Der Homo-heidelbergensis-Unterkiefer von Mauer Welche Umstände führten vor mehr als 600 000 Jahren zum Tod des Urmenschen von Mauer? Warum blieb nur der Unterkiefer erhalten? Wie sah die Landschaft in der Fundgegend zu Lebzeiten des Urmenschen aus? Auf all diese Fragen finden Ihre Schüler mithilfe des hier vorgestellten Mysterys eine Antwort. Sie diskutieren im Unterricht sachbezogen auf der Grundlage der vorgegebenen Informationskarten und präsentieren anschließend ihre Lösungsvorschläge. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10/11/12/13 Gymnasium/Mittlere Schulen
Rudimente, Atavismen & Co. Vor mehr als 4,5 Milliarden Jahren traten die ersten einzelligen Lebewesen auf. Wie hat sich diese Vielfalt entwickelt? Und welche Beweise aus dem Reich der Pflanzen und Tiere, einschließlich des Menschen, unterstützen die Evolutionstheorie? Im Gruppenpuzzle erhalten Ihre Schüler Einblicke in das spannende Feld der Evolutionsforschung und lernen die wichtigsten Evolutionsprozesse und -belege kennen. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Gymnasium
Entstehung neuer Arten Was haben die Schnäbel von Finken, die Panzer von Riesenschildkröten oder die Flugfähigkeit von Kormoranen gemeinsam? Alle zeigen, wie durch Variation, Isolation und Separation auf Inseln neue Arten entstehen. In dieser Einheit erarbeiten die Lernenden in Forscherteams die Entstehung von Arten auf den Inseln des Galapagos Archipels. » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen
Von den Gebeinen Lucys zum modernen Menschen Die Herkunft unserer eigenen Spezies, des Homo sapiens, ist das wichtigste noch verbliebene Rätsel der Evolution des Menschen. Der Australopithecus gilt als jüngster direkter Vorfahre des ersten Homo. Das bekannteste Exemplar dieser Gattung ist Lucy, deren Skelett 1974 in Äthiopien ausgegraben wurde. Lucy lebte vor 3,2 Mio. Jahren. Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft entwickelte sich aus den Australopithecinen ein früher Homo, der schließlich zu Homo erectus wurde. Diese Art hatte schon ähnl... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Evolutionstheorien und -faktoren erforschen Wie entstand das Leben auf der Erde? Diese Frage bewegte die Menschheit schon immer. Ihre Lernenden betrachten nun diese Fragestellung aus naturwissenschaftlicher Sicht und befassen sich mit verschiedenen Evolutionstheorien. Sie erarbeiten sich die Inhalte von Darwins Evolutionstheorie und lernen ihre Weiterentwicklung, die synthetische Evolutionstheorie, kennen. Ihre Schüler betrachten Evolutionsfaktoren wie Mutation und Rekombination, die als Antriebskraft der Evolution gelten. Sie eignen sich... » mehr Biologie Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Belege der Evolution Vor mehr als viereinhalb Milliarden Jahren traten die ersten einzelligen Lebewesen auf. Seitdem sind mehrere Hundert Millionen neuer Arten entstanden. Wie hat sich diese Vielfalt entwickelt? Und welche Beweise aus dem Reich der Pflanzen und Tiere, einschließlich des Menschen, unterstützen die Evolutionstheorie? Im Gruppenpuzzle erhalten Ihre Schüler Einblicke in das spannende Feld der Evolutions-forschung und lernen die wichtigsten Evolutionsprozesse und -belege (Homologien, Analogien, Rudimente... » mehr Biologie Klassenstufe 9/10 Mittlere Schulen