Das UDE-Modell – ein integrativer Ansatz zu digitalen Kompetenzen an Schulen In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht zum Universität-Duisburg-Essen-Modelll. Sie lernen die einzelnen Bereiche des Hauses der digitalen Kompetenzen kennen und erfahren, wie Sie damit die digitale Schulentwicklung fördern. Mit einer Checkliste können Sie den aktuellen IST-Entwicklungsstand an Ihrer Schule überprüfen und weitere Schritte festlegen. Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegium die nächsten Schritte zu Digitalität an Schule! » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung
„Wer schreibt, der bleibt“ – Digitale Mitschriften anfertigen Schulleiterinnen und Schulleiter müssen in ihrem täglichen Arbeitsleben diverse Gespräche führen. Die Sprachwissenschaft unterscheidet informelle Gespräche (z.B. Gespräche im Lehrerzimmer, im Flur) und vorbereitete, sogenannte formelle Gespräche (z.B. Plan- und Entwicklungsgespräche mit Kollegen). Informelle Gespräche können Sie über Ihren digitalen Eingangskorb festhalten, in dem Sie in Kurzform alles Wichtige sammeln (vgl. 3-Werkzeuge-Pr... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Schulpflichterfüllung durch Unterricht auf dem Schulhof? – Ein juristischer Zwischenruf Auf dem Schulhof statt im Klassenraum lernen in Pandemiezeiten: Ist das erlaubt? Unser Schulrechtsexperte, Wolfgang Bott, gibt Ihnen eine juristische Einschätzung eines realen Sachverhalts. » mehr Schulleitung Recht
Effizient Aufgaben erledigen – Der digitale To-do-Listen-Workflow für Schulleitungen Die digitale To-do-Liste ist neben dem digitalen Eingangskorb und dem digitalen Kalender eines der Bestandteile des „3-Werkzeuge-Prinzips“. Der auf diesem Portal erschienene Artikel „Digitales Selbstmanagement“ zeigt die Grundlagen und Methoden für die digitale Aufgabenverwaltung auf. Der vorliegende Beitrag gibt zusätzliche Tipps und stellt einen konkreten Workflow vor. Mit dem Inhalt von beiden Aufsätzen sind Sie perfekt auf die tägliche Arbeit in der Schule vorbereitet. » mehr Schulleitung Schulmanagement
Der Weg zum digitalen Arbeiten und zum papierlosen Schulleitungsbüro Arbeiten Sie schon digital? Viele Schulleitungen hemmt der Schritt in das digitale Arbeiten: Angst vor dem Neuen, dem Unbekannten und der Sorge, der modernen Technologie nicht Herr werden zu können. Dabei ist ein Neuanfang ganz leicht – und wirkt befreiend. In diesem Artikel lernen Sie die notwendigen Schritte kennen, um die digitale Transformation in Ihrer Schule – angefangen in Ihrem Schulleitungsbüro – vorzubereiten und aktiv zu gehen. Sie erfahren, welche technis... » mehr Schulleitung Schulmanagement
Projektlernen: Digitales Storytelling macht Jugendliche zu Gestaltern im Unterricht Auf dem Schulhof reden alle nur von TikTok, aber im Unterricht schalten sie ab? Lernen mit DigitalSchoolStory macht junge Menschen von reinen Social Media-Konsumenten zu aktiven Gestaltern – im Netz, im Unterricht und in der Gesellschaft. Die Idee: Schülerinnen und Schüler entwickeln im Team aus dem Lernstoff Videos im Social Media-Format. Unterstützt werden sie von ihren Idolen aus TikTok und Instagram. Dabei erwerben sie über die Unterrichtsinhalte hinaus wertvolle soziale und methodische Komp... » mehr Schulleitung Schul- & Unterrichtsentwicklung Lehrerleben Unterrichtsgestaltung
Welchen didaktischen Mehrwert hat ein Online-Tool? In diesem Beitrag erhalten Sie eine Übersicht zu drei didaktischen Modellen, die Ihnen bei der wahl des richtigen digitalen Tools helfen können: die Kompetenzpyramide zur Beschreibung digitaler Kompetenzen, das SAMR-Modell zur Integration von digitalen Lerntechnologien und das 4K-Modell zur Beschreibung des Kompetenzerwerbs beim Einsatz von digitalen Lernmedien. Nach dem Lesen des Beitrags können Sie den Einsatz von digitalen Lernmedien bewusster im Schulalltag beachten und reflektieren und den ... » mehr Lehrerleben Lehrerwissen A bis Z
5 Erfolgsfaktoren von Teams – Wie Teamträume wahr werden Im Jahr 2016 gewinnt ein Amateurteam aus Thüringen das härteste Radrennen der Welt. Das Team erreichte ein Ziel, an das viele vorher nicht geglaubt haben. Im selben Jahr wurden wir nochmals im Sport überrascht. Island nahm zum ersten Mal an der Fußball-Europameisterschaft teil und erreichte dabei Viertelfinale. Auf dem Weg dorthin besiegte das Land sogar England. Dies sind zwei Beispiele, die uns zeigen, dass die Einzelnen nicht immer die Besten sein müssen, um im Team über sich hinaus zu w... » mehr Schulleitung Kollegium
Wenn die Schulleitung Coronaschutzmaßnahmen boykottiert – Die rechtlichen Folgen Auch in der Gruppe der Schulleitungen und Lehrkräfte gibt es Personen, die die in der Schule geltenden Coronaschutzmaßnahmen ablehnen. Ein Problem entsteht insbesondere dann, wenn aus der ablehnenden Haltung ein Boykottverhalten wird. In diesem Beitrag wird ein solches Verhalten der Leiterin einer nordrhein-westfälischen Grundschule unter dienstrechtlichen Aspek-ten behandelt. Der Fall basiert auf einer erstinstanzlichen Entscheidung des Verwaltungsgerichts Düsseldorf (VG Düsseldorf) und der die... » mehr Schulleitung Recht
Positive Leadership – Führen mit und ins Wohlbefinden Positive Emotionen steigern die individuelle Widerstandsfähigkeit, Lebenszufriedenheit und Leistungsfähigkeit. Auch in Ihrer Rolle als Schulleitung können Sie davon profitieren und Ihre Schule zu einem Ort des Wohlbefindens machen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was hinter dem Begriff Positive Leadership steckt, wie Sie durch Ihre eigene positive Einstellung die Zufriedenheit im Kollegium erhöhen und den Positive Bias fördern. Die vorgestellten Übungen erleichtern Ihnen die konkrete Umsetzung i... » mehr Schulleitung Schulmanagement