Regenerative Energien am Beispiel Raps – ein Stationenlernen Mit dem Klimawandel kommt der Energiepflanze Raps eine immer größere Bedeutung zu. Dabei kann man nicht nur deren Biologie genauer unter die Lupe nehmen, sondern sie darüber hinaus auch als Nutzpflanze vor dem Hintergrund von Tankoder- Teller-Debatten fächerübergreifend beleuchten. In diesem Stationenlernen erarbeiten Ihre Schüler mithilfe von Arbeitsblättern, kleinen Schülerversuchen sowie Infotafeln Anbau und Verarbeitung der Rapspflanze und diskutieren die Bedeutung von Energiepflanzen vs. Na... » mehr Naturwissenschaften & Technik Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen/Gymnasium
Wir stellen Hustenbonbons her Die Nutzung von Pflanzen, Pflanzenteilen oder Pflanzenwirkstoffen als Heilmittel für Menschen und Tiere ist seit vielen Jahrtausenden etabliert. Durch angeleitete oder selbstständige Recherche lernen Ihre Schüler einige Heilkräuter kennen und erstellen und präsentieren einen Steckbrief. Auf Grundlage eines gekauften Bonbons entwickeln die Jugendlichen dann ein Rezept für ein Hustenbonbon und probieren dieses aus. Abgerundet wird die Einheit durch drei einfache Rezepte für Hustenbonbons, die auc... » mehr Biologie Klassenstufe 7/8 Mittlere Schulen
Efeu Auf einer Freilandexkursion lernen Ihre Schüler die Efeupflanze näher kennen. Sie untersuchen die Pflanze auf ihre Blätter und auf ihren Blüten- und Fruchtstand hin. Gilt die Efeupflanze als Parasit oder nicht? Ist der Bewuchs von Efeu schädlich für Mauern und Wände? Im Klassenzimmer beschäftigen sich die Lernenden anhand von Texten, Fotos und Zeichnungen mit diesen interessanten Fragen zur Efeupflanze. Abschließend geht es um die Rolle der Efeupflanze in Mythologie und Pflanzenheilkunde. In der... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Pflanzen, die sich festhalten müssen Mit Kletterpflanzen sind viele spannende Versuchsreihen möglich. In dieser Einheit beobachten Ihre Schüler eine Feuerbohne beim Winden, führen eine Versuchsreihe zum Wachstum einer Erbsenpflanze durch, fühlen Fassadenkletterern auf den Zahn und ergründen verschiedene Möglichkeiten, wie sich Pflanzen festhalten können. Mit Farbfolie und Rätsel! » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen
Unsere heimischen Getreidearten Ob im Brot, Kuchen oder als Tierfutter – Getreidemehl und -körner spielen in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Umso erstaunlicher ist es, dass viele Kinder und Jugendliche die verschiedenen Getreidearten nicht kennen und auch nicht wissen, wie Mehl entsteht. Zeit, das zu ändern! In diesem Beitrag weisen Ihre Schüler Stärke in Getreidekörnern nach, erforschen den Aufbau eines Getreidekorns und dessen Keimung, finden die Unterschiede zwischen den einheimischen Getreidearten und beschäftigen sich... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulen
Rätsel zu einheimischen Nutzpflanzen Gestalten Sie Ihren Unterricht mit Rätseln abwechslungsreich. Rätsel können Sie als Einstieg in ein Thema oder zur Wiederholung und Festigung nutzen. Auch für eine Vertretungsstunde eignen sie sich gut. Anhand dieses Beitrags lösen Ihre Schüler Rätsel zu einheimischen Nutzpflanzen, die in ihrem Alltag häufig vorkommen. Sie beschäftigen sich in einer Gemüserallye mit einheimischen Gemüsesorten und knobeln im Kreuzworträtsel über Getreide und seine Produkte. Und welche Teile der Gemüsepflanze esse... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6/7/8/9 Gymnasium
Die Familie der Kreuzblütler Brokkoli im Supermarkt und Kraftstoff aus Raps an der Tankstelle. Die Kreuzblütengewächse sind vielseitig und begegnen uns im Alltag überall. Doch was hat es mit ihrem Namen auf sich und welche Eigenschaften sind typisch für diese Pflanzenfamilie? Ihre Lernenden betrachten Blüten der Kreuzblütler und erkennen dabei, dass diese gleich gebaut sind. Zudem lernen sie das Blütendiagramm der Pflanzenfamilie kennen. Und wie sehen die Früchte aus? Ihre Lernenden nehmen Schoten und Schötchen unter die Lu... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Gymnasium
Wenn Pflanzen krankhaft wachsen Pflanzengallen - was ist das eigentlich? Eine Antwort auf diese Frage erhalten Ihre Schüler beim Präparieren von Eichen- und Buchengallen. Darüber hinaus erarbeiten sie arbeitsteilig den Entwicklungszyklus der Buchengallmücke bzw. der Eichengallwespe und erfahren viel über die Lebensweise und die enorme Anpassungsfähigkeit von Insekten. Mit Farbfolie und Selbst-Test! » mehr Biologie Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulformen
Lebensform und Lebensraum eines Baums Bäume bieten Lebensraum für eine Vielzahl von Lebewesen und verbergen manches biologisches Geheimnis. In dieser Einheit rücken Sie den Baum in den Mittelpunkt Ihres Unterrichts. Sie erwartet ein vielfältiges Methodenrepertoire, dessen Fokus auf dem selbständigen Erkunden und Erarbeiten liegt. Mit einem Partnerpuzzle! » mehr Biologie Klassenstufe 6/7 Mittlere Schulen
Verbreitung von Samen und Früchten Das Unterrichtsmaterial zur Verbreitung von Samen und Früchten für die Klasse 6 ermöglicht den Schüler:innen ein leichteres Verständnis biologischer Zusammenhänge. Was ist ein Schopfflieger? Was sind Schwimmsamen? Wie funktioniert die Samenverbreitung in der Natur? Pflanzen haben perfekte Strategien entwickelt, um ihren Fortbestand zu sichern. Was kann der Mensch hieraus lernen? Es gilt eine Fülle von Themen zu erarbeiten. Pflanzen wachsen nahezu überall – auf Dächern, an Straßenrändern, im Wass... » mehr Biologie Klassenstufe 5/6 Mittlere Schulformen