Die Bedeutung der Epigenetik in der Sexualentwicklung Die vorliegenden Materialien befassen sich mit der Entwicklung der Geschlechtsorgane, des Geschlechtsdimorphismus und der sexuellen Identität bei Säugern und beziehen sich dabei auf die Themen Entwicklungsphysiologie und Genetik. Explizit wird bei der Entwicklungssteuerung die Rolle epigenetischer Mechanismen thematisiert und erörtert. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Helfer beim Überwintern Alpenmurmeltiere besiedeln im Hochgebirge einen besonderen Lebensraum. Dort sind sie ökologischen Bedingungen ausgesetzt, die spezielle Anpassungen in Stoffwechsel und Verhalten erfordern. Die Analyse ihrer Sozialstruktur unter verhaltensökologischen Gesichtspunkten bietet eine gute Gelegenheit, verschiedene Basiskonzepte und unterschiedliche Themenbereiche der Oberstufenbiologie zu verknüpfen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Entwicklung, Vermehrung und Vererbung In der Geschichte der Biologie wurden immer wieder epochenübergreifend Fragen zur Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen sowie zur Vererbung von Merkmalen behandelt. Jede Epoche hat(te) dabei ihre eigenen Erklärungsansätze. Die vorliegenden, auch separat einsetzbaren Materialien greifen, unterstützt von ausgewählten Textbeispielen, Aspekte heraus, die zur Reflexion und zum Vergleich mit unserem heutigen Wissensstand anregen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Reziproke Kreuzung bei Drosophila Mit der vorliegenden Aufgabe können im Rahmen des Themenbereichs „klassische Genetik“ Kreuzungsschemata erstellt und Vererbungsmodi diskutiert werden. Dabei werden auch verschiedene, themenübergreifend relevante Kompetenzen eingeübt. So trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler das Erfassen und begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte sowie das Erkennen von Bedeutungszusammenhängen unter veränderten Ausgangsbedingungen. Darüber hinaus werden sie aufgefordert, grafische Darstellungen... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Ökosystem Ostsee Der vorliegende Beitrag kann der Analyse komplexer ökologischer Zusammenhänge dienen, wobei die Schülerinnen und Schüler aufgefordert sind, ihr Wissen selbstständig zu strukturieren und anzuwenden. In diesem Kontext eignet sich die Aufgabe zur Überprüfung grundlegender Kenntnisse aus dem Themenbereich „aquatische Ökosysteme“. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Lerneinheit zum Ökosystem Tiefsee Die Tiefsee stellt aufgrund ihrer extremen abiotischen Faktoren ein besonderes Ökosystem dar. Die Lebensvielfalt auf dem Meeresgrund kontrastiert scheinbar mit der Abwesenheit von Licht, auf dessen Energie Ökoysteme konventionell angewiesen sind. Dabei wird das Ökosystem Tiefsee durch die Vertikalwanderung vieler Organismen passiv und durch die bakterielle Chemosynthese an Schwarzen Rauchern aktiv mit Energie versorgt. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Tarnen, Warnen, Täuschen Tarnen und Warnen sind weitverbreitete Anpassungseigenschaften, die ihrem Träger in gewissem Umfang Selektionsvorteile verschaffen. Eine Tarntracht ist nur dann gegeben, wenn der Hintergrund ein ähnliches Muster aufweist. Eine auffällige Signaltracht kann verschiedene Funktionen wie z. B. das Imponieren von Artgenossen oder die Feindabschreckung haben. Anhand von Abbildungen können die Lernenden eigenständig die Zuordnung zu einer der Strategien treffen und begründen und zusätzlich auf das damit... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Reine Nervensache Dieser Beitrag ermöglicht im Rahmen einer Klausuraufgabe die Prüfung grundlegender Kenntnisse aus der Neurobiologie, so zu Bau und Funktion einer Nervenzelle, zur Ionentheorie des Ruhe- und Aktionspotenzials, zum Ablauf eines Aktionspotenzials und zur Funktion von Synapsen. Die Schülerinnen und Schüler sind dabei aufgefordert, ihr Wissen sowohl zu rekapitulieren als auch auf neue Sachverhalte und Experimente anzuwenden. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Vitamin C und enzymatische Bräunung Viele für uns selbstverständliche Vorgänge im Alltag beruhen auf biochemischen Phänomenen, die vielleicht hinterfragt, aber kaum mit einfachen Mitteln experimentell anschaulich erklärt werden können. Dazu gehört beispielsweise das Braunwerden verschiedener Früchte sowie Gemüsesorten, sobald sie mit Sauerstoff in Kontakt kommen. Ein Ziel dieses Beitrags ist es, dem Phänomen der enzymatischen Bräunung nach dem Prinzip des wissenschaftspropädeutischen Arbeitens, u. a. durch einfache Schülerexperime... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Genmutationen – genauer betrachtet Mit dieser Aufgabe können im Rahmen des Themenbereichs Molekulargenetik Überlegungen zu Ausmaß und Auswirkungen von Punktmutationen angestellt werden. Dabei werden verschiedene Kompetenzen eingeübt, darunter das Analysieren und Interpretieren grafischer Darstellungen, das Erkennen von Bedeutungszusammenhängen bei veränderten biologischen Ausgangsbedingungen sowie das begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium