Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit RAAbits Online
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist die Antwort auf Herausforderungen, die unsere Welt nachhaltig beeinflussen. Dazu gehören z.B. der Umgang mit dem Klimawandel, effiziente Energienutzung sowie eine faire und nachhaltige Globalisierung. Sie vermittelt den Menschen, neue Wege zu kreieren und kritische Denkweisen zu erlernen sowie Auswirkungen des eigenen Handelns zu kennen. Dementsprechend sollen Lehr- und Lernumgebungen strukturell verändert werden, damit junge Menschen die Zukunft positiv mitgestalten können. Das Portal RAAbits Online unterstützt die nachhaltige Bildung mit Unterrichtsmaterialien in verschiedenen Bereichen und Fächern wie:
Biologie, Erdkunde, Politik & Wirtschaft, Grundschule, Ethik & Religion, Englisch, Französisch, Deutsch, Chemie & Weitere Module
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Unterricht
Das erlernte Wissen befähigt Menschen die Welt in der Gegenwart und Zukunft nachhaltig zu gestalten. Um dies strukturell zu unterstützen, hat Deutschland den nationalen Aktionsplan BNE im Jahr 2015 ins Leben gerufen. Dieser wurde 2017 unter Vorsitz des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verabschiedet. Insgesamt wurden 130 Ziele definiert und 349 konkrete Handlungsempfehlungen verfasst, um BNE in jeglichem Bildungsbereich strukturell zu festigen.
Die definierten Ziele beziehen sich auf verschiedene Fragen, wie z. B.:
- Welche Auswirkungen hat mein Konsumverhalten?
- Welche Fortbewegungsmittel nutze ich?
- Wie viel Energie verbrauche ich täglich und womit?
- Wie können eigene Entscheidungen andere Generationen beeinflussen?
- Wie nachhaltig ist das eigene, gegenwärtige Handeln?
Um die Ziele zu konkretisieren, wurde der nationale Aktionsplan in verschiedene Bildungsbereiche unterteilt:
- Frühkindliche Bildung
- Schule
- Berufliche Bildung
- Hochschule
- Non-formales und informelles Lernen/Jugend
- Kommunen
BNE in Bildungseinrichtungen wie der Schule
Die Ziele und Maßnahmen wurden im Bildungsbereich Schule in fünf Handlungsfelder eingeteilt.
Diese lauten wie folgt:
- BNE als Aufgabe des Bildungswesens
- Lehr- und Fachkräfteausbildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Lernort/Sozialraum, Kooperation und BNE
- Strukturelle Verankerung von BNE in Lehr- und Bildungsplänen
- Partizipation und BNE
Die Lehr- und Bildungspläne sehen vor, dass BNE mit verschiedenen Fächern verknüpft als auch interdisziplinär vermittelt wird. Aktuelle, wissenschaftliche Forschungsergebnisse sowie übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele sind ein wesentlicher Bestandteil.
Der gesamte Plan ist hier zu finden.
Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung
Um eine wirtschaftlich, sozial und ökologisch nachhaltige Entwicklung garantieren zu können, wurde im September 2015 die Agenda 2030 von den Vereinten Nationen verabschiedet. Diese richtet sich an die Wirtschaft, den Menschen, die Wissenschaft, die Zivilgesellschaft und an alle Staaten. Die Umsetzung der Agenda steht im Zusammenhang mit dem Pariser Klima-Abkommen. Demnach soll weltweit ein nachhaltiger und emissionsarmer Lebensraum geschaffen werden. Im Mittelpunkt der Agenda 2030 stehen fünf Kernaspekte: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden und Partnerschaft. Aus diesen Kernaspekten leiten sich 17 Nachhaltigkeitsziele ab. Diese Ziele sind z. B. ausgerichtet auf die Schaffung nachhaltiger Städte und Gemeinden sowie auf Maßnahmen zum Klimaschutz. Darüber hinaus thematisieren die Ziele das Leben unter Wasser, Geschlechtergleichheit, Frieden, hochwertige Bildung und vieles mehr.
RAAbits Online unterstützt BNE in der Schule
Das Portal RAAbits Online unterstützt Sie bei der Vermittlung der nationalen und globalen Ziele und Maßnahmen bezüglich BNE: Mit Beiträgen wie "Schönes und Nützliches aus Plastikabfall" für den Einsatz in der Grundschule über Unterrichtseinheiten für Klasse 7 & 8: "Der Klimawandel und seine Auswirkungen" sowie Material für die Oberstufe wie: "La chanson engage pour le climat". So werden die Schüler:innen im Bereich der Nachhaltigkeit bestens auf ihre zukünftigen Entscheidungen vorbereitet. Hervorzuheben ist, dass die Materialien zum Thema BNE in einer Vielzahl unterschiedlicher Fächer oder auch interdisziplinär eingesetzt werden können.