Der Bison – ein "Schlüsselherbivor" für die Prärievegetation An dieser Aufgabe können sowohl ökologische als auch ansatzweise evolutionsbiologische Sachverhalte erarbeitet bzw. wiederholt werden. Thematisiert werden hier die Aspekte der Veränderung eines Ökosystems durch Beweidung und die sich hieraus ergebenden Einflüsse auf die Zusammensetzung der Biozönose. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Kosten-Nutzen-Rechnung beim Yarrow-stachelleguan Mit dieser Aufgabe kann im Rahmen des Themenbereichs Fortpflanzungsverhalten zum einen die Bedeutung von saisonalen Schwankungen des Verhaltens und der Revierverteidigung dargelegt und zum anderen der evolutive Aspekt der Fitness-Steigerung thematisiert werden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Bedeutung der Reaktionsnorm für die Merkmalsausbildung An dieser Aufgabe lassen sich klassische Themenbereiche der Genetik erarbeiten bzw. vertiefen. Dabei kommt dem Zusammenspiel von Reaktionsnorm und Modifikation(sbreite) im Zusammenhang mit dem jeweiligen Genotyp des Lebewesens eine entscheidende Bedeutung zu. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Mangroven Bei Mangroven handelt es sich um komplexe Ökosysteme, weshalb sich die folgenden Aufgaben gut dafür eignen, erlernte Zusammenhänge zu diesem Thema zu überprüfen bzw. zu festigen. Vor allem die Toleranz gegenüber den abiotischen Umweltfaktoren Salzgehalt und Wasser, aber auch die Folgen des unkontrollierten menschlichen Eingriffs in die Natur können diskutiert werden. Falls die Schüler keine genaue Vorstellung von den Mangrovenwäldern haben, empfiehlt es sich, vor der Bearbeitung des Beitrags zus... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Qualität und Quantität der Nahrungsaufnahme beim Blauen Sonnenbarsch Bei dieser Aufgabe stehen Effizienzüberlegungen im Vordergrund. Thematisiert werden können an dieser Aufgabe sowohl ein spezifisches Nahrungsverhalten als auch die Möglichkeit, die Energieaufnahme zu maximieren. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Modellvorstellung zur Proteinstruktur Anschauungsmodelle spielen gerade in der Biologie eine wichtige Rolle bei der Darstellung komplexer Zusammenhänge. Das vorliegende Beispiel liefert mehrere Ansatzpunkte für den Einsatz im Unterricht: Das Denken in Modellen kann eingeführt oder vertieft werden, die Struktur-Funktionsbeziehung und das aktive Zentrum können plastisch, dargestellt und nachempfunden werden, die unterschiedlichen Strukturebenen von Proteinen können dreidimensional veranschaulicht werden, der Brückenschlag zur Genetik ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
"Du kriegst die Motten" – Tuberkulose Der Beitrag empfiehlt sich als themenübergreifende Übungsaufgabe zur Wiederholung von Abitur relevanten Lerninhalten in Einzel- oder Partnerarbeit, als Vorlage für Klassenarbeiten zur Immunbiologie sowie zur Bearbeitung im Rahmen der Diskussion um die Impfproblematik und Resistenzbildung. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Romano-Ward-Syndrom (RWS) Dieser Beitrag stellt eine vertiefende Aufgabe zur Neuro- und Muskelphysiologie dar. Nach der Besprechung der Entstehung eines Aktionspotenzials, der Informationsübertragung an einer chemischen Synapse und motorischen Endplatte sowie den Vorgängen der Muskelkontraktion bietet sich dieser Beitrag u. a. als Haus- oder Klausuraufgabe an. Er greift alle oben genannten Themen im Zusammenhang mit der neurophysiologisch interessanten Krankheit RWS nochmal auf. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schweinegrippe Die Materialien samt Aufgabenstellungen sind so konzipiert, dass diese unabhängig voneinander eingesetzt werden können. Voraussetzung für die Bearbeitung jedoch ein Grundwissen zur Immunbiologie (Immunsystem, Abwehr von Krankheitserregern). Bei der Verwendung der Materialien in der vorgeschlagenen Reihenfolge werden verschiedene Aspekte des Themas „Schweinegrippe“ beleuchtet und umfassend behandelt. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Olfaktorische Kommunikation der Hausmaus Kommunikation ist für das Zusammenleben in einer sozialen Gruppe eine wichtige Voraussetzung. Der Informationsaustausch spielt z. B. eine Rolle bei der Entschärfung von Konflikten oder bei Individualbindungen. Dabei stehen den Kommunikationspartnern verschiedene Möglichkeiten zur Informationsübertragung vom Sender zum Empfänger zur Verfügung. Die in Sozialverbänden lebende Hausmaus verfügt z. B. über eine ausgeprägte olfaktorische Kommunikation. Der Beitrag behandelt verhaltensbiologische und ök... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium