Handlungs- und alltagsorientiert untersuchen Ihre Schüler das Phänomen der Atmung. Als Forscher lösen sie Problemfragen, indem sie Hypothesen aufstellen, Versuche durchführen und Schlussfolgerungen ziehen. So erforschen sie den Lungenbau, indem sie eine Schweinelunge untersuchen, ermitteln mit dem Spirometer Atmungskenngrößen und bauen ein Modell. Zur Atmung im Tierreich erstellen und präsentieren sie Plaka... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Forensische Methoden mit Haut und Haar Seit über zehn Jahren gibt es Krimiserien wie z. B. "CSI - Den Tätern auf der Spur", "Navy CIS" oder ähnliche Serien, bei denen der Zuschauer den Ermittlern bei der Beweis- und Spurensicherung am Tatort quasi über die Schulter schaut. Bei den Ermittlungen kommen naturwissenschaftliche Methoden aus den Bereichen der Medizin, Biologie, Chemie und Physik zum Einsatz. Auch wenn der Unterschied zur realen Arbeit eines Kriminaltechnikers relativ groß ist, kann die Faszination, die von den Serien ausge... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9/10 Gymnasium
Rauchen – ein Spiel mit der Gesundheit Oft verleitet Gruppenzwang zum Rauchen: Man möchte einfach dazugehören. Auf Drängen der Freunde wird eine Zigarette ausprobiert. Dabei schmeckt der erste Glimmstängel oft überhaupt nicht. Doch dies vor den anderen zugeben? - Niemals! Weitere Zigaretten folgen und der Betreffende wird vom Nikotin abhängig. Thematisieren Sie mit dem Beitrag, wie es zur Abhängigkeit von Tabakprodukten kommt und welche Gesundheitsgefahren davon ausgehen. Verdeutlichen Sie zudem im Versuch, dass eine Zigarette viel T... » mehr Biologie Klassenstufe 10 Gymnasium
Bionik – Natur als Vorbild Pflanzen und Tiere können Vorbilder für technische Konstruktionen und Verfahrensabläufe sein. In dieser Einheit bauen Ihre Schüler biegungsstabile und flugfähige Körper nach dem Vorbild der Natur. Dadurch erkennen sie die Zusammenhänge von Struktur und Funktion und frischen ihre physikalischen Grundkenntnisse auf. Mit Rätsel! » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Das Downsyndrom Immer wieder begegnen Ihren Schülern im Alltag Menschen mit Downsyndrom. Doch wie äußert sich diese Behindertenform und wie entsteht sie? Die Hintergründe der Trisomie 21 sind den Jugendlichen oft unbekannt. Am konkreten Fallbeispiel, der 8-jährigen Lotta, die das Downsyndrom hat, befassen sich Ihre Schüler mit dieser Behindertenform. Sie entwerfen einen Flyer, der mit Bildkarten und selbst geschriebenen Texten über die Entstehung der Trisomie 21 und die Symptome des Downsyndroms informiert. » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Gymnasium
Entstehung und Behandlung von Krebs Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Europa. Trotzdem wissen die meisten Menschen nur recht bruchstückhaft über diese Krankheit Bescheid. Zeit, das zu ändern! In dieser Lerntheke eigenen sich Ihre Schüler Grundlagenwissen zu Krebs an und werden zu einer verantwortungsvollen und gesundheitsbewussten Lebensweise ermutigt. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Unser Stütz- und Bewegungsapparat Aus wie vielen Knochen besteht das menschliche Skelett? Was passiert bei einer Verstauchung und wie kommt Muskelkater zustande? In diesem spannenden Lernspiel rund um unseren Stütz- und Bewegungsapparat erhalten die Schüler für jede richtig beantwortete Frage einen Skelettabschnitt. Auf diese Weise entstehen selbst gebaute Skelette. » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Neurodegenerative Erkrankungen Doppelbilder, verschwommenes Sehen, Bewegungs- und Gleichgewichtsstörungen, das sind die ersten Symptome. Eine Magnetresonanztomografie ermöglicht die Diagnose "multiple Sklerose" (MS). Alltagsnah erfahren Ihre Schüler am Fallbeispiel einer 23-jährigen Studentin mit MS von dieser Krankheit. Sie befassen sich mit ihren Symptomen und erforschen die Ursachen. Dabei wird ihnen die besondere Bedeutung der Myelinscheiden für eine schnelle Erregungsweiterleitung klar. Zitternde Hände, kleinschrittiger ... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Proteine und ihre Bedeutung für unsere Gesundheit Worin besteht der Trick bei der Herstellung von Dauerwellen und was passiert beim Braten eines Spiegeleis? Alle diese Fragen haben mit Proteinen zu tun, die im Körper bedeutende Funktionen erfüllen. Sie sind unter anderem Biokatalysatoren, Membranbestandteile, Baustoffe, Rezeptoren und haben Transportfunktion. Wichtig für die Proteinfunktion ist die Struktur. Ihre Schüler betrachten den Proteinbau und die vier Ebenen der Proteinstruktur. Sie befassen sich mit Keratinen, Hämoglobin im Blut und er... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Gymnasium