Möglichkeiten der Genschere CRISPR/Cas9 Obwohl letzte Vertreter des Wollhaarmammuts, Mammuthus primigenius, bereits vor etwa 4000 Jahren ausgestorben sind, sehen Wissenschaftler die Möglichkeit, das Wollhaarmammut „wieder aufleben“ zu lassen. Denn mithilfe der neuesten Genschere CRISPR/Cas9 ist es möglich, das Genom einer Asiatischen Elefantenkuh so zu verändern, dass einzelne Gensequenzen ausgeschnitten und „typische Mammutgene“ eingesetzt werden könnten. Ihre Schüler beschäftigen sich in dieser Einheit mit dem Aufbau und der Funktio... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Neuobiologische Wirkung und biotechnologische Herstellung eines Psychotropikums Die aktuelle neurobiologisch-medizinische Forschung zeigt großes Interesse an psychoaktiven Pilzen, die auch als „Zauberpilze“ oder „Magic Mushrooms“ bezeichnet werden.Dieser Beitrag ermöglicht Ihren Schülern, sich einerseits die neurobiologische Wirkung und biotechnologische Herstellung eines natürlichen Wirkstoffes zu erarbeiten und andererseits den gegenwärtigen Forschungsprozess zu erschließen. Nach dem Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenz beurteilen Ihre Schüler die Thematik im diskursiv... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
DNA – na klar! Anhand von Übungsaufgaben, die als Lernzielkontrolle im Unterricht, Test oder Hausaufgabe dienen können, testen die Lernenden ihr Wissen rund um das Thema DNA. » mehr Biologie Klassenstufe 10/8/9 Mittlere Schulformen
Modellierung der epigenetischen Regulation des Zellstoffwechsels Die Epigenetik zeigt sich als ein aktuelles, vielversprechendes Forschungsgebiet im Aufschwung. Sie stellt heraus, dass unser Erbgut als determinierte Hardware auch eine epigenetische Software hat, innerhalb der wir selbst Einfluss darauf haben, welche Gene aktiv sind. Mit diesem Beitrag erhalten Ihre Schüler einen Einblick anhand eines Beispiels in den Vorgang der epigenetischen Regulierung des Zellstoffwechsels und bereiten sich somit optimal auf die Abiturprüfung vor. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Trisomie 21 – Hintergründe und Symptome Immer wieder begegnen Ihren Schülern im Alltag Menschen mit Downsyndrom. Nur wenigen sind die Hintergründe der Trisomie 21 aber bekannt. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten sich Ihre Schüler, wie sich diese Form der Behinderung äu-ßert und wie sie entsteht. Dabei begleiten Ihre Schüler die 14-jährige Ronja, deren Schwester Lot-ta, ein Downsyndrom-Kind ist. Sie sind mit dabei, wenn sie ihr Wissen und ihre Erfahrungen mit Menschen mit Downsyndrom an ihre Mitschüler weitergibt. Doch damit nicht... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8/9 Mittlere Schulen
Tumorsuppressorgen p53 und der Einfluss von Genen auf die Entwicklung von Krebs In Deutschland stirbt etwa jeder vierte Mensch an Krebs, zudem erhöht sich die Zahl der Krebserkrankten seit Jahren. Dies ist auf die steigende Lebenserwartung zurückzuführen. Krebs ist genetisch bedingt und entsteht durch Mutationen. Doch wie kommt es dazu? Welche Gene mutieren bei einer Krebserkrankung? Lässt sich Krebs vermeiden oder zumindest therapieren? Im Rahmen dieser Einheit gehen Ihre Schüler diesen Fragen am Beispiel von Darmkrebs nach. Außerdem wird im weiteren Verlauf der Einfluss v... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Darf man Menschen klonen? Die biomedizinische Gentechnik zeigt eine große Präsenz in Medien und Spielfilmen. Verfahren wie reproduktives Klonen zur Zeugung eines "Rettungskindes" für ein erkranktes Geschwisterkind berühren die Schüler direkt. Um sich über derartige Verfahren ein fundiertes Urteil bilden zu können, ist eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Standpunkten notwendig. Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I "Darf man Menschen klonen?" ... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium
Gendiagnostik bei Erbkrankheiten In nicht wenigen Familien gibt es Krankheiten, die bei vielen Mitgliedern auftreten bzw. in früheren Generationen aufgetreten sind. Dann besteht der Verdacht, dass es sich um eine erblich bedingte Krankheit, auch Erbkrankheit genannt, handelt. Aber welche Krankheiten sind denn nun erblich, wie werden sie vererbt und wie kann man feststellen, ob man die Veranlagung für eine solche Krankheit in sich trägt? Ihre Schüler lernen in diesem Beitrag in Form eines Expertenpuzzles unterschiedliche Krankh... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ida soll leben Die Beurteilung biomedizinischer Verfahren zur künstlichen Zeugung von Lebewesen erfordert grundsätzlich ein Moralverständnis, um einen moralischen Konflikt erkennen zu können. Die Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I "Ida soll leben, wir zeugen ein Rettungskind!" bietet die Möglichkeit, die Präimplantationsdiagnostik als Verfahren zur Genanalyse von Embryonen vor der Einnistung in die Gebärmutter einzuführen. Dabei wird der Schwerpunk... » mehr Biologie Klassenstufe 10/7/8/9 Gymnasium
Gendefekte und Gentherapie bei Mukoviszidose Gendefekte und Gentherapie bei Mukoviszidose sind Gegenstand der Klausuraufgaben, die für die Oberstufe konzipiert sind. Ihre Schüler beschäftigen sich mit DNA-Sequenzierungsmethoden und vergleichen sie miteinander. Auf der Grundlage von Bandenmustern bei der Elektrophorese beschreiben sie Mutationen bei einem Mukoviszidose-Patienten. Weiterhin beurteilen sie die Chancen und Risiken der Gentherapie beim Einsatz von Adenoviren bzw. Liposomen. » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium