Bau und Funktion der Biomembran Die wesentliche Bedeutung der Biomembranen liegt in der Kompartimentierung der Zelle und in der Kontrolle des Stoffflusses. Das Material befasst sich mit dem komplexen Bau einer Biomembran und stellt beispielhaft eine Möglichkeit des Membrantransports dar. Zur Lösung der vorliegenden Aufgaben sind Kenntnisse zum Bau und zur Funktion der Biomembran sowie über die verschiedenen Möglichkeiten des Stofftransports durch Biomembranen erforderlich. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Enzymkatalysierte Stoffwechselprozesse Energiereiche organische Verbindungen werden bei der Assimilation schrittweise aus einfacheren anorganischen Verbindungen aufgebaut. Der mit Abstand bedeutendste biochemische Vorgang ist dabei die Kohlenstoffassimilation autotropher Organismen bei der Fotosynthese. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Schweiß Heiße Sommertage, Sport oder emotional aufwühlende Situationen bringen uns ins Schwitzen. Das körperliche Phänomen bietet verschiedene Anknüpfungspunkte, um grundlegende Fachinhalte der Biologie zu erarbeiten oder vertiefend zu wiederholen. Darüber hinaus hilft das vorliegende Material, das in den Medien viel diskutierte Gefährdungspotenzial durch die Verwendung von Antitranspirants mit Aluminiumsalzen abzuschätzen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Revolution der Gentechnik durch CRISPR/Cas Der vorliegende Beitrag behandelt die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten der neuen gentechnischen Technologie. Die Bearbeitung setzt gute Kenntnisse der Molekulargenetik, vor allem die Durchführung und Anwendungsfelder der Gentechnik, voraus, sodass sich der Einsatz im Unterricht für das Ende der Kursphase und für die Vorbereitung der Abiturprüfungen anbietet. Die bereits erworbenen Kenntnisse sollen in Aufgaben, die im Rahmen der Präsentation der neuen Technik formuliert werden, Anwendung f... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Suche nach der Funktionsweise des Gedächtnisses Das Nervensystem des Menschen mit seinen 100 Milliarden Nervenzellen ist ein sehr komplexes Organ. Im Laufe eines Lebens erwirbt ein Mensch – meist unbewusst – viele Fähigkeiten und baut zahlreiche Erinnerungen auf, die bis zum Tod behalten werden können. Diese Erfahrungen prägen den Menschen und beeinflussen sein Verhalten. Welche Mechanismen sorgen dafür, dass bestimmte Gedächtnisinhalte nie vergessen werden? Hat nur der Mensch die Fähigkeit der bewussten Erinnerung? Und wie lässt sich das so ... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Zucht der blaue Rose Die vorliegende Klausuraufgabe befasst sich mit den Prämissen und den Techniken zur Herstellung der blauen Blütenfarbe bei Rosen. Dabei eignet sich das Material sowohl als Übung der im Rahmen der Molekulargenetik behandelten gentechnischen Methoden (Gentransfer, Gene Silencing und Markergene) als auch für ein Kompetenztraining, da komplexe, schematisch dargestellte Abläufe beschrieben und analysiert werden können. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Die Bedeutung der Epigenetik in der Sexualentwicklung Die vorliegenden Materialien befassen sich mit der Entwicklung der Geschlechtsorgane, des Geschlechtsdimorphismus und der sexuellen Identität bei Säugern und beziehen sich dabei auf die Themen Entwicklungsphysiologie und Genetik. Explizit wird bei der Entwicklungssteuerung die Rolle epigenetischer Mechanismen thematisiert und erörtert. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Helfer beim Überwintern Alpenmurmeltiere besiedeln im Hochgebirge einen besonderen Lebensraum. Dort sind sie ökologischen Bedingungen ausgesetzt, die spezielle Anpassungen in Stoffwechsel und Verhalten erfordern. Die Analyse ihrer Sozialstruktur unter verhaltensökologischen Gesichtspunkten bietet eine gute Gelegenheit, verschiedene Basiskonzepte und unterschiedliche Themenbereiche der Oberstufenbiologie zu verknüpfen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Entwicklung, Vermehrung und Vererbung In der Geschichte der Biologie wurden immer wieder epochenübergreifend Fragen zur Entwicklung und Fortpflanzung des Menschen sowie zur Vererbung von Merkmalen behandelt. Jede Epoche hat(te) dabei ihre eigenen Erklärungsansätze. Die vorliegenden, auch separat einsetzbaren Materialien greifen, unterstützt von ausgewählten Textbeispielen, Aspekte heraus, die zur Reflexion und zum Vergleich mit unserem heutigen Wissensstand anregen. » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium
Reziproke Kreuzung bei Drosophila Mit der vorliegenden Aufgabe können im Rahmen des Themenbereichs „klassische Genetik“ Kreuzungsschemata erstellt und Vererbungsmodi diskutiert werden. Dabei werden auch verschiedene, themenübergreifend relevante Kompetenzen eingeübt. So trainieren Ihre Schülerinnen und Schüler das Erfassen und begrifflich präzise Darlegen biologischer Sachverhalte sowie das Erkennen von Bedeutungszusammenhängen unter veränderten Ausgangsbedingungen. Darüber hinaus werden sie aufgefordert, grafische Darstellungen... » mehr Biologie Oberstufe+ Klassenstufe 11/12/13 Gymnasium